Vaša spätná väzba

Máte čas na rýchly prieskum?

Koch / Köchin

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Koch

Das ist Amir.
Amir ist gehörlos.
Das heißt: Amir kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Amirs Chef ist hörend.
Amir bat seinen Chef langsam und deutlich zu reden.
Dann brachte Amir seinem Chef Gebärden-sprache bei.

Amir arbeitet von Montag bis Freitag.
Seine Arbeit beginnt am Nachmittag.
Aber: viele Gäste kommen am Wochenende.
Die Gäste gehen am Wochenende wandern.
Sie gehen nach dem Wandern in das Restaurant.

Amir braucht für seine Arbeit:

  • Messer
  • Arbeits-kleidung
  • Kopf-bedeckung

Wichtig: alles muss sauber sein.
Und Amir muss sich oft die Hände waschen.
Das ist wichtig für die Hygiene.
Hygiene ist das schwierige Wort für Sauberkeit.
Hygiene hilft gegen Krankheiten.

Amir benutzt verschiedene Messer.
Zum Beispiel:

  • ein Messer für Fleisch
  • ein Messer für Fisch und Salat
    ein Messer für andere Lebens-mittel

Welche Aufgaben gibt es am Morgen?
Morgens wird Brot gebacken.
Und es wird das Fleisch geschnitten.
Und alle Aufgaben werden vorbereitet.

Dann wird das Essen zubereitet.
Das sind die Vorspeisen:

  • Suppe und Salate

Das sind die Hauptspeisen:

  • Schnitzel
  • Knödel
  • Nudeln
  • Fisch

Die Gäste essen gerne Schnitzel.

Amir kocht gerne.
Er kocht in Österreich.
Er mag die Kultur und das Essen in Österreich.
Amir kennt auch andere Länder und das Essen aus den Ländern.

Speciální pedagog

Pedagogika

Toto je práce: Speciální pedagog.
Pedagog je cizí obtížné slovo pro učitel nebo vychovatel.
Speciální pedagog pomáhá lidem učit se.

Toto je Martin Humeňanský.
Martin je hluchý.
To znamená: Martin neslyší.
Komunikuje rukama.
Tomu se říká znakový jazyk

Martin je speciální pedagog.
Proč Martin pracuje jako speciální pedagog?

Martina baví učit.
A rád čte.

Martin říká:
Právě na této internátní škole byl integrován poprvé.
Integrace znamená: můžete se připojit ke skupině.
Takže Martin se mohl něco naučit.
A byl úspěšný.

Martin nyní sám v této internátní škole pracuje.
Chce také pomáhat studentům něco se naučit.

Martin studoval.
Vystudoval pedagogiku.
Po studiích je Martin pedagog.
Během studií se naučil hodně o předškolním i školním vzdělávání.
Ale Martin říká:
Na Slovensku musíte mít další vzdělání.
Díky dalšímu vzdělávání se dozvíte ještě více o své práci.
Martin absolvoval další vzdělávání v oboru speciální vzdělávání pro neslyšící.
Dodatečné vzdělávání trvalo 2 roky.
Martin pracuje na internátě 21 let.
Pracuje odpoledne.
Odpoledne pomáhá studentům.
Martin se učí se studenty.
Martin dělá se studenty domácí úkoly.
Pomáhá s každým školním předmětem.

Martin říká:
Odpoledne je stanovený harmonogram.
například:
   • Úterý: Umění
   • Středa: Procházka městem

Je jich mnoho venku.

Pokud je špatné počasí:
Martin je v pokojích se studenty.

Martin rád pracuje s dětmi.
Hraje si s dětmi.
Vypráví dětem
Martin hraje hry s dětmi.

Děti mají rády Martina.

Ale: Martin musí být někdy přísný.
Protože Martin je pro děti vzorem.
Říká dětem, co mohou a nemohou dělat.

Děti mají rády Martina, protože i on je neslyšící.
Martin a děti spolu vycházejí dobře.

Majitel pizzerie

Gastronomie, Služby

Toto je práce: majitel pizzerieMajitel pizzerie má pizzerii.

Majitel je šéfem společnosti pizzerie.

Toto je Juliana Bódisová.

Juliana je neslyšící.

To znamená, že neslyší.

Ona komunikuje rukama.

Toto se nazývá znakový jazyk.

Na začátku:

Julianina tchyně otevřela pizzerii.

Tchýně byla majitelkou pizzerie.

Juliana ji sledovala.

Považovala to za zajímavé.

Chtěla pracovat v pizzerii.

Tchýně si nebyla jistá, protože Juliana byla neslyšící.

Juliana jí řekla:

Budu to zkoušet 2 měsíce.

Juliana nevěděla, jak doručit pizzu.

Přemýšlela.

A objednala si pizzu.

A na pizze uviděla cenovku.

Juliana měla nápad:

Pizzu vždy doručí s cenovkou.

Na začátku byla donáška pizzy velmi těžká.

Juliana se zeptala své tchýně:

Když budeš stará a půjdeš do důchodu

Mohu se já stát majitelkou pizzerie?

Ale: Juliana potřebovala 2 roky odborné praxe.

To znamená: V oboru musela pracovat 2 roky.

Po 2 letech:

Juliana se stala majitelkou pizzerie.

Ale: stále se cítí jako normální zaměstnankyně.

Když zákazník přijde do obchodu.

Juliana říká zákazníkovi:

Jsem neslyšící.

Kolega pak hovoří se zákazníkem.

Zákazník řekne, kterou pizzu chce.

Juliana si zapisuje cenu.

Zákazník platí.

Když zákazník zavolá.

Kolega vždy telefonuje.

Kolega zapisuje objednávku.

Juliana peče pizzu.

A Juliana dodává pizzu zákazníkům.

Jak dodává Juliana pizzu?

Juliana dává pizzu do krabice.

Box udržuje pizzu v teple.

Juliana vyhledá adresu.

A Juliana vyhledá telefonní číslo.

Pokud je tam Juliana:

Zašle zákazníkovi SMS.

Zákazník přichází k předním dveřím.

Ze začátku byla práce pro Julianu náročná.

Protože neznala ulice.

A protože své klienty a kolegy dobře neznala.

Juliana neměl profesionální zkušenosti.

Dnes je práce pro ni lehká

Počítačový grafik

Služby, IT

Toto je práce: počítačový grafik.

Toto je Tomáš (T-O-M-A-S-H).
Tomáš je neslyšící od narození.
To znamená, že Tomáš neslyší.
Pri komunikaci používá ruce.

Tomáš pracuje jako počítačový grafik
Vytváří grafické efekty na počítači.
Dělá šablony pro svoje zákazníky.
Má rád svoji práci.

Tomáš je ve své práci velmi dobrý.
Vyvíjí různé věci.
Např.:
   – Loga(znaky společností)
   – Videa s efekty
   – Letáky
   – Speciální texty

Tomáš pro svoji práci potřebuje speciální počítačové programy.
Ale jeho nejdůležitějším pracovním nástrojem je mobilní telefon.
Tomáš potřebuje mobilní telefon pro komunikaci se svými zákazníky.
Tomáš pracuje jak s neslyšícími tak se slyšícími zákazníky.

Přírodovědec 

Kancelář, Zdravotnictví

Toto je profese:
Vědec

Michal (M-i-c-h-a-l) se narodil jako zdravé dítě.
Ve 3 letech onemocněl zánětem mozkových blan a ztratil sluch.
Od té doby je prakticky hluchý.

Po ukončení střední školy se Michal přihlásil
na Přírodovědeckou fakultu Karlovy univerzity v Praze.
Přes nemalé potíže, tuto školu úspěšně absolvoval.

Vyhrál konkurz na místo vědeckého pracovníka
ve fyziologickém ústavu České akademie věd.

Náplní Michalovy práce je
zjistit jaké proteiny obsahuje zub.
Spolu se svým spolupracovníkem
našli některé nové proteiny,
které dosud nebyly v zubech nalezeny.

Sluchový handicap Michala
ani při této náročné práci nepředstavuje velkou překážku.
Michalovi spolupracovníci si našli způsob komunikace
Vycházející z obecných principů komunikace s neslyšícími,
kteří nepoužívají znakový jazyk.

Mluvit zřetelně, artikulovat, být tváří obrácen k neslyšícímu.
Takto je Michal plnohodnotným spolehlivým členem vědeckého týmu.

Michal má svou práci velmi rád.
Těší ho, že se může podílet na výzkumech, které mohou
být využity ve farmacii, medicíně a dalších oborech.

Prodejce a opravář pomůcek pro neslyšící

Zdravotnictví, Služby

Pavel pracuje jako prodejce a opravář kompenzačních pomůcek pro neslyšící.
Prodejnu má v Oblastní unii neslyšících v Olomouci.
V ní nabízí světelné a vibrační budíky, světelné zvonky, sluchátka, indukční smyčky pro osobní použití a další pomůcky.

Prodává také sluchadla.
Podle jeho názoru je dobré, když ten, kdo pomůcky prodává, je sám neslyšící. Protože má vlastní zkušenosti a může klientovi poradit, jaká pomůcka je pro něho vhodná.

Pavel vystudoval střední průmyslovou školu pro neslyšící ve Valašském Meziříčí – obor elektronika.
Proto je ve své dílně schopen opravovat a také optimálně nastavit všechny pomůcky pro neslyšící. Nejvíce času mu zabírá čištění a nastavení sluchadel.

Pavel říká, že prodej a servis kompenzačních pomůcek je povolání vhodné pro neslyšící. Horší je to se sluchadly. Ten, kdo chce opravovat a seřizovat sluchadla musí mít alespoň zbytky sluchu. Bez toho není schopen posoudit kvalitu a funkčnost sluchadla.

Programátor webových stránek

Kancelář, Služby, IT

Toto je povolání Programátor webových stránek práce.

To je Marek.
Marek je hluchý.
To znamená, že neslyší.
Komunikuje rukama.
Tomu se říká znakový jazyk.

Marek programuje weby.
To znamená:
Vytváří internetové stránky.

Marek to dělá už velmi dlouho.
Začal, když mu bylo 15 let.
Hodně se za tu dobu naučil.
K získání nových znalostí využíval
   – Internet
   – Knihu

Později:
Marek studoval grafiku digitálních médií.
Hodně se tam naučil.
Například v oblasti
webové stránky.

Když bylo Markovi 18 let:
Měl svého prvního zákazníka.

Marek nepožaduje od zákazníků písemné objednávky.
Obvykle:
Marek dostane objednávku ústně.
To znamená:
Přítel dá Markovi objednávku.
Nebo:
Přítel řekne někomu o Markovi.
A ten pak dá Markovi objednávku.
Nebo:
Markovu práci doporučují spokojení zákazníci.

Marek používá různé programy.
Jedná se například o:
   – HTML5
   – CSS
   – PHP
Jednotlivé programy jsou schopny plnit různé úkoly.
Pomáhají Markovi naprogramovat web.

Marek komunikuje se zákazníky:
-Přes internet
– Na osobních setkáních
– Prostřednictvím textových zpráv

Marek posílá e-maily.
V e-mailech:
Zákazníci najdou příklady webových stránek.

Na začátku:
Marek se setkává se svými zákazníky na online schůzce.
Na internetu.
Zákazník vysvětlí Markovi:
   – Jak by měl vypadat jeho web.
   – Co je pro něho důležité.
   – Co by mělo být na webu.

Marek říká:
Co je důležité:
Potřebuji zákazníka znát.
Musím vědět:
Co chce zákazník?

Pak:
Marek navrhne web.
Ukáže to zákazníkovi.
A ptá se:
Představovali jste si to takto?

Zákazník říká:
Co je dobré.
Co není tak dobré.
Co by měl Marek změnit.

Někdy to chvíli trvá.
Když zákazník řekne:
Všechno v tomto návrhu je dobré
Marek programuje web.

Pak:
Marek ukáže zákazníkovi hotový web.
Ptá se:
Jak zákazník najde web?
Měl by Marek ještě něco změnit?
Dokud zákazník neřekne:
Web je v pořádku.

Pak:
Marek vkládá obrázky.
Vloží také všechny schválené informace.

Pak je web připraven.

Projektový manažer Erasmus+

Kancelář, Služby, IT

Toto je povolání : projektový manažer Erasmus +

Manažer má ve společnosti vedoucí pozici.
To znamená: Rozhoduje, co společnost má dělat.
Erasmus + je evropský program.
Program je určen pro evropské země.
Erasmus + podporuje projekty penězi.

Toto je Marek.
Marek je neslyšící.
To znamená, že neslyší.
Komunikuje rukama.
Tomu se říká znakový jazyk.

Marek pracuje jako projektový manažer.
Projekt probíhá prostřednictvím programu Erasmus +.
Projekt je mezinárodní.
To znamená:
Na projektu pracuje několik partnerů.
Partneři projektu pocházejí z různých zemí.
Marek pracuje v různých projektech.
To je vidět na časových harmonogramech (minuta 0:42).
S časovými plány má Marek přehled.
Má přehled o:
   – Jakých cílů již bylo dosaženo
   – Které úkoly jsou hotové
   – Kolik času jim ještě zbývá

Úkoly mají určité pořadí.
Tímto způsobem každý ví:
Co již bylo provedeno.
A co přijde dál.
Partneři projektu si také mohou prohlédnout harmonogramy.
To je velmi užitečné.
Každý má stejný přehled.

Jaké jsou Markovy úkoly?
Marek má 2 různé role.
1. koordinátor projektu
2. partner projektu
Koordinátor řídí projekt.
Řídí realizační proces.
Mluví se všemi partnery.

Co musí Marek dělat?

Když je koordinátorem projektu:
Marek rozdělí úkoly.
Mluví s partnery.
A mluví s financující agenturou.
Financující agentura hradí projekt.

Pokud je partnerem projektu:
Dalším partnerem je koordinátor.
Pracují společně.
Koordinátor dává úkoly Markovi.
A Marek dává úkoly svým zaměstnancům.

Marek se zúčastňuje online schůzek.
Na online schůzkách partneři diskutují.
Ptají se: Má někdo problémy?
Jsou problémy řešeny?
Marek pro online schůzku potřebuje tlumočníka znakového jazyka.
Proč?
Někteří partneři slyší.
A někteří partneři jsou hluší.
Tlumočník pomáhá komunikovat.
Tlumočník překládá pro Marka do znakového jazyka.

Marek musí psát zprávy.
Musí psát zprávu každých 6 měsíců.
Musí také hledat:
Kolik peněz mohou partneři utratit.
To je důležité pro kontrolu.
Nakonec:
Marek musí napsat závěrečnou zprávu.
K té směřují všechny informace.
Je vše v pořádku?
Může být projekt dokončen?

Může hluchý pracovat jako projektový manažer?
Marek říká: Ano, jak vidíte!
Ale potřebujete znalosti.
Například:
   – Znát cizí jazyky
   – Být schopen plánovat
   – Hodně a dobře mluvit
Pokud nemůže něco udělat:
Můžete se to naučit.
Marek je neslyšící..
A dokázal to.

Projektový manažer národních projektů ve Slovenském znakovém jazyce

Kancelář, Služby, IT

Toto je povolání
Projektový manažer pro národní projekty.

Tohle je Roman.
Roman je neslyšící.
To znamená, že nic neslyší.
Komunikuje rukama.
Tomu se říká znakový jazyk.

Roman žije na Slovensku.
Je projektovým manažerem.
Projektový manažer organizuje projekty.

Když Roman rozbíhá nový projekt.
1. Hledá nabídky na internetu.
2. Když najde nabídku, Roman uvažuje:
– Vyhovuje nabídka?
– Můžeme tento projekt udělat?
3. Roman čte nabídku velmi pečlivě.
4. Mluví se svými kolegy.
5. Shromažďují nápady pro projekt.
6. Vybírají nejlepší nápady.
7. Projekt může začít.

Na internetu je přihláška k projektu.
Roman to vyplní.
Pak:
Jeho kolegové kontrolují:
Je vše správně vyplněno?
Když je vše připraveno:
Roman odešle vyplněný formulář.

Pak Roman musí počkat na schválení.
To znamená:
Musí čekat na odpověď.
Z odpovědi se dozví:
Může projekt udělat?
Nebo měl někdo jiný lepší nápady?

Pokud je projekt schválený:
Roman a jeho kolegové mohou projekt realizovat.
Dostanou na to peníze.

Roman vytvoří seznam úkolů.
Seznam je v aplikaci.
Do seznamu zapíše:
Který kolega musí dělat který úkol?
Seznam pošle svým kolegům.
Nyní každý ví:
Co a kdy je třeba udělat.

Mezi úkoly patří například:
   – Překlady textů
   – Překlad znakového jazyka
   – Vytváření videí

Když jsou jeho kolegové připraveni:
Posílají své úkoly Romanovi.
Roman úkoly kompletuje.

Roman píše závěrečnou zprávu.
Podá závěrečnou zprávu.

Roman říká:
Neslyšící lidé mohou tuto práci dělat.
Ale předtím:
Musí se toho o práci hodně naučit.
Tak to udělal Roman.

Říká Roman
Slyšící a neslyšící lidé mohou dělat projekty společně.
Ale:
Je důležité umět znakovat.

Průvodce v muzeu

Umění, Služby, Pedagogika

Toto zaměstnání je:
Průvodce v muzeu

Toto je Alicia.
Alicia pracuje v muzeu.
Alicia je neslyšící.
Ke komunikaci používá své ruce.
Tomu se říká znaková řeč

Jak Alicia mluví se svými kolegy?
Alicia má 3 kolegy.
Dva kolegové jsou také neslyšící.
S nimi Alicia mluví ve znakové řeči.
Alicin nadřízený slyší.
Umí také trochu znakovou řeč

Alicin pracovní den:
Alicia uvažuje:
Budou dnes nějaké skupiny?
Jaké skupiny dnes přijdou?

Skupiny jsou velmi odlišné:
Školní třídy, rodiny, děti, dospělí.
Existují také starší lidé.

Alicia musí uvažovat:
Jak skupinu zvládám?
Jak se skupinou hovořím?
Mluvím s dětmi?
Mluvím s dospělými?

V muzeu
Existují hry.
Jedna hra se jmenuje:
Mimická hra.
Je to karetní hra.
Na některých kartách jsou slova.
Na některých kartách jsou tváře.
Všechny tváře vypadají jinak.
Všechny mají jinou mimiku.
To znamená, že všechny mají na svých tvářích jiný výraz.

Jedna hra se jmenuje:
Čínský šepot
Jsou zde také karty pro čínský šepot.
Na těchto kartách jsou slova.

V muzeu se můžete naučit také znakovou řeč.
K tomu jsou zde obrázky.
S těmito obrázky se můžete naučit znakovou řeč.
Alicia pracuje od úterý do soboty.
Někdy má soboty volné.
Tehdy pracují její kolegové.
Alicia říká:
Ráda poznávám nové lidi.
Lidé jsou velmi různí.
Někteří lidé jsou plaší.
Jiní lidé jsou otevření.

Sexuální poradce

Pedagogika

Toto zaměstnání je: Sexuální poradkyně
Toto je Patricia.
Patricia je sexuální poradkyně.
Patricia je také neslyšící.
To znamená, že neslyší.
Ke komunikaci používá znakování.
Tomu se říká znaková řeč.

Práce sexuální poradkyně je velmi zajímavá.
Sexuální poradkyně učí mladé lidi.
Také mladí lidé ve třídě jsou neslyšící.

Tématem ve třídě je:
Láska a sexualita
Sexuální poradkyně vysvětluje:
   • Co je láska?
   • Co je sex?

Tato práce je velmi důležitá.
Proč je tato práce důležitá?
Mladí lidé se naučí a porozumí tomu:
   • Co je láska?
   • Co je sex?

Sexuální poradkyně si své hodiny pro třídu plánuje.

Některé věci jsou důležité:
Sexuální poradkyně používá mnoho obrázků.
Sexuální poradkyně prohledává internet.
Na internetu je o sexualitě spousta informací.

Sexuální poradkyně si musí své hodiny připravit.
Přemýšlí o:
Co dnes plánuji se svou třídou dělat?
Každý den potřebuje s třídou dělat něco nového.

Přemýšlí o:
Jak staří jsou mladí lidé ve třídě?
Mladí lidé hovoří o mnoha věcech
   • Hovoří o sexu
   • Hovoří o nemocích
Během sexu můžete chytit některé nemoci.
Mladí lidé hovoří o mnoha věcech.
   • Hovoří o sexu
   • Hovoří o nemocích
Během sexu můžete chytit některé nemoci.
Některé věci jsou důležité:
Všichni mladí lidé patří do této skupiny.
Nikdo neví víc, než ví ostatní.
Nikdo nesmí mluvit o obtížných věcech.

Patricia říká:
Lidé jsou různí
A různě se milují
Tomu se říká sexuální orientace.

Ve skupině přemýšlejí o:
Existují předsudky?
To znamená:
Někteří lidé si myslí o ostatních lidech nepravdivé věci

Patricia říká:
S Patricií můžou mluvit všichni.
To znamená:
Patricia poslouchá.
Patricia odpovídá na otázky.
Patricia nikdy nikomu nic neřekne.
Tomu se říká mlčenlivost.

Sportovní trenér neslyšících 

Pedagogika, Zdravotnictví

Toto je práce: sportovní tréner neslyšících
Toto je Petr.
Petr je od dětství neslyšící.

Je rád,že mluví.
Bylo pro něho těžké se naučit mluvit.
Jeho rodiče a prarodiče byli neslyšící.
Doma se používal pouze znakový jazyk.

Petr mluví se slyšícími jenom proto, že je oslovoval
a s jejich pomocí se naučil správně nastavit hlas.
Díky tomu se dokáže domluvit.
Rodiče mu vůbec nepomáhali.

Petr pracuje jako asistent učitele ve škole pro sluchově postižené v Praze.
Na stejné škole působí i jako učitel tělocviku.
Petr je trénerem kopané v klubu 1. PSKN
To znamená první pražský sportovní klub neslyšících.

Trénuje i futsal-malou kopanou
a párkrát do roka i reprezentanty v atletice.
S národním fotbalovým mužstvem neslyších se zúčastnil mistrovství světa v kopané neslyšících.
Pokud ho nějaký jiný sportovní klub, například volejbalový
požádá o pomoc, rád pomůže.

Když to studenty příliš nebaví a nechtějí cvičit,
tak jim vysvětluje, že sport je zdravý.
Pohyb prospívá plícím, srdci. Dýchání a krevnímu oběhu.
Nesmí se jim říkat MUSÍŠ!! To je špatně.
Je lepší je přemluvit a motivovat.
Aby pochopili, proč je dobré cvičit.

Editorka vo verejnoprávnej televízii

Úrad, Kancelárska práca

Editor

Toto je Klaudia Jusková.
Pracuje ako editorka.
Editorka je napríklad
Zamestnankyňa spravodajskej webovej stránky.

Klaudia každé ráno vyhľadáva a zhromažďuje
rôzne informácie zo celého sveta.
Napríklad o:
  – nepočujúcich ľuďoch
  – určitých udalostiach
Klaudia na to potrebuje 4 hodiny.
Potom upravuje texty.
Potom texty uverejní na webovej stránke.

Klaudia väčšinou pracuje samostatne.
Pracuje 8 hodín denne.
Správna gramatika je dôležitá.
V texte by nemali byť žiadne chyby.
Preto musí byť gramatika správna.
Text musí obsahovať presné informácie.
Potom Klaudia text uverejní.

Klaudia často pracuje v kancelárii.
Niekedy pracuje aj z domu.

Správce budov

Dovednosti, řemesla a obchod, Služby

Toto zaměstnání je:
Domácí technik

Toto je Zdravko.
Zdravko je domácí technik.
Nebojša a Gerhard jsou kolegové.
Zdravko, Nebojša a Gerhard jsou neslyšící.
Ke komunikaci používají své ruce.
Tomu se říká znaková řeč.

Zdravko říká:
Dostáváme různé objednávky.
Musíme nakoupit mnoho věcí.
Například:
Psací potřeby, květiny nebo nářadí.

Zdravko říká:
Pokud je rozbita vodovodní baterie,
Koupí novou.
Pak musí novou baterii vyměnit.

Zdravko, Nebojša a Gerhard pracují na různých místech.
Mají mnoho různých úkolů.
Musí přenášet věci z jedné kanceláře do druhé.
Také doručují na poštu dopisy.
Zdravko říká:
Vždy musí být čisté toalety.
Také kuchyně musí být čistá.
V tuto chvíli je to obzvlášť důležité.
Nikdo by se neměl bát nakažení korona virem.
Proto musí Zdravko hodně uklízet.
Každý den uklízí:
1. pracovní stoly
2. kanceláře
3. učebny

K dispozici je také dílna.
Jsou věci, které domácí technici potřebují.
Například:
Sekačky, zahradní nářadí, čistící prostředky, houbičky a osvěžovače vzduchu.
Také malířské potřeby a malířské kbelíky.

Domácí technici nosí pracovní oděv.
Pracovní oděv je chrání.
   – Při práci v dílně
   – Při malování

Tato práce se mi moc líbí.
A líbí se mi i možná výměna s ostatními domácími techniky.

Správce počítačové sítě 

IT, Kancelář

Toto je Matthias.
Matthias je neslyšící.
To znamená:
Matthias nic neslyší.
Ke komunikaci používá své ruce.
Tomu se říká znakové řeč.

Matthias je správce sítě.
Matthias vytváří počítačové sítě.
To znamená: propojuje počítače.
Tomu se také říká: počítačové systémy.

Matthias pracuje s různými programy.
Používá “vzdálený přístup”
“Vzdálený” Mathiasovi pomáhá.
Nemusí ke každému počítači chodit.
Ke všem počítačům má přístup.

Jeho telefon mu pomáhá také:
1. Může spolupracovat se svými kolegy.
2. Může v počítačovém systému také najít chyby.
Program nefunguje.
Matthias ho kontroluje.
Funguje to na jeho telefonu?
Pokud ano, Matthias ví:
Problém je v počítačovém systému.
Pokud ne, Matthias ví:
Problém je někde jinde.

Matthias ví:
Technologie musí fungovat.
Toto je ve společnosti nejdůležitější věc.
Pak je každý zaměstnanec šťastný.

Ve společnosti je místnost se spoustou kabelů.
Tato místnost se jmenuje:
Serverová místnost.
Kabely vedou po celé budově.
To znamená:
Všude je přístup k internetu.

Někdy je s počítači problém.
Problém je třeba Matthiasovi vysvětlit.
To funguje různými způsoby:
1. Ve znakové řeči
2. E-mailem
Ne všichni jeho kolegové umí používat znakovou řeč.
Proto zde pomáhají e-maily.
To znamená:
Matthias může zjistit příčinu problému.
A může problém vyřešit.

Je důležité, aby:
Byly všechny počítače aktualizovány.
Pak je počítačový systém bezpečný.

Matthias má jeden velmi důležitý úkol.
Musí zajistit, aby existoval pravidelný systém zálohování.

Zaměstnanci ukládají spoustu dokumentů.
Z dokumentů jsou vytvářeny kopie.
Jedná se o zálohování.
Zálohování trvá dlouho.
Proto:
Matthias zálohuje v noci.

Existuje mnoho různých společností.
Některé společnosti mají pouze jednu kancelář.
Některé společnosti mají spoustu kanceláří.
Matthias říká:
To je velký rozdíl.
Někdy musí jít Matthias do jiné kanceláře.
Musí hledat problém přímo v kanceláři.
Poté se vrací do své kanceláře.

Toto je pro Matthiase důležité:
Programování.
To znamená:
Říct počítači, co má dělat.
Například:
Matthias spojuje dva počítače.
Toto je počítačový systém.
Ten pracuje s programovacím jazykem.
To znamená:
Matthias zadává symboly a slova.
Počítače jim rozumí.
Počítač ví, co má dělat.
Tyto symboly a slova se nazývají:
Příkazy
Existuje mnoho různých programovacích jazyků
Programovací jazyky mají různé názvy.
Například:
C#, C++, PHP, AVC nebo Perl.
Matthias musí programovacímu jazyku rozumět.
Jazyk se můžete naučit.
Můžete se ho naučit sami.
Můžete se ho naučit také v kurzu.

Strážník městské policie

Služby

Toto je práce:strážník městské policie
Bob je strážník městské policie ve větším městě Moravskoslezského kraje.

Aby mohl Bob pracovat u městské policie,
musí mít ukončené středoškolské vzdělání.
Bob vystudoval střední odbornou školu pro sluchově postižené
ve Valašském Meziřičí,obor počítačové systémy.

Bob se rozhodl pracovat jako strážník městské policie,
protože chtěl lidem pomáhat,
ukazovat jim, co je správné, i co se nesmí.

Funkci strážníka městské policie dělá asi 6 let.
Má na starosti část města, která je
jako „vyloučená oblast“, pro Romy.
Stará se o to, aby tam vše fungovalo,
aby tam byla pravidla, aby tam byl pořádek.

Při komunikaci s neslyšícími používá znakovou reč,
ale taky je třeba dbát na odezíraní.
Znakový jazykem se naučil na škole ve Valašském Meziříčí.
Se slyšícími lidmi, kteří nemají ztrátu sluchu, hovoří normálně.
Soustředí se na ústa, používá hlavně odezírání.

Bob má ztrátu sluchu 40 -45%.Proto může činnost strážníka vykonávat.
Konečné slovo při rozhodování o přijetí do služeb u městské policie
má vždy odborný lékař,který povoluje tuto práci vykonávat.

Střihač videa

Umění, IT

Toto je práce: Střihač videa

Střihač videa pomáhá vytvářet film.

Střihač videa upravuje film na počítači.

Toto je Richard.

Richard je téměř hluchý.

To znamená: Richard skoro neslyší.

Používá ke komunikaci ruce.

To se nazývá znakový jazyk.

Richard pracuje jako střihač videa.

Sám se učil stříhat filmy.

Naučil se to na YouTube.

Richard si udělal školicí kurz.

Školení se jmenovalo: “Audiovizuální výroba”.

Školení bylo určeno pro slyšících lidí.

Ale byla tam další třída pro neslyšící.

Školení trvalo 3 roky.

Richard se hodně naučil.

například:

   • editovat videa

   • správně používat fotoaparát

Richardova první objednávka byla z muzea.

On upravoval videa.

Jeho druhá objednávka byla na svatbu.

Potom měl více práce.

například:

   • Pohádky

   • Muzeum

   • Rozhovory

Jak funguje Richard?

Po natočení filmu:

Film se zkopíruje a uloží.

Toto se nazývá zálohování.

Zálohování je důležité.

V případě, že se během editace něco stane:

Potom existuje zálohované video.

Potom Richard může upravovat video na svém počítači.

Richard říká:

Příběh musí mít scénář.

Scénář je text.

Text říká, co se stane ve filmu.

Richard pracuje se scénářem.

Nebo Richard spolupracuje s režisérem.

Režisér říká, co je třeba ve filmu udělat.

Režisér dělá hodně rozhodnutí.

Když Richard pracuje s režisérem:

režisér mu říká, co má dělat.

Richard se tím musí řídit.

Práce jako střihač videa je těžká.

Existuje mnoho barev.

Barvy se musí shodovat.

Například: Má ten člověk dobrou barvu obličeje?

Co jiného je těžké:

Vyblednutí.

To znamená: něco se přidá do videa.

A doplnění pozadí.

Richard říká:

Obojí je velmi komplikované.

Richard stále pracuje s YouTube.

sleduje:

Co je nového.

Co jiného se může naučit.

Richard říká:

Důležitý je výkonný počítač.

Zákazníci požadují ještě lepší videa.

Toto je možné pouze s výkonným počítačem.

Pak může Richard upravovat videa.

Richard upravuje videa bez zvuku.

To není problém.

Videa mají někdy zvuk.

Například: svatební video

Potom musí Richard pracovat se zvukem.

To je pro něj velmi těžké.

Richard říká:

Neslyšící mohou být střihači videa.

Ale pro filmy se zvukem:

potřebuješ pomoc od slyšících lidí

Tanečnice 

Umění

Toto je profese tanečnice a akrobatka.

Mischa je od dětství neslyšící.

Komunikuje znakovým jazykem.

I když neslyší, velmi ráda a dobře tančí.

Tím prakticky ukazuje, že neslyšící mohou tančit.

Také dělá vzdušnou akrobacii a jevištní ztvárnění básní ve znakovém jazyce.

Díky těmto uměleckým aktivitám projela takřka celý svět.

Vystupovala kromě evropských zemí také v Americe nebo Japonsku.

Mischa povzbuzuje všechny neslyšící, pokud mají nějaké sny,

tak aby udělali všechno pro jejich splnění.
Mischa si své umělecké sny splnila.

Taxikář 

Služby

Toto je práce taxikář

Toto je Patrik.

Patrik je neslyšící.

To znamená: On neslyší.

On komunikuje rukama.

To se nazývá znakový jazyk.

Patrik jezdí svým taxíkem už 4 roky.

On pracuje pro 2 společnosti.

Uber a Bolt.

Obě společnosti mají aplikaci.

Pomocí aplikací:

Zákazníci si mohou rezervovat taxík.

Pokud si někdo objedná Patrikův taxi prostřednictvím jedné z aplikací:

On vypne druhou aplikaci.

Patrik má nejvíce objednávek v noci.

To je dobré pro Patrika.

V noci je méně aut.

V noci jsou ulice prázdnější.

Patrik obvykle pracuje brzy ráno.

Na poledne on si dává pauzu.

Odpoledne nebo večer opět pracuje.

Pátky a soboty:

Patrik pracuje mimořádně dlouhé hodiny.

Zákazníci pak jdou na diskotéky.

Patrik rád pracuje s autem.

Před dlouhým časem:

Kamarád mu řekl o aplikaci.

Aplikace se jmenuje Uber.

Patrik se informoval.

potom:

On se přihlásil na Uber.

Potom ho přijali.

Při první cestě:

Patrik byl zmatený.

On se musel učit,

jak funguje Uber.

Po určité době:

On si zvykl.

Jak se Patrik mluví se zákazníky?

Většinou vůbec.

protože:

Aplikace zobrazuje, že

řidič neslyší.

Zákazník tedy předem ví,

Patrik je neslyšící.

A aplikace ukazuje Patrikovi.

Kam chce zákazník jít.

někdy:

Zákazníci se poděkují v znakovém jazyce.

To Patrika překvapuje.

Oni to vědí z televize.

Někteří zákazníci komunikují v znakovém jazyce.

Traktorista 

Služby

Toto je Cyril.

Cyril je neslyšící.
To znamená, že on nic neslyší.
On komunikuje rukama.
To se nazývá znakový jazyk.

Cyril je traktorista.
On chodil do školy pro malíře.

Cyrilův otec byl také traktorista.
Když byl Cyril dítětem:
On pomáhal otci.
Oni naložili věci na traktor.

Pomáhal jim kůň.

Cyril seděl na traktoru.
On seděl vedle svého otce.
Nebo on seděl na koni.

Když on měl 12 let:
Otec mu ukázal všechno.
Ale on nesměl řídit sám.

Když on měl 15 let:
Cyril směl řídit traktor sám.
On chodil do školy.
O víkendech řídil traktor.

Cyrilovi kolegové nejsou neslyšící.
Oni se ptají Cyrila:
Můžeš nám ukázat znaky?
například:

Brambory, mrkev, cibule

Ale většinou pracuje Cyril sám.

Cyril říká:
Byl jsem 13 let traktorista.
Pak jsem skončil.
Dal jsem si pauzu.
Dal jsem si pauzu na 1 rok.

potom:

Našel jsem novou firmu.
Nyní zde pracuji 6 let.

Cyril je traktorista 19 let.
Jeho kolegové mohou slyšet.
Nikdo z nich není neslyšící jako Cyril.

Cyril říká:
Neslyšící lidé často nemají řidičský průkaz na traktor.
Existují 2 různé řidičské průkazy traktoru.
Řidičský průkaz T a řidičský průkaz C.

Řidičský průkaz T:
Platí po celý život.
Řidičský průkaz C:
Po 2 letech je test.
Testuje se:

   • Může řidič stále dobře vidět?

   • Může řidič stále dobře slyšet?

Proč test existuje?

Stává se hodně nehod.

Cyril je se svou prací spokojen.
On má různé úkoly:
   • Orba
   • Hrabání

To znamená:
On musí uvolnit zem.
On musí vykopat zem.

Cyril musí také přepravit úrodu.

To znamená:
Převézt brambory na jiné místo.

Tyto pozemky mají rozlohu 5 000 hektarů.
Jsou velmi velké.
Existují i další pole.

Trenérka fitness

Zdravotnictví, Služby

Toto zaměstnání je: fitness trenér Toto video bylo vytvořeno během koronavirového lockdownu. Proto se Gordy a její klient nemohli setkat osobně.

Toto je Gordy. Gordy je neslyšící.
To znamená: Gordy nic neslyší.
Ke komunikaci používá své ruce.
Tomu se říká znaková řeč.
Klienti se Gordy prají: Kdy máte čas?
Gordy říká:
Většina schůzek je večer.
Hodně schůzek má v sobotu a v neděli.
Její klienti mají čas také ráno nebo odpoledne.
Gordy říká: Musím být flexibilní.


To znamená: Gordy se ptá svých klientů: Kdy máte čas?
Většina Gordiiných klientů je také neslyšících.
Gordy říká: S neslyšícími jsem schopna mluvit.
Nejsem schopna mluvit se slyšícími lidmi.
Většinu času: Slyšící lidé neumí znakovat.
Proto je její práce jednodušší s neslyšícími klienty.
Gordy chce pomoci neslyšícím lidem.
Ví, že: Je těžké najít neslyšícího fitness trenéra.
Chce bezbariérovou komunikaci.


To znamená:
   – Neslyšící lidé by také měli mít možnost sportovat.
   – Neslyšící lidé by měli mít fitness trenéra.
   – Neslyšící lidé by měli být schopni rozumět svému fitness trenérovi.
   – Neslyšící lidé by měli být schopni se mluvit svým fitness trenérem.
Bezbariérová komunikace tedy znamená:
Neslyšící lidé jsou schopni mluvit se svým fitness trenérem.
Jsou schopni se domluvit.
Každý ví: pro sport potřebujete sportovní oblečení.
Gordy říká: Pro dřepy potřebujete boty s plochou podrážkou.


Proč jsou boty s plochou podrážkou důležité?
Je snazší udržovat rovnováhu.
Když trénuji horní část těla: Boty nejsou důležité.
Když jdu běhat. Běžecké boty jsou důležité.
Gordy říká: Nejprve si s klientem promluvím.
Zeptám se: Co chcete? Jaký je váš cíl?
Chcete zhubnout?
Chcete budovat svaly?
Jak často chcete trénovat?
Kdy sportujete?
Jaký sport děláte?
Gordy říká: Musím vytvořit plán.
Tento plán musí zapadat do každodenního života.
Gordy poskytuje také tipy:
Co může klient jíst?
Které potraviny jsou zdravé?
Které potraviny nejsou zdravé?
Které potraviny klientovi pomáhají?
Pondělí až pátek: Většinu času má Gordy jednu schůzku denně.


Některé schůzky trvají dlouhou dobu.
První schůzka může trvat 2 hodiny.
O víkendu: Gordy má několik schůzek.
Někdy 2. Někdy 3.
Gordy říká: Kdysi jsem měla fitness trenéra.
Tento fitness trenér byl slyšící.
Neuměl znakovat.
Gordy s ním nemohla mluvit.
Tento fitness trenér stál za Gordy.
Mluvil.


Ale Gordy ho neslyšela.
Gordy mu řekla: Postavte se prosím přede mě.
Tak, abych mohla vidět vaše rty.
Tak vám mohu snadněji porozumět.
Fitness trenér na to zapomněl.
Znovu se postavil za Gordy.
Znovu hovořil.
A Gordy mu nerozuměla.
Gordy si uvědomila: To nebyla žádná bezbariérová komunikace.
Zeptala se sama sebe: Jaké je to pro ostatní neslyšící lidi?


Gordy říká: Dlouho jsem o tom přemýšlela.
Pak jsem se šla učit.
Nyní je Gordy fitness trenérka.
Gordy říká: Má práce mě baví.
Gordyiným cílem je: Bezbariérová komunikace ve sportu.

Učitel a učitelka znakového jazyka

Pedagogika, Služby

Toto je práce: učitel
Tohle je Ondřej.
Ondřej je téměř hluchý.
To znamená:skoro neslyší.
Komunikuje rukama.
Tomu se říká znakový jazyk.

Ondřej byl na speciální základní škole.
Potom:
Ondřej šel na střední školu v Kremnici.
Ondřej žije na Slovensku.
To je země ve východní Evropě.
Byly zde pouze 2 střední školy pro neslyšící.

Po škole:
Ondřej studoval:
   – Matematiku
   – Politiku
   – Etiku
Etika je obtížné slovo.
Etika jsou pravidla a hodnoty ve společnosti.

Ondřej říká:
Ondřej říká:
Měl jsem cíl.
Chtěl jsem pomoci neslyšícím lidem.
Nyní je Ondřej učitel.
Učí tyto předměty:
   – Matematiku
   – Fyziku
   – Informatiku
   – Politiku
   – Chemii
   – Slovensky znakový jazyk
Informatika znamená:
Počítačová věda

Ondřej učí na 2 školách.
1.na základní škole
2.na střední škole
Je to tak proto,že Ondřej vyučuje hodně různých předmětů.

Existují učebnice pro slyšící.
Existují učebnice pro neslyšící.
Ondřej si myslí:
Staré učebnice pro neslyšící jsou dobré.
Nové učebnice pro neslyšící nejsou dobré.

To je důvod,proč:
Ondřej používá staré učenice.
Ale:
Bere úkoly z mnoha různých knih.
Z knih pro slyšící.
Z knih pro neslyšící.
Mění úkoly pro své žáky.

Ondřej říká:
Dobří žáci čtou text.
A textu rozumějí.
Slabší žáci čtou text.
A nerozumějí textu.
To je důvod,proč:
Ondřej musí hodně vysvětlovat.

Ondřej říká:
To se často stává u neslyšících lidí.
Pak:
Neslyšící to dokážou lépe pochopit.
Rozumí obsahu.
Rozumí kontextu.

Ondřej říká:
Učitelství je nejkrásnější povolání.
Ale:
Je těžké pracovat s lidmi.
Při práci s lidmi je důležité mnoho věcí.
Například:
   – Umět porozumět ostatním lidem
   – Mít a ukázat city
   – Mít porozumění pro ostatní lidi
– Vycházet dobře s ostatnímiDobří žáci čtou text.
A textu rozumějí.

Herečka

Umenie

Herecka

Toto je Nicola.
Je herec.
Robí VV.
VV je skratka pre Visual Vernacular.
Je to umelecká forma v kultúre nepočujúcich.

Firmy, festivaly alebo organizátori podujatí
môžu pozvať Nicolu na vystúpenie.
Môžu Nicolovi dať požiadavky na vystúpenie:
– konkrétna téma
– cieľ predstavenia
– Mal by prvýkrát predviesť nové predstavenie.
– Mal by zopakovať staré predstavenie.
– Koľko má vystúpenie stáť?
Ak všetci súhlasia,
spolupráca začína.

Príprava závisí od trvania a typu vystúpenia.
Nicola zvyčajne začína mesiac pred vystúpením.
Ak je termin veľmi blízko,
musí znovu predviesť staré vystúpenie.
Potom cvičí a opakuje vystúpenie,
aby si dobre zapamätal obsah.
Ak Nicola robí nové vystúpenie,
príprava je zložitejšia.
Musí premýšľať:
Aké sú súvislosti medzi témou a jeho detstvom?
Ak si môže vybrať tému,
Premýšľa o:
Čo je mojou inšpiráciou?
Napríklad:
– spoločenská situácia
– niečo, čo sa deje vo svete práve teraz

Príprava sa začína kreslením obrázkov.
Predstavujú príbeh.
Môžu mať rôzne príbehy:
– silný príbeh
– jednoduchý príbeh
– šťastný koniec
Potom Nicola vysvetľuje, čo nakreslil.
Potom sa nahráva seba.
Pozrie sa:
Musí niektoré časti zmeniť?
Potom je pripravený na vystúpenie.

Nicola musí dávať pozor:
Pre aké publikum vystupuje?
Sú to len nepočujúci alebo aj počujúci?
Pri VV musí venovať pozornosť svojej technike.
Nemal by používať niektoré posunky.
Musí dobre posunkovať.
Musí jasne odovzdať svoj príbeh.
Musí mať pod kontrolou vlastné emócie.
Ak nie,
potom hrozí nebezpečenstvo:
Zabudne, ako vystúpenie pokračuje.

Nicola sa niekedy zúčastňuje na divadelných skupinách.
Ak sa cíti dobre s ľuďmi
a majú vášeň pre divadlo.
Ale väčšinou pracuje sám.

Nicola dokáže komunikovať s počujúcimi alebo nepočujúcimi zákazníkmi.
Nicola dokáže komunikovať rôznymi spôsobmi.
Vačšinou ho kontaktujú e-mailom.
Keď sa stretne s niekým osobne,
komunikuje pomocou mimiky a gest.
Alebo píše na papier alebo na mobilný telefón.

Na konci vystúpenia sa Nicola snaží
vnímať pocity publika.
Ak je publikum spokojné,
potom si urobí poznámku,
ako vystúpil.
Ak je reakcia publika neutrálna,
potom sa musí zlepšiť alebo zrušiť vystúpenie.

Všetko, čo Nicola na vystúpenie potrebuje, je javisko a čierne oblečenie.
Niekedy predvádza VV aj s hudbou.
Projektor môže vytvoriť lepšie predstavenie,
pretože je možné vidieť aj obsah videa.

Nicola pracuje vždy niekde inde.
Nicola môže pracovať v rôznych miestnostiach.
Napríklad v divadle.
Najlepšie miesto pre VV výstupenia je ulica.
VV je pouličné umenie.

Barista

Gastronómia, Služby

Baristka v IKEA

Toto je Angelika.
Pracuje ako baristka.
Baristka pripravuje kávu.

Zákazníci si objednávajú nápoje alebo koláče
na veľkom displeji počítača.
Tam zadajú svoju objednávku.
Počítač pošle objednávku Angelike.
Angelika vidí:
Čo si zákazník objednal?
Angelika pripraví kávu a koláč.
Podá ich zákazníkovi na podnose.

IKEA otvára o 9:30 hod.
Angelika začína s prípravami o 09:00 hod.
Všetko pripraví,
Čo budú potrebovať zákazníci.
Vyberie koláče z mrazničky.
Vystaví koláče.
Všetko vyčistí.
Umýva riady na koláče a kávu.
Očistí kávovar.
Doplní servítky.
Pripravuje vidličky na koláče.
Zákazníci prichádzajú o 9:30 hod.

Čo je dôležité?
Angelika musí neustále sledovať stoly.
Majú byť čisté a prázdne.
Ak ostane za pultom už len pár šálok,
Angelika prinesie nové.
Aby sa zákazníci cítili príjemne.
Angelika ráno pracuje sama.
Popoludní o 12.00 alebo 13.00 hodiny sa začne druhá zmena.
Potom pracuje Angelika s druhou osobou.
Títo dvaja sa striedajú.
Keď si Angelika urobí prestávku,
je tam kolega.
Angelika preto môže opustiť pracovný priestor
počas prestávky.
Po prestávke sa vráti.
Ak dôjde káva,
Angelika si prinesie ďalšiu zo skladu.
Nabudúce to urobí jej kolega.

V IKEA spolu pracujú počujúci aj nepočujúci.
Angelika zvyčajne pracuje s počujúcimi kolegami.
Nepočujúci kolegovia pracujú na popoludňajšej zmene.
Dnes je tu jeden nepočujúci kolega.
Dnes spolu pracujú.
Je tu tabuľa pre zákazníkov.
Píše sa tam:
Pracuje tu nepočujúca osoba.
Používa posunkový jazyk.
Keď si to ľudia prečítajú, vedia to:
Angelika je nepočujúca.
Prispôsobia sa Angelike.
Napríklad používajú výrazy tváre.
Ukazujú Angelike
čo chcú piť.
Posunkujú slovo piť.
Pomaly hovoria “mlieko”.
Keď ľudia hovoria pomaly,
Angelika dokáže odčítať z pier.
Rozumie, čo hovoria.
Niektorí zákazníci posunkujú.
Napríklad CODA.
CODA znamená: dieťa nepočujúcich rodičov.
Vtedy sa môže Angelika s nimi dorozumieť.
Ak komunikácia nefunguje,
Angelika si zavolá kolegu.
Ten sa postará o osobu.

Krátko pred koncom zmeny,
Angelika musí všetko upratať.
Koláče sa musí vrátiť do mrazničky.
Tam zostanú čerstvé.
Potom Angelika umyje a vyčistí všetko.
Priestor musí byť na ďalší deň čistý.

V IKEA pracuje Angelika už dva roky.
Prijali ju mesiac pred otvorením.

Je tam prístupný alarm.
Prístupný znamená:
Niečo môžu používať ľudia so zdravotným postihnutím.
Toto sú hodinky Angeliky.
Keď je alarm,
hodinky vibrujú.
Zobrazí sa na nich kód.
Kód napríklad znamená:
  – došlo k vlámaniu
  – ide o teroristický útok
Keď Angelika uvidí kód,
potom vie:
Čo sa deje?
Potom Angelika sprevádza zákazníkov dole.
Všetci kolegovia sa stretnú vonku.

Acteur

Kunst

Acteur

Dit is Nicola.
Hij is een acteur.
Hij doet aan VV.
VV staat voor Visual Vernacular.
Het is een kunstvorm in de dovencultuur.

Bedrijven, festivals of evenementorganisatoren
kunnen Nicola uitnodigen voor een optreden.

Ze kunnen Nicola verzoeken geven voor het optreden:
   • een specifiek thema
   • het doel van het optreden
   • Hij moet een nieuwe voorstelling voor de eerste keer doen.
   • Hij moet een oude voorstelling herhalen.
   • Wat kost de voorstelling?

Als iedereen het eens is,
dan begint de samenwerking.

De voorbereiding hangt af van de duur en het type voorstelling.
Nicola begint meestal een maand voor het optreden.
Als de datum heel binnenkort is,
dan moet hij een oude voorstelling opnieuw uitvoeren.
Dan oefent en herhaalt hij de voorstelling,
zodat hij de inhoud goed onthoudt.
Als Nicola een nieuwe voorstelling doet,
dan is de voorbereiding ingewikkelder.
Hij moet nadenken over:
Welke verbanden zijn er tussen het onderwerp en zijn kindertijd?
Als hij een onderwerp kan kiezen,
dan denkt hij na over:
Wat is mijn inspiratie?

Bijvoorbeeld:
   • een sociale situatie
   • iets dat nu in de wereld gebeurt

De voorbereiding begint met het tekenen van plaatjes.
Ze vertegenwoordigen een verhaal.

Er kunnen verschillende boodschappen zijn:
   • een sterke boodschap
   • een eenvoudige boodschap
   • een gelukkig einde
Nicola tekent dan wat hij heeft getekend.
Daarna neemt hij zichzelf op terwijl hij gebaart.
Hij kijkt:
Moet hij bepaalde delen veranderen?
Dan is hij klaar voor de voorstelling.

Nicola moet opletten:
Voor welk publiek treedt hij op?
Is het alleen voor doven of ook voor horenden?
Met VV moet hij op zijn techniek letten.
Hij mag geen gebaren gebruiken.
Hij moet goed gebaren.
Hij moet zijn boodschap duidelijk overbrengen.
Hij moet zijn eigen emoties onder controle hebben.
Zo niet,
dan bestaat het gevaar:
Hij vergeet hoe de voorstelling verder gaat.

Soms doet Nicola mee aan theatergroepen.
Als hij zich op zijn gemak voelt bij de mensen
en zij een passie voor theater hebben.
Maar meestal werkt hij alleen.

Nicola kan communiceren met horende of dove klanten.
Nicola kan op verschillende manieren communiceren.
Meestal nemen ze contact met hem op via e-mail.
Wanneer ze persoonlijk ontmoeten,
communiceert hij met gezichtsuitdrukkingen en gebaren.
Of hij schrijft op papier of op zijn mobiele telefoon.

Aan het einde van de voorstelling probeert Nicola te
voelen hoe het publiek zich voelt.
Als het publiek tevreden is,
dan maakt hij een aantekening,
hoe hij heeft opgetreden.
Als de reactie van het publiek neutraal is,
dan moet hij de voorstelling verbeteren of laten vallen.

Alles wat Nicola nodig heeft voor de voorstelling is een podium en zwarte kleding.
Soms voert hij VV ook uit met muziek.
Een projector kan een betere voorstelling creëren,
omdat je ook de inhoud van een video kunt zien.

Nicola werkt altijd ergens anders.
Nicola kan in verschillende ruimtes werken.
Bijvoorbeeld, in een theater.
De beste plaats voor VV-voorstellingen is de straat.
VV is straatkunst.

Schau­spieler*in

Kunst

Das ist Petra. 
Petra ist seit ihrer Geburt gehör-los.
Das heißt, sie kann nichts hören.
Deshalb spricht Petra Gebärden-sprache.
Das bedeutet:
Petra benutzt Zeichen um zu reden.
Sie benutzt ihre Hände, ihre Arme und ihr Gesicht.
Diese Zeichen nennt man: Gebärden
Petra hat Musik und Kunst studiert.
Sie hat in Brno studiert.
Jetzt ist Petra Schau-spielerin.
Sie hat ein Theater gegründet.
Das Theater heißt: „Ich kann nicht hören“- Theater.

Das „Ich kann nicht hören“-Theater hat drei Mit-arbeiter.
Petra ist die einzige Schau-spielerin.
Das ist ein Problem.
Petra kann nicht alleine schau-spielern.
Sie braucht andere Schau-spieler.
Sie arbeitet deshalb mit anderen Schau-spielern.
Die anderen Schau-spieler sind von einem anderen Theater.

Petra bastelt auch Puppen.
Manchmal führt Petra Regie.
Das bedeutet, sie entscheidet über das Theater-stück.
Sie sagt anderen Schau-spielern, was sie tun sollen.

Zu-schauer denken manchmal: Gehör-lose Menschen sind nur die Schau-spieler.
Aber das stimmt nicht.
Das ganze Theater-stück wird von gehör-losen Menschen gemacht.
Das Theater zeigt:
Gehör-lose Menschen können Kunst machen.
Gehör-lose Menschen können Theater-stücke machen.
Gehör-lose Menschen arbeiten oft mit Bewegung.

Petras Theater-stücke sind für alle Menschen:
Für gehör-lose Menschen.
Für Menschen die hören können.
Für Kinder.
Für Erwachsene.
Für alte Menschen.
Für Menschen mit Lern-schwierigkeiten.

Petras Ziel ist:
Alle Menschen sollen ihr Theater-stück verstehen.
Keiner soll aus-geschlossen werden.
In schwerer Sprache heißt das:
Petras Theater-stück ist barrierefrei.
Kinder lernen bei Petra Gebärden-sprache.
Sie lernen:
Die Gebärde für: Hallo
Die Gebärde für: Bitte
Die Gebärde für: Danke

Petra erklärt den Kindern vor dem Theater-stück:
Darum geht es in dem Theater-stück.
Petra zeigt den Kindern auch die Gebärden.
Das ist gut für die Kinder.
Die Kinder haben dann keine Angst.
Und die Kinder verstehen Petra dann besser.

Die Zu-schauer sind nach dem Theater-stück glücklich.
Sie finden das Theater-stück schön.
Kinder malen Bilder.
Sie schicken die Bilder an Petras Theater.
Die Schau-spieler freuen sich.
Petra hofft:
Sie kann weiter Theater-stücke machen.

Netzwerk­administrator*in

Informations­technologie, Büro

Das ist Matthias. 
Matthias ist gehörlos.
Das heißt:
Matthias kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Matthias ist Netz-werk-administrator.
Matthias erstellt Computer-netz-werke.
Das heißt: er verbindet mehrere Computer.
Das nennt man auch: Computer-systeme.

Matthias arbeitet mit unterschiedlichen Programmen.
Er benutzt einen „Remote-Zugang“
Der „Remote-Zugang“ hilft Matthias.
Er muss nicht zu jedem Computer laufen.
Er kann auf alle Computer zugreifen.

Auch sein Handy hilft ihm:
1. Er kann sich mit seinen Kollegen austauschen.
2. Er kann auch Fehler im Computer-system finden.

Ein Programm funktioniert am Computer nicht.
Matthias überprüft:
Funktioniert das Programm am Handy?
Wenn ja, weiß Matthias:
Das Problem liegt am Computer-System.
Wenn nein, weiß Matthias:
Das Problem liegt woanders.

Matthias weiß:
Die Technik muss funktionieren.
Das ist das Wichtigste in der Firma.
Dann sind die Mitarbeiter zufrieden.

In der Firma gibt es einen Raum mit vielen Kabeln.
Dieser Raum heißt:
Server-raum.
Die Kabel gehen durch das ganze Haus.
Dadurch gibt es überall Internet.

Manchmal gibt es ein Problem mit den Computern.
Das Problem muss Matthias erklärt werden.
Das geht auf unterschiedlichen Wegen:
1. Mit Gebärden-sprache
2. Mit E-Mails
Nicht alle Kollegen können Gebärden-sprache.
Deshalb helfen E-Mails.
So kann Matthias die Ursache finden.
Und er kann das Problem lösen.

Wichtig ist:
Alle Computer sind auf dem neuesten Stand.
Dann ist das Computer-system sicher.

Eine wichtige Aufgabe von Matthias ist:
Auf die Back-ups achten.
Back-up ist das schwierige Wort für:
Kopie.
Die Mitarbeiter speichern viele Dokumente.
Von den Dokumenten werden Kopien gemacht.
Das sind die Back-ups.
Ein Back-up zu machen dauert lange.
Deswegen:
Matthias macht die Back-ups nachts.

Es gibt unterschiedliche Firmen.
Manche Firmen haben nur einen Stand-ort.
Manche Firmen haben mehrere Stand-orte.
Matthias sagt:
Das macht einen großen Unterschied.
Matthias muss manchmal zu den Stand-orten hinfahren.
Er muss am Stand-ort nach dem Problem suchen.
Danach fährt er wieder in sein Büro.

Wichtig für Matthias ist:
Programmieren.
Das bedeutet:
Dem Computer sagen, was er machen soll.
Zum Beispiel:
Zwei Computer erstellen ein Computer-system.
Das funktioniert mit Programmier-Sprachen.
Das bedeutet:
Matthias tippt bestimmte Zeichen und Wörter.
Diese versteht der Computer.
Der Computer weiß dann, was er machen soll.
Diese Zeichen und Wörter heißen:
Befehle.
Es gibt viele verschiedene Programmier-sprachen.
Die Programmier-sprachen haben unterschiedliche Namen.
Zum Beispiel:
C#, C++, PHP, AVC oder Perl.
Man muss die Programmier-sprachen verstehen.
Die Sprachen kann man lernen.
Man kann sie selber lernen.
Mann kann sie auch in einer Ausbildung lernen.

Optiker*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Optiker 
Das ist Petr.
Petr ist gehörlos.
Das heißt: Petr kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Petr hat einen Berufs-abschluss als Optiker.
Er arbeitet als Optiker.
Es macht ihm Spaß.
Was macht ein Optiker?

Petr verkauft Brillen.
Er verkauft verschiedene Brillenarten.
Er verkauft auch Zubehör für Brillen.
Hier sind Beispiele für Zubehör:
– Kontakt-linsen
– Augen-tropfen
– Schmuck

Das macht Petr auch als Optiker:
Er bietet Kunden einen Sehtest an.
Der Sehtest zeigt:
Der Kunde braucht eine Brille.
Oder der Kunde braucht keine Brille.
Wenn eine Brille kaputt ist:
Petr repariert die Brille.

Petr braucht einen Computer.
Petr braucht den Computer, um mit Kollegen und Lieferanten zu reden.
Er schreibt E-Mails an Kollegen und Lieferanten.
Sie schreiben über neue Trends und Infos.

Petr arbeitet in einem Laden.
Er arbeitet am Vormittag.
Am Vormittag kommen nicht so viele Kunden.
Er ist dann alleine im Laden.
Seine Kollegen arbeiten am Nachmittag.

Wenn ein hörender Kunde in den Laden kommt:
Petr liest seine Lippen.
Oder der Kunde schreibt seine Frage auf.
Petr kann dem Kunden dann helfen.

Pharmazeutisch-kaufmännische*r Assistent*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: 
Pharmazeutisch kaufmännischer Assistent
Das sind schwierige Wörter
Pharmazeutisch befasst sich mit Medikamenten.
Kaufmännisch befasst sich mit dem Verkauf von Produkten.
Ein Assistent hilft anderen Menschen.
Ein pharmazeutisch kaufmännischer Assistent ist also:
ein Helfer im Verkauf von Medikamenten.
Die Abkürzung für den Beruf ist:
PKA

Im Video sieht man Sreco und David.
Die beiden sind gehörlos.
Das heißt: sie können nicht hören.
Sie benutzen ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden

Zuerst sieht man Sreco:
Sreco ist Apotheker.
Um Apotheker zu werden:
Er musste dafür studieren.

Sreco erklärt:
Ein PKA muss nicht studieren.
Ein PKA macht eine Ausbildung.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Nach der Ausbildung:
Ein PKA kann in einer Apotheke mitarbeiten.
Dann sieht man David.
Im Video (1:08 – 1:21 min) sieht man: Sreco und David arbeiten zusammen.
Sreco erklärt David einen Auftrag.

David erzählt:
Er arbeitet gerne in der Apotheke.
Er hat dort viele Aufgaben.
Die Aufgaben sind sehr interessant.

Was hat David für Aufgaben?
Zum Beispiel:
– Medikamenten in Schachteln verpacken
– Mitarbeit im Labor

Arbeits-kleidung ist sehr wichtig.
Man muss jeden Tag frische Arbeits-kleidung anziehen.
Schmutzige Arbeits-kleidung wird gewaschen.
David muss auch Hand-schuhe tragen.
Und David muss ein Gesichts-schutz tragen.
Den Gesichts-schutz muss David nur jetzt tragen.
Er muss ihn wegen des COVID19-Virus tragen.

David erzählt von seiner Ausbildung:
Seine Ausbildung dauerte 3 Jahre.
Er hat viel gelernt.
Zum Beispiel zum Thema:
– Heil-pflanzen
– Medikamente
Und David hat gelernt im Labor zu arbeiten.
Zum Ende der Ausbildung hatte David Prüfungen.
Er hatte eine mündliche Prüfung.
Und er hatte eine schriftliche Prüfung.
Er hat die Prüfungen bestanden.

Wie redet David mit anderen Menschen?
Wenn ihn eine hörende Person nicht versteht:
David schreibt das Thema auf einen Zettel.
Das hilft meistens.
David sagt:
Es ist ein Problem, dass viele nicht gebärden können.

Pizzeria­inhaber*in

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Pizzeria-inhaber 
Ein Pizzeria-Inhaber hat eine Pizzeria.
Der Inhaber ist der Chef der Pizzeria.

Das ist Juliana Bódisová.
Juliana ist gehörlos.
Das heißt: Juliana kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Am Anfang:
Julianas Schwieger-mutter gründete die Pizzeria.
Die Schwieger-mutter war die Pizzeria-inhaberin.
Juliana hat sie beobachtet.
Sie fand es interessant.
Sie wollte in der Pizzeria arbeiten.

Die Schwieger-mutter war sich unsicher
da Juliana gehörlos war.
Juliana sagte ihr:
Ich werde es für 2 Monate testen.

Juliana wusste nicht, wie sie die Pizza liefern sollte.
Sie überlegte.
Und bestellte sich selbst eine Pizza.
Dabei sah sie ein Preisschild auf der Pizza.
Juliana hatte eine Idee:
Sie liefert die Pizza immer mit Preisschild aus.
Am Anfang war die Pizza-Lieferung sehr schwer.

Juliana fragte ihre Schwieger-mutter:
Wenn du alt bist und in Rente gehst
darf ich Inhaberin der Pizzeria werden?
Aber: Juliana brauchte 2 Jahre Berufs-erfahrung.
Das heißt: Sie musste 2 Jahre in dem Beruf arbeiten.

Nach 2 Jahren:
Juliana wurde die Pizzeria-inhaberin.
Aber: sie fühlt sich noch immer wie eine normale Angestellte.

Wenn ein Kunde in den Laden kommt.
Juliana sagt dem Kunden: Ich bin gehörlos.
Ein Kollege spricht dann mit dem Kunden.
Der Kunde sagt, welche Pizza er möchte.
Juliana schreibt ihm den Preis auf.
Der Kunde bezahlt.
Wenn ein Kunde anruft.
Ein Kollege ist immer am Telefon.
Der Kollege schreibt die Bestellung auf.
Juliana backt die Pizza.
Und Juliana liefert die Pizza zu dem Kunden.

Wie liefert Juliana die Pizza aus?
Juliana legt die Pizza in eine Box.
Die Box hält die Pizza warm.
Juliana sucht die Adresse raus.
Und Juliana sucht die Telefon-nummer raus.
Wenn Juliana da ist:
Sie schreibt dem Kunden eine SMS.
Der Kunde kommt vor die Haustür.

Am Anfang war die Arbeit für Juliana schwierig.
Weil sie die Straßen nicht kannte.
Und weil sie die Kunden und Kollegen nicht gut kannte.
Juliana fehlte Berufs-erfahrung.
Heute fällt ihr die Arbeit leicht.

Polizist*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Polizist 

Das ist Bob.
Bob ist schwerhörig.
Das heißt, er kann nicht gut hören.
Er benutzt auch seine Händen zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Bob ist städtischer Polizist.
Bob möchte:
– Menschen helfen.
– Menschen zeigen:
Was ist richtig.
Was ist falsch.

Bob ging auf eine weiter-führende Schule.
Er hatte dort 2 Schwer-punkte:
1. Computer-systeme
2. Elektronik-systeme

Bob ist seit 6 Jahren Polizist.
Er arbeitet in der „exklusiven Zone“
Das ist ein Teil der Stadt.
Dort wohnen Roma.
Sie müssen dort leben.

Bob sagt:
Die Roma halten sich nicht an die Regeln.
Deshalb:
Sie müssen dort leben.
Bob ist für sie zuständig.

Bob kontrolliert:
– Funktioniert alles?
– Halten sich alle an die Regeln?
– Sind die Straßen ordentlich?
– Steht Müll auf der Straße?

Bob erzählt:
Ich bin schwerhörig.
Ich kann gebärden.
Die habe ich in der Schule gelernt.
Ich kann auch Lippen lesen.

Wie spricht Bob mit hörenden Menschen?
Ganz normal.
Er kann sprechen.
Wenn andere sprechen:
Er schaut genau auf die Lippen.
Und:
Er hat ein Hör-gerät.

Bob sagt:
Ich höre halb so viel wie andere.
Mein Arzt hat gesagt:
Ich kann Polizist werden.
Andere Ärzte sagen vielleicht:
Ich kann das nicht.

Aber:
Jeder der Polizist werden möchte,
Braucht eine Erlaubnis vom Arzt.

Tänzer*in

Kunst

Das ist der Beruf: Tänzer und Akrobat 
Ein Akrobat kann sehr gut turnen.
Und er zeigt Tricks auf der Bühne.
Ein Akrobat arbeitet mit Gegenständen
Zum Beispiel: Tücher und Seile.

Das ist Mischa.
Mischa ist gehörlos.
Das heißt: Mischa kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Mischa ist Tänzerin und Akrobatin.
Sie hat Auftritte auf der ganzen Welt.
Sie war in vielen Ländern.
Zum Beispiel:
– Japan
– Italien
– Schweden

Mischa sagt: Japan war der schönste Auftritt.
In Japan hat sie viele Fans.
Die Fans wollten Autogramme und Fotos von Mischa.

Viele Menschen sagen: gehörlose Menschen können nicht tanzen.
Aber: Mischa sagt, jeder kann tanzen.
Gehörlose Menschen können auch tanzen.

Sie fühlen den Rhythmus und die Vibration.
Ein Rhythmus entsteht durch die Töne in der Musik.
Die Töne sind lang oder kurz.
Der Rhythmus wiederholt sich im Lied.
Die Vibration kann man fühlen.
Vibration kennt man vom Handy oder von Laut-Sprechern.
Gehörlose Menschen können Vibrationen besser fühlen.

Früher arbeitete Mischa bei JAMU
JAMU ist eine Abkürzung für: Janáček Academy of Music and Performing Arts
Das ist Englisch und heißt: Janáček Akademie für Musik und darstellende Künste.
Mischa lernte frei zu tanzen.
Das heißt: Mischa tanzt wie sie möchte.

Mischa gebärdet auch Gedichte.
Im Video gebärdet sie das Gedicht: Verse für zwei Hände
Das Gedicht ist von Eliška Vyorálková.

Mischa hat Auftritte auf der ganzen Welt.
In anderen Ländern spricht sie in internationale Gebärden-Sprache.
Die internationale Gebärden-Sprache können viele Menschen auf der Welt verstehen.
Aber nicht alle sprechen die internationale Gebärden-Sprache.
Dann muss Mischa die Gebärden-Sprache aus dem Land lernen.
Dann können die Zuschauer Mischa verstehen.

Mischa sagt:
Man kann seinen Traum erfüllen.
Man braucht dafür Geduld und Kampf-Geist
Kampf-Geist heißt: man gibt nicht auf.

Taube Dolmetscher*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Dolmetscher 

Georg ist Dolmetscher.
Ein Dolmetscher kann verschiedene Sprachen.
Ein Dolmetscher hilft anderen Menschen sich in verschiedenen Sprachen zu unterhalten.
Georg kann Gebärden-Sprache.
Er hilft gehörlosen und hörenden Menschen bei einer Unterhaltung.

Georg ist Mitglied im ÖGSDV.
Ausgesprochen heißt das:
Österreichischer Gebärdensprach- Dolmetscher, Übersetzer -Verband.

Die ÖGSDV hat eine Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite findet man alle Dolmetscher und Übersetzer.
Wenn ein Kunde einen Dolmetscher braucht:
Er kann auf der Internet-Seite suchen.
Er kann dann einen Dolmetscher eine E-Mail schreiben.

Georg sagt: eine gute Vorbereitung ist wichtig.
Er fragt den Kunden: Bei welchem Thema soll ich übersetzen?
Er bereitet sich auf das Thema vor.
Er hilft bei vielen Themen.

Georgs Arbeit ist sehr abwechslungsreich.
Das heißt: jeder Tag ist anders.
Und jeder Termin ist anders.
Ein Tag kann viele Termine haben.
Das ist manchmal anstrengend.

Georg hat keine festen Arbeits-Zeiten.
Er arbeitet nach dem Termin von seinem Kunden.
Wichtig: Er darf seine Termine nicht zu nah legen.
Er weiß: Pausen und Erholung sind wichtig.
Eine gute Arbeits-Zeit: 20 Stunden in der Woche.

Georg hat keinen festen Arbeits-Platz.
Er arbeitet an verschiedene Orten.
Er arbeitet bei seinem Kunden.

Zum Beispiel:
– Beim Arzt
– Beim Amt
– Bei Sport-Veranstaltungen

Projekt­manager*in

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Projektmanager nationaler Projekte 

Das ist Roman.
Roman ist gehörlos.
Das heißt er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Roman lebt in der Slowakei.
Roman ist Projektmanager.
Ein Projektmanager organisiert Projekte.

Wen Roman ein neues Projekt startet.
1. Er sucht nach Angeboten im Internet.
2. Wenn er ein Angebot findet:
Roman überlegt:
Passt das Angebot?
Können wir das Projekt machen?
3. Roman liest das Angebot ganz genau durch.
4. Er spricht mit seinen Kollegen.
5. Sie sammeln Ideen zum Projekt.
6. Sie wählen die besten Ideen aus.
7. Das Projekt kann starten.

Es gibt ein Antrags-formular für das Projekt im Internet.
Roman füllt es aus.
Er schreibt die Ideen auf.
Dann:
Seine Kollegen schauen:
Ist alles richtig ausgefüllt?
Wenn alles fertig ist:
Roman schickt das Formular ab.

Roman muss warten,
bis eine Bewilligung kommt.
Das heißt:
Roman muss auf eine Antwort warten.
Kann er das Projekt machen?
Oder hatte jemand anders bessere Ideen?
Eine Bewilligung bekommen heißt:
Roman kann das Projekt machen.
Roman bekommt Geld dafür.

Roman macht eine Liste.
Die Liste ist in einer App
Er schreibt auf:
Welcher Kollege muss welche Aufgabe machen?
Er schickt die Liste an seine Kollegen.
Jetzt weiß jeder:
Was ist zu tun.

Die Aufgaben sind zum Bespiel:
– Texte übersetzen
– Gebärden-sprache übersetzen
– Videos erstellen

Wenn die Kollegen fertig sind:
Sie schicken Roman ihre Aufgaben.
Roman fügt die Aufgaben zusammen.

Roman schreibt einen Abschluss-bericht.
Er gibt den Abschluss-bericht ab.
Roman sag:
Gehörlose Menschen können den Job machen.
Aber:
Vorher müssen sie viel über die Arbeit lernen.
Dann können sie den Job machen.
So hat Roman es gemacht

Roman sagt:
Hörende und Gehörlose können zusammen Projekte machen.
Aber:
Gebärden-sprache zu können ist wichtig.

Erasmus+ Projekt­manager*in

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Projekt-manager Erasmus+
Ein Manager hat eine leitende Position im Betrieb.
Das heißt: Er entscheidet, was gemacht wird.
Erasmus+ ist ein europäisches Programm.
Das Programm ist für Länder in in Europa.
Erasmus+ fördert Projekte mit Geld.

Das ist Marek.
Marek ist gehörlos.
Das heißt er kann nicht hören.
Marek benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Marek arbeitet als Projekt-manager.
Das Projekt läuft über Erasmus+.
Das Projekt ist international.
Das heißt:
An dem Projekt arbeiten mehrere Projekt-partner.
Die Projekt-partner kommen aus verschiedenen Ländern.

Marek arbeitet in verschiedenen Projekten.
Das kann man an den Zeit-plänen sehen (Minute 0:42).
Mit den Zeit-plänen hat Marek einen Überblick.
Er hat einen Überblick über:
– Welche Ziele wurden schon erreicht
– Welche Aufgaben sind fertig
– Wie viel Zeit haben sie noch

Die Aufgaben haben eine bestimmte Reihenfolge.
Dann weiß jeder:
Was wurde schon gemacht.
Und was kommt als nächstes.

Die Zeit-pläne können auch die Projekt-partner sehen.
Das ist sehr hilfreich.
Alle haben den gleichen Überblick.

Welche Aufgaben hat Marek?
Marek hat 2 Rollen.
1. Projekt-koordinator
2. Projekt-partner
Ein Koordinator leitet ein Projekt.
Er kontrolliert den Ablauf.
Er redet mit allen Partnern.

Was muss Marek machen?

Wenn er Projekt-koordinator ist:
Marek verteilt die Aufgaben.
Er redet mit den Partnern.
Und er redet mit dem Kosten-träger.
Der Kosten-träger bezahlt das Projekt.

Wenn er Projekt-partner ist:
Ein anderer Partner ist Koordinator.
Sie arbeiten zusammen.
Der Koordinator gibt Marek Aufgaben.
Und Marek gibt die Aufgaben seinen Mitarbeitern.

Marek hat Online-Meetings.
Online-Meeting ist Englisch.
Es heißt: Treffen im Internet.
Bei den Online-Meetings reden Partner miteinander.
Sie schauen: Hat jemand Probleme.
Die Probleme werden gelöst.
Für ein Online-Meeting braucht Marek einen Dolmetscher.
Warum?
Manchen Partner sind hörend.
Und manche Partner sind gehörlos.
Der Dolmetscher hilft beim Reden.
Der Dolmetscher übersetzt für Marek in Gebärden-sprache.

Marek muss Berichte schreiben.
Er muss alle 6 Monate einen Bericht schreiben.
Er muss auch schauen:
Wie viel Geld dürfen die Partner ausgeben.
Das ist wichtig für die Kontrolle.
Am Ende:
Marek muss einen Abschluss-bericht schreiben.
Da kommen alle Infos hinein.
Ist alles richtig?
Das Projekt kann beendet werden.

Kann ein gehörloser Mensch als Projekt-manager arbeiten?
Marek sagt: Ja, wie man sieht!
Aber man braucht Wissen.
Zum Beispiel:
– Fremd-sprachen können
– Planen können
– Viel und gut reden können
Wenn man etwas nicht kann:
Man kann es lernen.
Marek ist gehörlos.
Er hat es geschafft.

Servietten­macher*in

Produktion, Herstellung

Das ist der Beruf: Servietten-macher. 

Das ist Stano.
Stano ist gehörlos.
Das heißt: Stano kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Stano arbeitet als Wartungs-arbeiter in der Servietten-herstellung.
Stano macht das seit 8 Jahren.
Stano kontrolliert die Maschinen.
Die Maschinen stellen Servietten her.

Wenn die Maschine einen Fehler anzeigt:
Stano kontrolliert die Maschine.
Und Stano repariert die Maschine.
Dann kann die Maschine wieder gestartet werden.

Wenn das Papier für die Servietten leer ist:
Stano stoppt die Maschine.
Er muss das Papier abschneiden.
Dann muss er neues Papier in die Maschine legen.
Dann kann die Maschine wieder gestartet werden.

In Stanos Fabrik gibt es 2 Maschinen.
Eine Maschine ist automatisch.
Diese Maschine arbeitet alleine.
Eine Maschine ist manuell.
Das heißt:
Diese Maschine braucht Anweisungen.
Stano sagt der Maschine, was sie machen soll.
Dafür geht Stano an einen Bildschirm.
An dem Bildschirm stellt Stano die Anweisungen ein.

Trotzdem muss Stano beide Maschinen kontrollieren.
Stano kontrolliert auch die Qualität der Servietten.
Qualität ist ein schwieriges Wort.
Gute Qualität bedeutet: ein Produkt ist in einem guten Zustand.

Warum ist die Qualität wichtig?
Die Firma bekommt eine gute Bewertung.
Dann kaufen die Kunden viel.

Stanos Kollegen können hören.
Er kann sich aber mit ihnen unterhalten.
Stano liest von den Lippen ab.
Das heißt: Er erkennt die Wörter durch die Bewegung der Lippen.
Wenn Stano einen neuen Kollegen hat:
Er muss sich an die Lippen gewöhnen.

Das Papier für die Servietten kommt aus vielen verschiedenen Ländern.
Zum Beispiel:
– Ungarn
– Schweden
– Türkei

Das Papier wird in die Fabrik geliefert.
Dafür hat die Fabrik extra ein Lager.
Die Kunden können 3 verschiedene Servietten bestellen.
Die Servietten sind unterschiedlich groß.
Für jede Größe gibt es eine Maschine.
Die Maschine schneidet die Servietten.

Nach dem Schneiden:
Die Servietten werden zu einer anderen Maschine gebracht.
Diese Maschine packt die Servietten ein.
Die Servietten werden in einen Karton gepackt.

Stano muss die Verpackung kontrollieren.
Ist ein Loch in der Verpackung:
Die Servietten müssen neu eingepackt werden.

Wenn die Servietten eingepackt sind:
Sie kommen in das Lager.
Im Lager werden sie in einen LKW gepackt.
Der LKW bringt die Servietten zum Kunden.

Wissenschaftler*in

Büro, Gesundheit

Das ist der Beruf: Wissenschaftler 

Ein Wissenschaftler forscht an einem bestimmten Thema.
Das heißt: Er versucht etwas Neues zu entdecken.
Er probiert Neues aus.

Das ist Michal.
Michal ist gehörlos.
Das heißt: er kann nicht hören.

Als kleines Kind konnte Michal hören.
Aber Michal wurde krank.
Da war er 3 Jahre alt.
Die Krankheit hieß: Meningitis
Nach der Krankheit:
Michal konnte nicht mehr hören.
Aber:
Michal wurde ganz normal erzogen.
Das war seinen Eltern wichtig.

Nach der Schule:
Michal bewarb sich für ein Wissenschafts-studium
an der Universität in Prag.
Das Studium war nicht leicht.
Aber:
Michal hat den Abschluss geschafft.

Nach dem Studium:
Michal bewarb sich.
Er bekam eine Arbeit an dem:
physiologischem Institut der Akademie für Wissenschaft der Tschechischen
Republik.
Das ist ein schwieriger Begriff.
Es bedeutet:
Es ist eine Einrichtung in der geforscht wird.
Es wird an vielen Themen geforscht.

Was ist Michals Aufgabe?
Er forscht:
Welche Proteine sind in Zähnen.
Proteine sind im menschlichen Körper.
Sie sind wichtig für die Gesundheit.
Proteine sind auch im Essen.
Wie forscht Michal?
Der Zahnarzt gibt ihm einen alten Zahn.
Michal schleift den Zahn ab.
Michal wäscht den Zahn.
Und lässt den Zahn trocknen.
Michal legt den Zahn in eine Flüssigkeit.
In der Flüssigkeit kann man dann das Protein finden.
Es sind viele verschiedene Proteine.
Michal möchte wissen:
Welche Proteine sind in dem Zahn.

Michal und sein Kollege haben eine Methode erfunden.
Der schwierige Begriff ist:
zwei-dimensionale Geoelektrophorese
Mit dieser Methode:
Es können mehr Proteine gefunden werden.
Die Proteine konnte man vorher nicht finden.

Michals Kollegen sagen:
Michals Gehör-losigkeit ist kein Problem.
Er arbeitet gut.
Auch wenn die Aufgabe schwierig ist.
Wie redet Michal mit seinen Kollegen?
Michal benutzt keine Gebärden-sprache.
Die Kollegen sprechen sehr langsam und klar.
Sie zeigen ihr Gesicht immer in Michals Richtung.
Dann kann Michal sie ansehen.
Alle sind damit zufrieden.
So konnte Michal ein wichtiger Teil des Teams werden.

Michal liebt seine Arbeit.
Er mag es zu forschen.
Und er mag es, dass seine Arbeit wichtig ist.
Zum Beispiel für die Medizin.

Sexual­beratung*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Sexual-Berater.

Das ist Patricia. 
Patricia ist Sexual-Beraterin.
Patricia ist auch gehörlos.
Das bedeutet, dass sie nicht hören kann.
Sie benutzt Zeichen um zu sprechen.
Das schwere Wort dafür ist:
Gebärden-Sprache

Die Arbeit von der Sexual-Beraterin ist spannend.
Die Sexual-Beraterin unterrichtet Jugendliche.
Die Jugendlichen in der Gruppe sind auch gehörlos.

Das Thema im Unterricht ist:
Liebe und Sexualität.
Die Sexual-Beraterin erklärt:
• Was ist Liebe?
• Was ist Sexualität?

Die Arbeit ist sehr wichtig.
Warum ist die Arbeit wichtig?
Jugendliche lernen und verstehen:
• Was ist Liebe?
• Was ist Sexualität?

Die Sexual-Beraterin plant den Unterricht.
Wichtig ist:
Die Sexual-Beraterin muss viele Bilder benutzen.
Für die Sexual-Beraterin gibt es viele Bücher.
Die Sexual-Beraterin kann auch im Internet suchen.
Im Internet gib es viele Informationen zum Thema Sexualität.

Die Sexual-Beraterin muss den Unterricht vorbereiten.
Sie überlegt:
Was mache ich heute mit der Gruppe?
Jedes Mal macht sie etwas Neues mit der Gruppe.
Sie überlegt:
Wie alt sind die Jugendlichen in der Gruppe?

Die Jugendlichen reden über viele Dinge:
• Sie reden über Sex.
• Sie reden über Krankheiten.
Manche Krankheiten kann man beim Sex bekommen.

Wichtig ist:
Alle Jugendlichen sind eine Gruppe.
Keiner soll weniger wissen als der andere.
Keiner muss schwierige Sachen besprechen.

Patricia sagt:
Menschen sind ganz verschieden.
Und sie lieben ganz verschieden.
Das schwere Wort dafür ist sexuelle Orientierung.

Die Gruppe überlegt zusammen:
Gibt es Vorurteile?
Das bedeutet:
Menschen denken falsche Sachen über andere Menschen.

Patricia sagt:
Jeder darf auch allein mit Patricia sprechen.
Das heißt:
Patricia hört zu.
Patricia antwortet auf Fragen.
Patricia sagt nichts weiter.
Das nennt man Schweige-Pflicht

Sonder­pädagog*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Sonder-pädagoge 

Pädagoge ist das schwierige Wort für: Lehrer oder Erzieher.
Ein Sonder-pädagoge hilft Menschen beim Lernen.

Das ist Martin Humeňanský.
Martin ist gehörlos.
Das heißt: Martin kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Martin ist Sonder-Pädagoge.
Warum arbeitet Martin als Sonder-Pädagoge?
Er mag es zu lernen.
Und er mag lesen.

Martin sagt:
Auf diesem Internat wurde er zum ersten Mal integriert.
Integriert heißt: Man kann an einer Gruppe teilnehmen.
So konnte Martin etwas lernen.
Und: er hatte zum ersten Mal Erfolg.
Martin arbeitet jetzt selbst in diesem Internat.
Er möchte den Schülern auch helfen, etwas zu lernen.

Martin hat studiert.
Er hat Pädagogik studiert.
Nach dem Studium ist Martin ein Pädagoge.
Im Studium hat er viel über Kinder-garten und Erziehung gelernt.

Aber Martin sagt:
In der Slowakei muss man eine Zusatz-ausbildung haben.
Bei einer Zusatz-ausbildung lernt man noch mehr über seinen Beruf.
Martin hat eine Zusatz-ausbildung in Sonder-pädagogik für gehörlose Menschen.
Die Zusatz-ausbildung dauerte 2 Jahre.

Martin arbeitet seit 21 Jahren am Internat.
Er arbeitet am Nachmittag.
Am Nachmittag hilft er den Schülern.
Martin lernt mit den Schülern.
Martin macht mit den Schülern Haus-aufgaben.
Er hilft bei jedem Schul-fach.

Martin sagt:
Es gibt einen festen Zeitplan am Nachmittag.
Zum Beispiel:
– Dienstag: Kunst
– Mittwoch: Spaziergang durch die Stadt
Sie sind viel draußen.
Bei schlechtem Wetter:
Martin ist mit den Schülern in den Räumen.

Martin mag die Arbeit mit den Kindern.
Er hat Spaß mit den Kindern.
Er redet mit den Kindern.
Martin spielt Spiele mit den Kindern.

Die Kinder mögen Martin.
Aber: Martin muss auch mal streng sein.
Denn Martin ist ein Vorbild für die Kinder.
Er sagt den Kindern, was sie dürfen und was nicht.

Die Kinder mögen Martin, weil er auch gehörlos ist.
Martin und die Kinder verstehen sich gut.

Sport­trainer*in

Pädagogik, Gesundheit

Das ist der Beruf: Sport-trainer 

Das ist Petr.
Petr ist gehörlos.
Das heißt: Petr kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Petr arbeitet als Hilfs-lehrer.
Er arbeitet an einer Schule für gehörlose und schwer-hörige Kinder.
Und er unterrichtet Sport.
Er ist also auch Sport-lehrer.

Wenn mal ein Trainer in einem Sport-verein fehlt:
Petr hilft auch aus.
Das heißt: Er trainiert dann die Mannschaft.
Das macht er gerne.

Was macht Petr noch?
Er arbeitet im 1. PSKN.
PSKN ist eine Abkürzung.
PSKN bedeutet:
Prager Sport-verein für Gehörlose.
Im PSKN trainiert Petr Fußball.
Seine Mannschaft war erfolgreich.
Sie waren bei der Welt-meisterschaft für Gehörlose.

Aber: Petr trainiert noch andere Sportarten.
Zum Beispiel:
– Footsal
– Leicht-athletik

Manchmal haben Petrs Schüler keine Lust auf Sport.
Sie machen dann nicht mit.
Dann sagt Petr ihnen:
Sport ist gesund.
Bewegung ist gut für:
– die Lunge
– das Herz
– den Kreislauf
– die Atmung
Aber man kann den Schülern nicht sagen:
Du musst das machen!
Das ist nicht gut.

Petr sagt:
Es ist besser:
Die Schüler zu überzeugen.
Und die Schüler zu motivieren.
Es ist wichtig:
Schülern alles zu erklären.
Die Schüler sollen alles verstehen.
Zum Beispiel: Warum Bewegung gut ist.

Petr ist froh.
Er kann die Laut-sprache sprechen.
Sprechen zu lernen war schwierig.
Er lernte es als Kind.
Warum war es schwierig?
Seine Eltern und Groß-eltern sind gehörlos.
Zuhause sprechen sie nur Gebärden-sprache.

Petr lernte die Laut-sprache.
Er lernte sie von hörenden Menschen.
Er lernte, wie er seine Stimme benutzen kann.
Heute kann er reden.
Seine Eltern halfen ihm nicht.
Sie haben ihm nichts erklärt.
Sie haben ihn nicht zu einem Sprach-training geschickt.
Es war schwierig für ihn.
Aber es hat sich gelohnt.

Taxi­fahrer*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Taxi-fahrer 

Das ist Patrik.
Patrik ist gehörlos.
Das heißt er kann nichts hören.
Er spricht mit seinen Händen.
Das nennt man gebärden.

Patrik fährt seit 4 Jahren Taxi.
Er arbeitet für 2 Unternehmen:
Uber und Bolt.
Beide Firmen haben eine App.
Mit den Apps:
Die Kunden können eine Taxi-fahrt buchen.

Wenn jemand Patriks Taxi über eine App bestellt:
Er stellt die andere App aus.
Die meisten Aufträge hat Patrik nachts.
Das ist gut für Patrik.
Nachts fahren weniger andere Autos.
Nachts sind die Straßen leerer.

Patrik arbeitet meistens früh morgens.
Mittags macht er Pause.
Nachmittags oder abends arbeitet er wieder.

Freitags und samstags:
Patrik arbeitet besonders lang.
Die Kunden gehen dann in die Diskos.

Patrik mag die Arbeit mit dem Auto.
Vor langer Zeit:
Ein Freund hat ihm von einer App erzählt.
Die App heißt Uber.
Patrik hat sich informiert.
Dann:
Er hat sich bei Uber beworben.
Dann wurde er zugelassen.

Bei der ersten Fahrt:
Patrik war verwirrt.
Er musste lernen,
wie funktioniert Uber.
Nach einiger Zeit:
Er hat sich daran gewöhnt.

Wie redet Patrik mit den Kunden?
Meistens gar nicht.
Denn:
Die App zeigt an:
Der Fahrer kann nicht hören.
Der Kunde weiß also vorher,
Patrik ist gehörlos.
Und die App zeigt Patrik.
Wo will der Kunde hin.

Manchmal:
Kunden sagen Danke in Gebärden-Sprache.
Das überrascht Patrik.
Sie kennen es aus dem Fernsehen.
Einige Kunden sprechen Gebärden-Sprache.

Traktor­fahrer*in

Landwirtschaft

Das ist der Beruf Traktor-fahrer 

Das ist Cyril.
Cyril ist gehörlos.
Das heißt, er kann nichts hören.
Cyril spricht mit seinen Händen.
Das nennt man gebärden.

Cyril ist Traktor-fahrer.
Er war auf einer Schule für Maler.

Cyrils Vater war auch Traktor-fahrer.
Als Cyril klein war:
Er hat seinem Vater geholfen.
Sie haben Dinge auf den Traktor geladen.
Dabei hat ihnen ein Pferd geholfen.

Cyril saß auf dem Traktor.
Er saß neben seinem Vater.
Oder er saß auf dem Pferd.

Als er 12 Jahre alt war:
Sein Vater hat ihm alles gezeigt.
Aber er durfte nicht selber fahren.

Als er 15 Jahre als war:
Cyril durfte selbst den Traktor fahren.
Er ging zur Schule.
Am Wochenede, ist er Traktor gefahren.

Cyrils Kollegen sind nicht gehörlos.
Sie fragen Cyril:
Kannst du uns Gebärden zeigen?
Zum Beispiel:
Kartoffel, Möhre, Zwiebel.

Aber, Cyrill arbeitet meistens allein.

Cyril erzählt:
Ich war 13 Jahre Traktor-fahrer.
Dann habe ich gekündigt.
Ich habe eine Pause gemacht.
Die Pause war 1 Jahr lang.
Danach:
Ich habe eine neue Firma gefunden.
Hier arbeite ich seit 6 Jahren.

Cyril ist seit 19 Jahren Traktor-fahrer.
Alle seine Kollegen können hören.
Keiner ist gehörlos, wie Cyril.
Cyril sagt:
Gehörlose haben oft keinen Traktor-führer-schein.

Es gibt 2 unterschiedliche Traktor-führer-scheine.
Führer-schein T und Führer-schein C.

Führer-schein T:
Gilt für das ganze Leben.

Führer-schein C:
Nach 2 Jahren gibt es einen Test.
Es wird getestet:
– Kann der Fahrer immer noch gut sehen?
– Kann der Fahrer immer noch gut hören?

Warum gibt es einen Test?
Es passieren viele Unfälle.

Cyril ist zufrieden mit seiner Arbeit.
Er hat verschiedene Aufgaben:
– Pflügen
– Rechen
Das bedeutet:
Er muss die Erde lockern.
Er muss die Erde umgraben.

Cyril muss auch die Ernte transportieren.
Das bedeutet:
Die Kartoffeln an einen aderen Ort bringen.

Das Feld ist 5000 Hektar groß.
Das ist sehr groß.
Es gibt auch noch andere Felder.

Verwaltungs­mitarbeiter*in

Büro

Das ist der Beruf: Verwaltungs-mitarbeiter 
In einer Verwaltung werden Dinge geregelt.
Verwaltungs-mitarbeiter regeln Dinge für:
– den Chef
– die Mitarbeiter
– die Kunden

Das ist Katka Polašková Vráblová.
Katka ist gehörlos.
Das heißt: Katka kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Katka arbeitet als Verwaltungs-mitarbeiterin.
Sie hat viele verschiedene Aufgaben.
Katkas Aufgaben sind:
– Lohn-zettel an die Mitarbeiter verteilen
– Hilfe bei Projekten
– Mails schreiben
– Verträge vorbereiten
Katka bekommt die Aufgaben von ihrem Chef.

Was genau muss Katka machen?
Hier ist ein Beispiel:
Katka bekommt folgende Aufgabe: Bereite einen Vertrag vor.
1. Katka schreibt den Vertrag.
2. Katka kontrolliert ihre Fehler.
3. Katka schickt den Vertrag zu ihrem Chef.
4. Der Chef unterschreibt den Vertrag und sendet ihn wieder zu Katka.
5. Katka druckt den fertigen Vertrag aus.
6. Katka sortiert den Vertrag in den Akten ein.

Katka hilft auch ihren Kollegen.
Manchmal schaffen die Kollegen ihre Aufgaben nicht.
Dann macht Katka die Aufgaben für sie fertig.
Wenn Katka die Aufgabe fertig hat:
Sie gibt den Kollegen die fertige Aufgabe zurück.

Was macht Katka noch?
Sie schreibt die Arbeits-stunden von ihren Kollegen auf.
Die Arbeits-stunden schreibt sie in Tabellen.
Wenn Katka die Stunden eingetragen hat:
Sie gibt den Kollegen die fertige Tabelle zurück.

Web­designer*in

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Web-designer.

Das ist Marek.
Marek ist gehörlos. 
Das heißt er kann nicht hören.
Marek benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Marek erstellt Internet-Seiten.
Das bedeutet in schwerer Sprache:
Marek programmiert Webseiten.

Marek macht das schon sehr lang.
Er fing an als er 15 Jahre alt war.
Er hat sich viel selbst beigebracht.
Dafür hatte er Hilfs-mittel:
– Das Internet
– Ein Buch

Später:
Marek hat digitale Medien-grafik studiert.
Dort hat er viel gelernt.
Zum Beispiel im Bereich:
Webseiten.
Trotzdem:
Er hat sich viel selbst beigebracht.

Als Marek 18 Jahre alt war:
Er hatte seinen ersten Kunden.

Marek fragt Kunden nicht nach Aufträgen.
Normalerweise:
Marek bekommt einen Auftrag über Mund-propaganda.
Das heißt:
Ein Freund gibt Marek einen Auftrag.
Oder:
Ein Freund erzählt jemandem von Marek.
Und der gibt Marek einen Auftrag.
Oder:
Kunden empfehlen Mareks Arbeit.

Marek benutzt verschiedene Programme.
Die heißen zum Beispiel:
– HTML5
– CSS
– PHP
Die Programme haben verschiedene Aufgaben.
Sie helfen Marek beim Webseiten programmieren.

Marek spricht mit Kunden:
– Über das Internet
– Bei persönlichen Treffen
– Über SMS

Marek schickt E-Mails.
In den E-Mails:
Kunden finden Beispiele für Webseiten.

Am Anfang:
Marek trifft seine Kunden bei einem Online-Meeting.
Online Meeting ist der englische Begriff für:
Treffen im Internet.
Man sieht die andere Person über den Bild-schirm.

Der Kunde erklärt Marek:
– So soll meine Webseite aussehen.
– Das ist mir wichtig.
– Das soll auf der Webseite sein.

Marek sagt:
Wichtig ist:
Ich muss den Kunden etwas kennen.
Ich muss wissen:
Was möchte der Kunde?

Dann:
Marek zeichnet die Webseite.
Er zeigt sie dem Kunden.
Er fragt:
Haben Sie sich das so vorgestellt?

Der Kunde sagt:
Was ist gut.
Was ist nicht so gut.
Was soll Marek ändern.

Manchmal dauert es etwas.
Wenn der Kunde sagt:
Alles ist gut,
Marek programmiert die Webseite.

Dann:
Marek zeigt dem Kunden die Webseite.
Er fragt:
Wie findet der Kunde die Webseite?
Soll Marek noch etwas ändern?

Bis der Kunde sagt:
Die Webseite ist gut so.
Dann:
Marek fügt Bilder ein.
Er fügt auch Informationen ein.
Dann ist die Webseite fertig.

Zahn­techniker*in

Gesundheit

Das ist der Beruf: Zahn-techniker. 
Ein Zahn-techniker baut Modelle.
Er baut Modelle von Zähnen.
Wenn ein Zahn kaputt geht:
Ein Zahn-techniker kann einen Ersatz bauen

Das ist Veronika.
Veronika ist gehörlos.
Das heißt: Veronika kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Veronika ist Zahn-technikerin.
Als Veronika zur Schule ging:
Sie überlegte: welchen Beruf möchte ich erlernen?
Veronika entschied sich für den Beruf Zahn-techniker.
Warum hat sie diesen Beruf gewählt?
Veronika hat in Zeitschriften gelesen.
In der Zeitschrift stand, was andere gehörlose Menschen für Berufe lernen.

Nach der Ausbildung:
Veronika hat mehrere Praktika gemacht.
Dann hat sie ihren Arbeits-platz gefunden.
Veronika macht viele Fortbildungen.
Bei einer Fortbildung lernt man Neues über seinen Beruf kennen.
Neues zu lernen ist sehr wichtig.
Denn: der Beruf Zahn-techniker ändert sich ständig.

Wie arbeitet Veronika?
Zuerst geht der Patient zum Zahnarzt.
Der Zahnarzt scannt die Zähne vom Patienten.
Das heißt: er macht ein Bild von den Zähnen.
Das Bild speichert der Zahnarzt auf dem Computer.
Dann kann das Labor sich das Bild ansehen.
Veronika kann nun das Bild ansehen.

Sie lädt das Bild vom Computer herunter.
Sie sieht sich die Zähne des Patienten genau an.
Dann kann sie mit der Arbeit beginnen.
(Im Video 1:36 min – 1:48 min: man sieht, was Veronika macht)

Veronika hat ein Modell der Zähne erstellt.
Wenn sie damit fertig ist:
Sie ruft den Zahnarzt an.
Veronika kann nicht in den Mund vom Patienten gucken.
Deswegen braucht sie die Hilfe vom Zahnarzt.
Der Zahnarzt kontrolliert das Modell.
Wenn alles in Ordnung ist:
Veronika schnitzt ein Zahn-modell.
Sie achtet auf alle Einzelheiten.

Dann kommt die Form mehrere Stunden in einen Ofen.
Nach dem Ofen macht Veronika Keramik auf das Modell.
Keramik ist ein besonderes Material.
Keramik ist sehr stabil.
Veronika malt die Keramik an.
Jeder Patient hat eine andere Zahn-farbe.
Veronika muss mehrmals backen und anmalen.

Wie redet Veronika mit dem Zahnarzt und den Patienten?
Der Zahnarzt ruft eine Kollegin am Telefon an.
Die Kollegin sagt Veronika, dass sie zum Zahnarzt gehen soll.
Der Zahnarzt sagt Veronika, was zu tun ist.
Zum Beispiel:
Was an dem Zahn noch geändert werden muss.
Der Zahnarzt zeigt es Veronika.
Dann kann Veronika es besser verstehen.
Veronika sagt:
Es ist wichtig mit dem Zahnarzt und dem Patienten zu arbeiten.
Denn der Patient soll zufrieden sein.
Dann ist auch Veronika zufrieden.
Ist der Patient unzufrieden:
Veronika macht Veränderungen bis der Patient zufrieden ist.

Panettiere

Gastronomia, Servizi

Panettiere

Lui è Tom.
Lavora come panettiere presso Han Goossens.
L’azienda esiste da 125 anni.
Una grande famiglia ha fondato l’azienda.
Quattro generazioni della famiglia hanno lavorato nell’azienda.
Ora, una nuova generazione presto riprenderà le redini dell’azienda.
È una grande storia.
L’azienda è orgogliosa della famiglia.

Di cosa si occupa Tom?
   – Pane
   – pasticceria
   – torte
   – Panini con salsiccia
Quando Tom riceve un ordine,
lo fa da solo.
Tom presta attenzione a tutti i dettagli.
Fa in modo che tutto sia bello.

Il martedì, Tom di solito svolge lo stesso lavoro:
Fa i panini con la salsiccia.
Quando ha finito,
mette le salsicce sul carrello grande.
Sul carrello ci sono degli stampi per il pane.
Tom mette le salsicce negli stampi per il pane.
Lo stampo è liscio.
Questo permette all’impasto di lievitare bene.
Il carrello va nel forno.
Questo compito rimane sempre lo stesso.
Tom prepara il pane il mercoledì, il giovedì e il venerdì.
Ne prepara diversi tipi.
Per esempio:
   – Pane nero
   – Pane bianco
   – Panini
Tom è felice.
Sabato inizia a lavorare presto.
Deve fare molte pulizie.

Tom porta a casa i suoi abiti da lavoro.
Deve lavarli,
in modo che siano puliti.
Al mattino, Tom indossa abiti sportivi,
perché va al lavoro in bicicletta.
Quando pedala velocemente,
i vestiti si bagnano a causa del sudore.
Questo non è igienico.
Ecco perché non gli è permesso indossare gli abiti da lavoro.
Per quanto riguarda i pantaloni, dipende dal tempo.
Se piove,
Tom mette i pantaloni nella borsa.
Quando Tom arriva al panificio in bicicletta,
si cambia i vestiti.
In questo modo mantiene puliti i suoi abiti da lavoro.
Tom indossa anche gli stivali da lavoro.
Questi sono i preparativi.

Tom deve fare attenzione nella panetteria.
Tutto deve essere pulito.
L’igiene è molto importante.
Tom deve controllare:
Il pane è buono?
Il pane è cotto fino in fondo?
Tom deve anche fare attenzione:
Gli involtini di salsiccia sono arrotolati correttamente?
Sono rivestiti correttamente?
La temperatura di cottura è giusta?
Gli involtini di salsiccia sono ben dorati?
Tutto questo è importante.

Tom fa sempre molto lavoro di squadra.
I suoi colleghi Mark e Jan conoscono un po’ di linguaggio dei segni.
Tom è fortunato.
Può comunicare con loro.
Tom usa gesti semplici con gli altri colleghi.
Per esempio:
   – indicare
   – bere il caffè
   – bere
   – mangiare
È un po’ difficile.
Ma Tom è felice,
può firmare con 2 colleghi.

Tom non svolge mai mansioni di cassiere.
Cucina sempre.
Gli altri colleghi si occupano dei clienti.

Tom lavora sempre nello stesso posto.
Tom prepara ogni prodotto in un luogo diverso.
Tom lavora sempre all’interno della panetteria.
Raramente aiuta a pulire da qualche altra parte.

Stagiair-bege­leider voor mensen met een beperking

Gezond­heit, Diensten

Stagiair-begeleider voor mensen met een beperking

Dit is Amina.
Ze loopt stage
als maatschappelijk werker en ondersteunend medewerker voor mensen met een beperking
in Lebenswelt Wallsee.

Het doel is om mensen
die daar in appartementen wonen,
te helpen hun behoeften te vervullen
en hun doelen te bereiken.
Bijvoorbeeld:
   • Iemand wil zijn Duits verbeteren.
Dan helpt Amina.
Ze ondersteunt de persoon.
   • Iemand wil een nieuwe baan:
Amina ondersteunt de persoon.
Ze leert hen wat ze nodig hebben.


De verzorgers ondersteunen de bewoners ook met:
   • douchen
   • tanden poetsen
   • koken
   • uitstapjes maken

Eerst maakt Amina ‘s ochtends de koffie klaar.
Ze zet het op de tafels.
Amina doet dit zonder de bewoners.
Dan pakt ze in,
wat ze nodig heeft voor de dag:
   • iets te drinken
   • het programma voor de dag.


Dan leest ze de geschreven documenten door.
Ze controleert:
Wat zijn de behoeften van de bewoners?
Wordt aan al hun behoeften voldaan?
Hoe is de stemming van de bewoners?
Zonder deze informatie weet Amina niet:
Waarom zijn bewoners van streek?
Wat is er eerder gebeurd?

De bewoners brengen samen tijd door.
Dan gaat Amina naar één persoon.
Ze bespreken:
Wat wil de persoon vandaag doen?
Amina doet wat de persoon wil doen.
Als de persoon geen idee heeft,
dan doet Amina suggesties.
De persoon kan hieruit iets kiezen.
Bijvoorbeeld: een uitstapje.
De aanbiedingen moeten overeenkomen met de wensen van de bewoners.

Mensen in begeleid wonen,
vinden het vaak moeilijk om hun gevoelens te uiten.
Bijvoorbeeld:
   • Ik voel me slecht.
   • Het gaat niet goed met me.
Het is belangrijk
dat Amina de mensen observeert.
Als mensen zich niet kunnen uiten,
dan zijn ze erg terughoudend.
Amina moet goed voor deze mensen zorgen.
Voor hun lichaam, bijvoorbeeld.
Ze moet vragen:
Hoe gaat het met je lichaam?
Dan herinnert de persoon zich:
Iets doet me pijn.

Amina moet ook letten op de medicatie.
Op de medicatie moet de naam van de bewoner geschreven zijn.
Als een persoon de verkeerde medicatie krijgt,
kan dat gevaarlijk zijn.
Amina wijst op de naam op het doosje.
Ze geeft de persoon het doosje met hun medicatie.
De persoon kan de medicatie innemen.

Amina moet ook letten op de verschillende communicatiebehoeften.
Als er een misverstand is,
worden sommige mensen snel boos.
Dan moeten de verzorgers hen weer kalmeren.
Er zijn verschillende behoeften:
Sommige mensen hebben eenvoudige taal nodig.
Dit is Oostenrijkse Gebarentaal PLUS.
Andere mensen gebaren op een hoog niveau.
Amina kan normaal met hen gebaren.
Sommige mensen gebruiken huisgebarentaal.

Amina loopt stage.
Ze werkt met verzorgers of alleen.
Als ze iets met bewoners doet,
observeert en controleert een verzorger dit.
Als Amina met bewoners boodschappen gaat doen,
doet ze dit soms alleen
en soms met verzorgers.

Aan het einde van de werkdag schrijft Amina op:
Hoe was de dag voor de bewoners?
Bijvoorbeeld:
   • hun stemming
   • hun gezondheid
   • hun dagelijkse routine
   • Wat kan beter?
Amina vinkt af:
   • Hebben de bewoners medicatie genomen?
   • Hebben ze gedoucht?
Als Amina klaar is,
gaat ze naar huis.

Er is een pieper.
Amina draagt het aan haar riem.
Elke persoon heeft een knop in hun kamer.
Ze kunnen het in noodgevallen indrukken.
Dan trilt Amina’s pieper.
Het toont het kamernummer,
waar de noodsituatie is.
Amina kan dan de persoon vragen:
Wat is er gebeurd?
Als er een brandalarm is, knippert het brandalarm.
Als een persoon bewusteloos op de grond ligt,
moet Amina de noodhulpdiensten bellen
en het management informeren.

Computer­technicus en -verkoper

Informatie­technologie, Diensten

Computertechnicus en -verkoper

Dit is Daniele Minelli.
Hij werkt al 30 jaar met computers.
Bijvoorbeeld, hij houdt zich bezig met
    • reparaties
    • PC’s
    • verkoop
    • reserveonderdelen
    • geheugen

Eigenlijk doet hij alles.
Onlangs heeft hij een btw-nummer gekregen.
Dat betekent:
Hij kan computers verkopen met een factuur.
In de winkel of online.
Hij verzendt computers door heel Italië.

Dankzij het internet kunnen dove en horende mensen berichten sturen naar Daniele.
per e-mail of WhatsApp.
Ze kunnen iets bestellen op de website.
Ze selecteren daar een computer.
Dan betalen ze.
Het winkelen lijkt op Amazon.
Wanneer Daniele de bestelling ontvangt,
verstuurt hij deze naar de klant.

Wanneer iemand een computer op een website ziet,
dan kunnen ze een bericht sturen naar Daniele.
Daniele antwoordt,
of hij deze computer heeft.
Als de persoon iets online koopt,
ontvangt Daniele een e-mail met alle details:
   • voornaam
   • achternaam
   • adres
Hij belt dan de leverancier.
De leverancier zorgt voor de verzending.
Wanneer de bestelling klaar is en geleverd,
dan stuurt Daniele de elektronische factuur naar de klant.

Daniele werkt voornamelijk elke dag thuis.
Hij helpt bij het updaten van de website:
   • foto’s
   • prijzen
   • beschrijvingen van artikelen


Hij zorgt ook voor de bestellingen van:
   • computers
   • ander benodigd materiaal


Dan controleert hij:
Werkt de website?
Moet hij iets veranderen?

Daniele wil dit ook benadrukken:
Mensen kunnen contact met hem opnemen
als ze hulp nodig hebben bij het gebruik van de computer of het internet.
Daniele helpt jonge en oude mensen.
De persoon moet aan Daniele uitleggen:
Wat hebben ze nodig?
Waarvoor hebben ze de computer nodig?
Bijvoorbeeld:
Voor grafische vormgeving of spelletjes?
Daniele stelt dan geschikte computers voor.

Daniele kan dove mensen korting geven op de prijs.
Als de computer kapot is
of een update nodig heeft,
kunnen klanten Daniele een e-mail sturen
of een WhatsApp-bericht.

Daniele werkt altijd alleen.
Bijvoorbeeld:
   • de website bijwerken
   • computerleveringen afhandelen


Zijn klanten zijn horend en doof.
Er zijn geen problemen met communicatie.
Als hij iets niet begrijpt,
vraagt hij de klant het te herhalen.
Hij communiceert via
SMS
WhatsApp
e-mail
Wanneer de persoon bij hem is,
praten ze zonder problemen.
Tot nu toe zijn er geen klachten over Daniele’s werk geweest.

Aan het einde van de werkdag maakt Daniele de elektronische facturen.
Hij stuurt ze naar klanten.
Hij controleert:
Zijn er updates op de website?
Hij gaat naar zijn leverancier.
Daar koopt hij materialen.
Hij levert bestellingen.

Daniele doet dit werk al ongeveer 2 jaar.
Hij begon in november 2021.

Daniele heeft geen speciale behoeften voor toegankelijkheid.
Hij werkt voornamelijk online.
Hij beantwoordt e-mails of berichten van klanten.
Hij stuurt een e-mail naar zijn leverancier.
De leverancier zorgt voor de verzending.
Daniele werkt vanuit huis.
Wanneer hij laptops van klanten repareert,
doet hij dit bij de klant thuis.
Als een bedrijf klant is,
dan reist hij daarheen en werkt daar.
Als de reparatie lang duurt,
dan neemt hij de laptop mee naar huis.
Hij voltooit de reparatie thuis.
Als de klanten ver weg wonen,
komen ze naar Daniele
of ze sturen de computer naar hem.
Het belangrijkste is:
Er is een overeenkomst.

Museums­führer*in

Kunst, Dienstleistungen, Pädagogik

Das ist der Beruf: 
Museumsführer

Das ist Alicia.
Alicia arbeitet in einem Museum.
Alicia ist gehörlos.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache.

Wie spricht Alicia mit Ihren Kollegen?
Alicia hat 3 Kollegen.
2 Kollegen sind auch gehörlos.
Mit Ihnen spricht Alicia Gebärden-Sprache.
Alicias Chef kann hören.
Er kann auch ein bisschen Gebärden-Sprache.

Alicias Arbeitstag:
Alicia überlegt:
Kommen heute Gruppen in das Museum?
Welche Gruppen kommen heute?

Es kommen ganz verschiedene Gruppen:
Schul-klassen, Familien, Kinder, Erwachsene.
Es kommen auch ältere Menschen.

Alicia muss immer überlegen:
Wie spreche ich mit den Gruppen?
Spreche ich mit Kindern?
Spreche ich mit Erwachsenen?

Im Museum gibt es Spiele.
Ein Spiel heißt:
Mimik-Spiel.
Das ist ein Karten-Spiel.
Auf einigen Karten sind Wörter.
Auf anderen Karten sind Gesichter.
Alle Gesichter schauen unterschiedlich.
Sie haben alle eine andere Mimik
Das heißt, sie haben einen anderen Gesichts-Ausdruck.

Ein Spiel heißt:
Stille-Post
Für Stille-Post gibt es auch Karten.
Auf diesen Karten stehen Wörter.
Die Wörter müssen erraten werden.

Im Museum können Sie auch Gebärden-Sprache lernen.
Dafür gibt es Bilder.
Auf den Bildern sind Gebärden.
Mit den Bildern können Sie die Gebärden üben.

Alicia arbeitet immer von Dienstag bis Samstag.
Manchmal hat sie samstags frei.
Dann arbeiten ihre Kollegen.

Alicia sagt:
Ich finde es toll,
neue Leute zu treffen.
Die Leute sind sehr unterschiedlich.
Manche Leute sind schüchtern
Andere Leute sind offen.

Alicia kann sich mit den Leuten austauschen.
Das findet sie gut.

Architetta

Tecnologia dell'informazione, Servizi, Arte

Architetto

Questa è Consuelo Agnesi.
È un architetto libero professionista.
Possiede uno studio di architettura.
Si chiama Studio in Movimento.
È la proprietaria e rappresentante legale dello studio.
Utilizza i principi del Design Universale.
Universal Design significa:
I dispositivi e i luoghi sono accessibili.
Accessibile significa:
Qualcosa può essere utilizzato bene dalle persone con disabilità.

Ci sono varie fonti per il lavoro.
Per esempio:
Consuelo ha un’idea di progetto.
Propone l’idea ai clienti.
Oppure:
I clienti vengono da lei con un’idea.
Poi c’è un incontro con una trattativa.
Consuelo inizia a lavorare sul progetto.
Ci lavora fino a quando non è finito.

Quando si inizia a lavorare su un progetto,
il primo passo è visitare lo spazio.
Poi Consuelo prende le misure.
Osserva l’ambiente circostante.
Consuelo ottiene una bozza.
Poi modifica alcuni dettagli.
Poi incontra di nuovo il cliente.
Spiega il progetto.

Poi Consuelo modifica il progetto.
Aggiunge i desideri esatti del cliente.
Alla fine, il progetto viene finalizzato.
Consuelo inizia i lavori di costruzione.
Lei è il direttore dei lavori.
Ciò significa che:
supervisiona gli operai e i dipendenti della costruzione.

La routine quotidiana di un architetto è diversa ogni giorno della settimana.
Al mattino, Consuelo visita varie case.
Lavora sui bilanci.
Contatta i clienti.
Nel pomeriggio, risponde alle e-mail.
Si tiene informata:
Cosa succede nei suoi cantieri?
Poi disegna i progetti.
Ogni giorno è diverso.

Comunica con i clienti in modi diversi.
Si adatta alla sua controparte.
Usa il linguaggio dei segni con una persona sorda.
Se la persona sorda parla con il linguaggio parlato,
allora Consuela parla anche con loro.
Consuelo può comunicare con i clienti udenti
senza problemi.
Se non capisce qualcosa,
lo scrive sul suo cellulare o su un foglio di carta.
Quando Consuelo ha nuovi clienti,
spiega prima:
Come possono comunicare tra loro?
Per esempio:
Consuelo sa leggere le labbra.
Allora non ci sono problemi di comunicazione.

Consuelo ama il suo lavoro,
perché vede sempre posti nuovi.
Può lavorare su progetti diversi.
Per questo motivo deve lavorare in diverse città italiane.
Così può viaggiare molto.
Consuelo vuole parlarci del suo ufficio.
Le stanze sono progettate secondo i principi dello Spazio Sordi.
Nell’ufficio c’è un piano rialzato.
Lì si trova la sua scrivania.
Da lì può vedere la porta
e le persone che entrano.
Può anche vedere il personale al piano terra.
Può parlare con loro.
Non deve scendere al piano inferiore per farlo.
La stanza è molto ben illuminata.
Quindi la stanza è perfetta.

Consulente universitario

Pedagogia, Ufficio, Servizi

Consulente universitario

Questo è Georg Marsh.
È sordo.
Georg viene al lavoro in bicicletta.
Va sempre in bicicletta al lavoro.
Gli piace.

C’è un cartello dietro Georg.
Il cartello dice: TU
Significa Università Tecnica.
Il progetto GESTU si trova alla TU.
GESTU significa: Sordo che studia con successo.
L’ufficio GESTU si trova in questo edificio.
Si trova al terzo piano.

Cosa fa GESTU?
Il team offre consulenza:
   – studenti sordi
   – studenti con problemi di udito
   – studenti con altri problemi di udito
Come possono questi studenti
accedere all’università?
Di cosa hanno bisogno questi studenti per studiare?
Questo varia.
Per esempio:
   – Interpreti di lingua dei segni
   – Trascrizioni di interpreti scritti
   – Tutor
GESTU offre consulenza anche ai professori delle università.
Ad esempio, con la consulenza.
GESTU spiega ai professori:
Come possono insegnare agli studenti sordi e con problemi di udito?
Quando una persona sorda arriva per la prima volta all’università,
alcuni professori sono sopraffatti.
Ecco perché c’è una consulenza preventiva.

Il team GESTU è composto da 3 persone.
2 colleghi sono udenti.
Georg, la terza persona, è sordo.
Il team firma insieme.

Come si prepara Georg al lavoro?
Georg arriva in ufficio al mattino.
Ci sono molte e-mail nella sua casella di posta.
Georg deve decidere:
Quali sono le e-mail più importanti?
Risponde prima a queste e-mail.
Georg deve sempre avere una panoramica degli orari degli interpreti.
Per esempio:
   – Un corso è stato cancellato.
   – C’è una nuova data per un corso.
Uno studente ha bisogno di un interprete per questo.
Georg risponde prima a queste e-mail.

Se tutto va bene,
Georg controlla il calendario di Google.
Si tratta di una tabella riassuntiva.
Georg inserisce i contenuti nel calendario.
Chi può vedere il calendario di Google?
   – Georg
   – Interpreti
   – Studenti
Si tratta di un compito organizzativo importante.
Se il calendario è corretto,
Georg controlla:
Quali professori devo ancora informare?
Cos’altro devo preparare?
Di cos’altro hanno bisogno gli studenti?
Per esempio:
Georg deve ordinare altri interpreti?
A volte Georg non riesce a trovare un interprete all’inizio.
Allora invia nuovamente la richiesta.

Quando Georg ha finito,
poi si occupa delle finanze.
Ciò significa che:
Georg controlla le fatture.
Georg controlla:
Tutto quello che c’è scritto sulla fattura è corretto?
Georg svolge anche molti altri compiti.

Georg è sordo.
Questo è un vantaggio per gli studenti sordi:
Georg può segnare con loro.
A volte Georg non ha tempo.
Per questo è positivo
che anche i colleghi udenti di Georg segnano.
È molto importante:
Tutti i membri del team segnano.
Se i colleghi di Georg non potessero segnare,
avrebbero sempre dovuto chiamare degli interpreti.
È positivo:
Tutti i colleghi segnano insieme.
Georg lo raccomanda ad altri team.

A volte arrivano studenti sordi o con problemi di udito
e Georg non è in ufficio.
Gli studenti ricevono consigli dai colleghi di Georg.
La lingua madre dei colleghi è il tedesco parlato.
Parlare è faticoso per Georg.
Ecco perché non vuole parlare.
A volte Georg è sfortunato:
Entrambi i colleghi udenti non sono in ufficio.
Poi arriva uno studente con problemi di udito.
Allora Georg cerca di parlare.
Oppure comunica per iscritto.
Finora ha funzionato.
La maggior parte degli appuntamenti viene pianificata in anticipo.

Quando la giornata lavorativa è finita,
Georg chiude la porta a chiave.
È importante,
in modo che nessuno possa entrare.
Georg torna poi a casa in bicicletta.

Questa è la routine quotidiana di Georg.
Ma non tutti i giorni.
Solo a volte,
quando lavora a GESTU.
Georg ha anche un altro lavoro.
Georg lavora per metà della giornata in GESTU.
L’altra metà della giornata altrove.

Fabbricante di scarpe ortopediche

Salute, Servizi

Calzolaio ortopedico

L’ortopedia è un campo della medicina.
Comporta il trattamento di
ossa e articolazioni rotte o spostate.

Questo è Michael Grill.
Lavora come maestro calzolaio ortopedico.
Da quando Michael ha imparato il mestiere,
è un lavoratore autonomo.

Michael consiglia i clienti.
Prende appuntamenti.
Quando arrivano i clienti?
   – I clienti hanno bisogno di solette.
   – Una scarpa ha bisogno di una riparazione.
   – I clienti hanno bisogno di scarpe ortopediche.
Michael ha diversi compiti.
Per esempio:
Michael ripara anche le borse.

Per esempio:
Un cliente vuole dei tacchi nuovi.
Michael chiede:
Cosa devo fare?
Michael deve essere sicuro:
Il cliente riceva esattamente ciò che ha ordinato.
Michael spiega:
Esistono tacchi morbidi, medi e duri.
Dopo la consultazione, Michael sa che:
Questo è ciò che vuole il cliente.
Poi Michael prepara le scarpe.
Poi Michael restituisce le scarpe.

I clienti spesso chiedono:
Può riparare le mie scarpe?
Quali altre opzioni ci sono?
Se una persona vuole dei plantari,
Michael deve misurare i loro piedi.

Altri clienti vengono da Michael,
perché vogliono scarpe ortopediche.
Michael misura anche i loro piedi.
I clienti hanno desideri diversi.

Quando Michael accetta un ordine,
ordina i materiali il giorno stesso.
Poi ha tutti i materiali in loco.
Tiene il nuovo materiale in magazzino.
Michael finalizza l’ordine,
fino all’arrivo dei clienti.
A volte è lo stesso giorno
e a volte il giorno successivo.

Che cosa è importante per il lavoro di Michael?
Deve svolgere il lavoro in modo corretto.
Non deve farsi male.
Deve sapere:
Come funzionano le macchine pericolose?
Come si utilizzano queste macchine?

Cosa sono le scarpe ortopediche?
Michael sa:
Dove sono i punti di pressione?
Ripara i punti di pressione.
Li riduce.
In questo modo non c’è attrito e
i proprietari delle scarpe non soffrono di vesciche.

Perché servono le scarpe ortopediche?
A volte c’è una differenza di altezza
tra le ossa dell’anca o le ginocchia.
Le solette compensano la differenza.
Ci sono disallineamenti ortopedici.
Ciò significa che:
I piedi si piegano verso l’interno o verso l’esterno.
I plantari migliorano questo disallineamento.
I piedi si allineano di nuovo in modo uniforme.

La comunicazione con i clienti non è un problema.
Michael ha problemi di udito.
Quindi può parlare.
A volte Michael non capisce qualcosa.
Poi chiede di nuovo
e ottiene la risposta.
Michael si adatta.
Di solito tutto funziona bene.

Le persone buttano via molte scarpe rotte.
Michael può anche riparare queste scarpe.
Questo è possibile.
La qualità e il materiale delle scarpe sono importanti.
Michael può aiutare le persone con disallineamenti
con plantari o scarpe ortopediche.
Michael offre queste opzioni.

Operatore assistenziale

Salute, Servizi

Assistente sociale e assistente alle persone con disabilità

Questa è Amina.
Sta svolgendo un tirocinio
come assistente sociale e assistente alle persone con disabilità.
in Lebenswelt Wallsee.

L’obiettivo è aiutare le persone
che vivono lì in appartamenti,
a soddisfare le loro esigenze
e a raggiungere i loro obiettivi.
Per esempio:
   – Una persona vuole migliorare il suo tedesco.
Allora Amina la aiuta.
Sostiene la persona.
   – Qualcuno vuole un nuovo lavoro:
Amina sostiene la persona.
Insegna loro ciò di cui hanno bisogno.
Gli assistenti assistono i residenti anche per:
   – fare la doccia
   – lavare i denti
   – cucinare
   – fare escursioni

Come prima cosa al mattino, Amina prepara il caffè.
Lo mette sui tavoli.
Amina lo fa senza i residenti.
Poi prepara i bagagli,
ciò che le serve per la giornata:
   – qualcosa da bere
   – il programma della giornata.
Poi legge i documenti scritti.
Controlla:
Quali sono le esigenze dei residenti?
Vengono soddisfatte tutte le loro esigenze?
Qual è lo stato d’animo dei residenti?
Senza queste informazioni, Amina non lo sa:
Perché i residenti sono arrabbiati?
Cosa è successo prima?

I residenti trascorrono del tempo insieme.
Poi Amina va da una persona.
Discutono:
Cosa vuole fare la persona oggi?
Amina fa quello che la persona vuole fare.
Se la persona non ha un’idea,
allora Amina dà dei suggerimenti.
La persona può scegliere qualcosa tra questi.
Ad esempio: un’escursione.
Le offerte devono corrispondere ai desideri dei residenti.

Le persone in una residenza assistita,
spesso hanno difficoltà ad esprimere i loro sentimenti.
Per esempio:
   – Mi sento male.
   – Non mi sento bene.
È importante
che Amina osservi le persone.
Se le persone non possono esprimersi,
allora sono molto riservate.
Amina deve prendersi cura di queste persone.
Del loro corpo, per esempio.
Deve chiedere:
Come sta il suo corpo?
Allora la persona ricorda:
Qualcosa mi fa male.

Amina deve anche tenere d’occhio i farmaci.
Il nome del paziente deve essere scritto sul farmaco.
Se a una persona viene somministrato il farmaco sbagliato,
può essere pericoloso.
Amina indica il nome sulla scatola.
Dà alla persona la scatola con il farmaco.
La persona può prendere il farmaco.

Amina deve anche prestare attenzione alle diverse esigenze di comunicazione.
Se c’è un malinteso,
alcune persone si arrabbiano rapidamente.
Allora gli assistenti devono calmarli di nuovo.
Ci sono esigenze diverse:
Alcune persone hanno bisogno di un linguaggio semplice.
Questa è la Lingua dei Segni Austriaca PLUS.
Altre persone firmano ad un livello elevato.
Amina può firmare normalmente con loro.
Alcune persone usano la lingua dei segni domestica.

Amina sta facendo uno stage.
Lavora con gli assistenti o da sola.
Quando fa qualcosa con i residenti,
un assistente osserva e controlla.
Quando Amina va a fare la spesa con i residenti,
a volte lo fa da sola
e a volte con gli assistenti.

Alla fine della giornata lavorativa, Amina scrive:
Com’è stata la giornata per i residenti?
Per esempio:
   – il loro umore
   – la loro salute
   – la loro routine quotidiana
   – Cosa può essere migliorato?
Amina fa una crocetta:
   – I residenti hanno preso le medicine?
   – Hanno fatto la doccia?
Quando Amina ha finito,
va a casa.

C’è un cercapersone.
Amina lo porta alla cintura.
Ogni persona ha un pulsante nella propria stanza.
Possono premerlo in caso di emergenza.
Poi il pager di Amina vibra.
Visualizza il numero della stanza,
dove si trova l’emergenza.
Amina può quindi chiedere alla persona:
Cosa è successo?
Se c’è un allarme antincendio, l’allarme antincendio lampeggia.
Se una persona giace incosciente sul pavimento, Amina deve chiamare i servizi di emergenza,
Amina deve chiamare i servizi di emergenza
e informare la direzione.

Attore

Arte

Attore

Questo è Nicola.
È un attore.
Si occupa di VV.
VV sta per Visual Vernacular.
È una forma d’arte della cultura sorda.

Le aziende, i festival o gli organizzatori di eventi
possono invitare Nicola per una performance.
Possono dare a Nicola delle richieste per la performance:
– un tema specifico
–  l’obiettivo della performance
– Dovrebbe fare una nuova performance per la prima volta.
– Dovrebbe ripetere una vecchia performance.
– Quanto costa la performance?

Se tutti sono d’accordo,
allora inizia la collaborazione.

La preparazione dipende dalla durata e dal tipo di performance.
Nicola di solito inizia un mese prima della performance.
Se la data è molto vicina,
allora deve eseguire di nuovo una vecchia performance.
Poi si esercita e ripete la performance,
in modo da memorizzare bene il contenuto.
Se Nicola deve fare una nuova performance,
allora la preparazione è più complicata.
Deve riflettere:
Quali collegamenti ci sono tra l’argomento e la sua infanzia?
Se può scegliere un argomento,
allora pensa a:
Qual è la mia ispirazione?
Per esempio:
– una situazione sociale
– qualcosa che sta accadendo nel mondo in questo momento

La preparazione inizia con il disegno di immagini.
Rappresentano una storia.
Ci possono essere diversi messaggi:
– un messaggio forte
– un messaggio semplice
– un lieto fine

Nicola firma poi ciò che ha disegnato.
Poi registra sé stesso mentre firma.
Osserva:
Deve cambiare alcune parti?
Poi è pronto per la rappresentazione.

Nicola deve prestare attenzione:
Per quale pubblico si sta esibendo?
Si tratta solo di persone sorde o anche di persone udenti?
Con la VV, deve prestare attenzione alla sua tecnica.
Non deve usare i segni.
Deve firmare bene.
Deve trasmettere il suo messaggio in modo chiaro.
Deve tenere sotto controllo le proprie emozioni.
In caso contrario,
c’è un pericolo:
Si dimentica come continua la performance.

A volte Nicola partecipa a gruppi teatrali.
Se si sente a suo agio con le persone
e queste hanno una passione per il teatro.
Ma per lo più lavora da solo.

Nicola può comunicare con clienti udenti o sordi.
Nicola può comunicare in diversi modi.
Di solito lo contattano via e-mail.
Quando si incontrano di persona,
comunica usando le espressioni facciali e i gesti.
Oppure scrive su carta o sul cellulare.

Al termine della performance, Nicola cerca di
percepire i sentimenti del pubblico.
Se il pubblico è soddisfatto,
allora prende nota,
come si è comportato.
Se la reazione del pubblico è neutra,
allora deve migliorare o abbandonare la performance.

Tutto ciò di cui Nicola ha bisogno per l’esibizione è un palcoscenico e dei vestiti neri.
A volte si esibisce anche con la musica.
Un proiettore può creare una performance migliore,
perché si può anche vedere il contenuto di un video.

Nicola lavora sempre in un posto diverso.
Nicola può lavorare in stanze diverse.
Ad esempio, in un teatro.
Il luogo migliore per le performance VV è la strada.
VV è arte di strada.

Tecnico informatico addetto alle vendite

Tecnologia dell'informazione, Servizi

Tecnico informatico e venditore

Questo è Daniele Minelli.
Lavora con i computer da 30 anni.
Ad esempio, si occupa di
   – riparazioni
   – PC
   – vendite
   – ricambi
   – memoria
In realtà fa tutto lui.
Recentemente ha ottenuto un numero di partita IVA.
Ciò significa che:
Può vendere computer con una fattura.
In negozio o online.
Spedisce computer in tutta Italia.

Grazie a Internet, le persone sorde e udenti possono scrivere a Daniele.
Tramite e-mail o WhatsApp.
Possono ordinare qualcosa sul sito web.
Scelgono un computer lì.
Poi pagano.
Lo shopping è simile a quello di Amazon.
Quando Daniele riceve l’ordine,
lo invia al cliente.

Quando qualcuno vede un computer su un sito web,
può scrivere a Daniele.
Daniele risponde,
se ha questo computer.
Se la persona acquista qualcosa online,
Daniele riceve un’e-mail con tutti i dettagli:
   – nome
   – cognome
   – indirizzo
Poi chiama il fornitore.
Il fornitore si occupa della spedizione.
Quando l’ordine è pronto e consegnato,
Daniele invia la fattura elettronica al cliente.

Daniele lavora principalmente a casa ogni giorno.
Aiuta ad aggiornare il sito web:
   – foto
   – prezzi
   – descrizioni degli articoli
Si occupa anche degli ordini di:
   – computer
   – altro materiale necessario
Poi controlla:
Il sito web funziona?
Deve cambiare qualcosa?

Anche Daniele vuole sottolineare questo aspetto:
Le persone possono contattarlo
se hanno bisogno di aiuto nell’uso del computer o di Internet.
Daniele aiuta giovani e anziani.
La persona deve spiegare a Daniele:
Di cosa hanno bisogno?
A cosa serve il computer?
Per esempio:
Per la grafica o per i giochi?
Daniele suggerisce quindi i computer adatti.

Daniele può offrire alle persone sorde uno sconto sul prezzo.
Se il computer è rotto
o ha bisogno di un aggiornamento,
i clienti possono inviare a Daniele un’e-mail
o un messaggio WhatsApp.

Daniele lavora sempre da solo.
Per esempio:
   – aggiorna il sito web
   – gestire le consegne dei computer
I suoi clienti sono udenti e sordi.
Non ci sono problemi di comunicazione.
Se non capisce qualcosa,
chiede al cliente di ripetere.
Comunica tramite
   o SMS
   o WhatsApp
   o e-mail
Quando la persona è con lui,
parlano senza problemi.
Finora non ci sono state lamentele sul lavoro di Daniele.

Alla fine della giornata lavorativa, Daniele crea le fatture elettroniche.
Le invia ai clienti.
Controlla:
Ci sono aggiornamenti sul sito web?
Va dal suo fornitore.
Compra i materiali lì.
Consegna gli ordini.

Daniele svolge questo lavoro da circa 2 anni.
Ha iniziato nel novembre 2021.

Daniele non ha esigenze particolari di accessibilità.
Lavora principalmente online.
Risponde alle e-mail o ai messaggi dei clienti.
Invia un’e-mail al suo fornitore.
Il fornitore si occupa della spedizione.
Daniele lavora da casa.
Quando ripara i computer portatili dei clienti,
lo fa a casa del cliente.
Se un’azienda è un cliente,
allora si reca sul posto e lavora lì.
Se la riparazione richiede molto tempo,
allora porta il portatile a casa.
Completa la riparazione a casa.
Se i clienti vivono lontano,
vengono da Daniele
o gli inviano il computer.
La cosa più importante è che:
C’è un accordo.

Panettiere

Gastronomia, Abilità, artigianato e commercio, Produzione / fabbricazione

Panettiere

Questa è Alice De Luca.
Il negozio di Alice si trova a Segrate.
È una piccola città.
Segrate è vicino a Milano.
Il negozio vende focaccia.
La focaccia è un pane bianco italiano.
Il negozio si chiama Alis.
Da dove deriva il nome?
La A deriva da Alice.
LIS è la parola abbreviata della lingua dei segni italiana.
Alice è sorda.
Lei vuole:
Il negozio è un luogo di incontro per persone sorde e udenti.

Alice vende focacce.
A volte fa anche la pizza.
Alice prepara la focaccia per gli eventi.
Per esempio:
   – feste di laurea
   – riunioni di classe
   – Eventi serali
   – Compleanni
Per i compleanni, Alice scrive
il compleanno con la Nutella sulla focaccia.
I bambini adorano la focaccia con la Nutella.
Alice può fare molte cose diverse.
È importante:
I clienti devono ordinare in anticipo.

Alice non fa ancora consegne.
Solo Alice e sua madre lavorano nel negozio.

Nella panetteria, Alice prepara l’impasto per la pizza e la focaccia
con le macchine.
La mamma di Alice prepara l’impasto per le pizze e le focacce.
Ci mette sopra il formaggio e altri condimenti.
Alice taglia la focaccia.
È più precisa.

Il negozio è stato aperto nel 2019.
All’epoca, Alice lavorava tutti i giorni
dalla mattina presto fino alla sera.
Poi Alice ha avuto due figli.
Quindi questi orari di lavoro erano difficili.
Ecco perché ora Alice lavora solo a metà giornata.
Può andare a prendere i suoi figli nel pomeriggio.
Alice prende gli ordini al mattino.
Poi prepara l’impasto.
Alice prepara tutto per il giorno successivo.

Bisogna fare molta attenzione in un negozio di alimentari.
A cosa deve fare attenzione?
   – Che non entrino sporcizia o capelli nel cibo.
   – Tutto è igienico.
Igiene significa pulizia.
È importante,
affinché le persone non si ammalino.
   – Nella panetteria tutto deve essere sempre pulito.

Alice lavora nel negozio con sua madre.
Sua madre è udente.
Questo è utile.
Può fare telefonate.
Può prendere gli ordini.
Se Alice non riesce a leggere le labbra,
sua madre può aiutarla nella comunicazione.
Ai tempi di Corona, le persone indossavano delle maschere.
Allora Alice non poteva leggere le labbra.
Ecco perché Alice lavorava nella panetteria.
Era difficile per Alice.
Non riusciva a comunicare con i clienti.
Poi la mascheratura obbligatoria è terminata.
Sempre meno persone avevano la mascherina.
Allora Alice ha potuto lavorare di nuovo al banco.

Da aprile, nel negozio lavora una ragazza udente.
Ora 3 persone lavorano nel negozio.

La comunicazione non è facile.
Alice ha difficoltà con i nuovi clienti.
I nuovi clienti iniziano a parlare.
Poi Alice spiega:
Sono sorda.
Alcuni clienti si scusano.
Alcuni clienti non si preoccupano.
Alcuni clienti sono curiosi.
Fanno domande ad Alice sulla lingua dei segni.
Nel negozio ci sono video e foto con l’alfabeto delle dita.
I clienti curiosi danno un’occhiata.
Se i clienti conoscono già Alice,
non hanno problemi.
Sanno
che devono parlare a bassa voce.
Allora Alice può leggere meglio le labbra.
Alcuni clienti conoscono i segni.
Questo rende la comunicazione ancora più facile.
Un tempo Alice era nervosa per la comunicazione.
Si diceva:
Posso farcela!
Ora Alice può comunicare con fiducia.

Ieri, il nuovo collega ha informato Alice:
Presto finiremo i vasetti di pesto.
Così Alice ha riempito i vasetti questa mattina.
Il collega informa spesso Alice:
Cosa c’è da fare?
Per esempio:
   – L’impasto è pronto.
   – Alice deve comprare qualcosa.
   – Alice deve ordinare qualcosa.

Alice ha aperto il negozio nel 2019.
Poco prima della pandemia di coronavirus.
Il negozio esiste da 4 anni.
Il 2019 è stato un anno strano.
Tutto è iniziato bene.
Poi è arrivata la corona.
Alice non lo sapeva:
Come posso continuare?
Come posso raggiungere i miei obiettivi?

In generale, tutto va bene.
Alice non ha ausili per la comunicazione.
Per esempio, un tablet.
Mostra i sottotitoli.
Alice non può fare telefonate.
Alice chiede a sua madre di telefonare.
Forse la situazione migliorerà,
quando Alice avrà un sistema per farlo.
In generale, Alice sta bene.

Il negozio è lì da 4 anni.
È sempre stato nello stesso posto.
Alice ringrazia per la visita.

Ballerina

Arte

Ballerina

Questa è Gabriella.
Lavora come ballerina.
Non è la sua professione principale.
Lavora come ballerina solo a volte.

Gabriella non cerca clienti o ballerini.
Frequenta un corso di danza.
L’insegnante di danza è udente.
Sa segnare.
Ha frequentato un corso di lingua dei segni.
C’è una rete con membri udenti.
La rete chiede a Gabriella:
Vuoi lavorare come ballerina ad un evento?
Gli organizzatori della comunità sorda chiedono a Gabriella.
Lei poi contatta gli altri artisti sordi.
Quando Gabriella ha trovato tutte le persone per la squadra,
allora si recano all’evento.
A volte vengono pagati.
A volte non vengono pagati.
Dipende dall’accordo.

Gabriella si allena almeno due volte alla settimana.
Lunedì e mercoledì.
Se Gabriella ha un’esibizione imminente,
allora si allena più spesso.
Allora si allena 3 o 4 volte a settimana.
Dipende da
quando c’è l’esibizione.

Gabriella presta attenzione ai passi di danza.
Ma anche al testo della canzone.
Qual è il significato della canzone?
Qual è il contenuto della canzone?
Gabriella sceglie anche i costumi.

Qual è la giornata tipo di un corso di danza?
All’inizio, le persone sorde non conoscono la musica.
Non sentono la musica.
Pertanto, una persona udente spiega il contenuto della canzone
nella lingua dei segni con vari esempi.
Quando le persone sorde hanno capito bene la canzone,
allora discutono della canzone tra di loro.
Ma la canzone non è ancora stata tradotta nella lingua dei segni italiana.
La traduzione viene rivista.
Vengono aggiunti segni artistici per abbinarli alla musica.
Poi i ballerini pensano ai vestiti.
Poi provano i movimenti e i passi di danza.

Gabriella deve prestare molta attenzione al feedback del gruppo.
È importante in un gruppo:
I movimenti sono coordinati.
Se i ballerini non riescono a sentire la musica,
una persona deve dare un segnale.
I ballerini fanno attenzione al segnale.
Poi tutti sono a tempo.
Quando si esibiscono davanti a un pubblico,
devono anche pensare alle loro espressioni facciali.
Devono sorridere durante l’esibizione.
Questo è molto importante.
Ma è anche difficile.
Finora ci sono sempre riuscite.

Gabriella lavora raramente da sola.
Di solito lavora con altre persone.
Lavora con 2-5 persone.
Gabriella può allenarsi solo da sola.
Si esibisce sempre con un gruppo.

Una volta Gabriella è stata ospite del canale televisivo LA7 TV.
C’erano ballerini professionisti molto bravi.
C’erano anche Gabriella e altri ballerini sordi.
A Gabriella è sembrato che:
I ballerini professionisti e i ballerini sordi si confrontavano.
Si ricordavano a vicenda,
a cosa dovevano prestare attenzione.
Per esempio: il conteggio
Questo ha portato a un buon lavoro di squadra.

Prima che Gabriella finisca il lavoro,
controlla:
Tutto è al suo posto?
L’abbigliamento è completo?
Poi possono esibirsi.
Gabriella controlla prima dell’esibizione:
I passi sono chiari per tutti?
Poi possono esibirsi.

Dopo l’esibizione, discutono:
   – Difficoltà
Per esempio:
È stato difficile seguire gli altri?
   – Errori
Per esempio:
Qualcuno ha iniziato troppo tardi?
   – Disturbi
Per esempio:
Una luce ha abbagliato?
Alcuni ballerini riescono a sentire un po’.
Utilizzano apparecchi acustici.
Altri ballerini sono sordi.
In questo caso si crea confusione:
Chi devono seguire quando ballano?
Discutono i punti difficili.
Così gli errori non si ripeteranno la prossima volta.
In questo modo, il gruppo può migliorare.

Gabriella non lavora come ballerina a tempo pieno.
Lavora come ballerina solo a volte.
Lo fa da 5 o 6 anni.
Si allena per 2 o 3 ore al giorno.
Dipende:
Quanto tempo rimane prima dell’esibizione?
Se il tempo è poco,
allora si allena per 3 ore al giorno.
Se c’è ancora abbastanza tempo prima dell’esibizione,
allora si allena per 1,5-2 ore al giorno.

Gabriella ha bisogno di una pedana di legno.
Trasmette bene le vibrazioni.
Gabriella ha anche bisogno di
   – altoparlanti potenti
   – luci adatte
Esiste un sistema di luci.
Non è molto diffuso.
Produce luci diverse a seconda del tipo di musica.
Gabriella ha provato a utilizzare un subwoofer.
Si tratta di un altoparlante.
Amplifica i suoni bassi.
Quindi le persone sorde sentono più vibrazioni.
Il subwoofer è scomodo.
Scivola quando si balla.
C’è anche un problema con il subwoofer quando si esibisce.
Era difficile usare il subwoofer,
mentre Gabriella indossava il costume di scena.
Naturalmente, ha anche bisogno di una stanza con una parete a specchio.
Si allena lì.
Quando balla
deve guardarsi allo specchio.
Ha anche bisogno di un’asta di legno.
Questo viene utilizzato per lo stretching nella danza classica.

Gabriella si allena sempre in un posto diverso.
La scuola di danza ha già cambiato sede due volte.
Prima di uno spettacolo, gli organizzatori mettono a disposizione una sala prove.
Ogni volta si allenano in un luogo diverso location.

Psicologa psicoterapeuta sessuologa

Salute, Servizi

Psicologa, consulente sessuale e psicoterapeuta

Questa è Valentina Foa.
Lavora come psicologa e consulente sessuale.
Sta svolgendo un tirocinio come psicoterapeuta.

I pazienti contattano Valentina grazie alle raccomandazioni di altri.
Oppure perché è iscritta all’Ordine degli Psicologi.
Le persone sorde possono inviarle un messaggio.
Possono organizzare una videochiamata.
Le persone udenti le scrivono i messaggi.

Le relazioni sono importanti per il lavoro di Valentina.
Quando un paziente viene da lei,
deve pensare:
Chi è la persona?
Da dove viene la persona?
Valentina propone sempre un incontro per conoscersi.
Poi entrambi possono vedere
se sono una buona coppia.
Valentina spiega anche:
È sorda.
Quali lingue usa?
Come comunica?

Valentina lavora principalmente online.
A volte lavora in loco.
Quando lavora online,
è nel suo studio.
Controlla almeno 30 o 20 minuti prima dell’appuntamento:
Il monitor funziona?
Internet funziona?
C’è abbastanza luce?

Valentina controlla prima di un appuntamento:
Cosa è successo finora durante gli incontri?
Cosa c’è negli appunti?
Tra un paziente e l’altro c’è una pausa di 15-20 minuti.
Poi scrive:
Cosa è successo durante la seduta?

Se Valentina ha dei pazienti sordo-ciechi,
deve prestare attenzione ai suoi vestiti.
Deve fare molta attenzione,
quando i pazienti entrano nello studio.
La comunità dei sordi è piccola.
Ecco perché deve evitare
che due pazienti si incontrino,
perché i loro appuntamenti sono troppo vicini.
Deve stare attenta:
Nessun altro venga a conoscenza
ciò che viene discusso nella stanza.

Valentina lavora da sola.
A volte desidera una squadra per lo scambio di idee.
In Europa esistono associazioni di psicologi per sordi.
A volte le conferenze sono accessibili a Valentina.
Ciò significa che:
Ci sono interpreti della lingua dei segni o sottotitoli.
Così può continuare la sua formazione.
Purtroppo, non è sempre così.

La maggior parte dei pazienti udenti di Valentina
appartengono alla comunità dei sordi.
Per esempio, CODA.
I CODA sono persone con genitori sordi.
Lei comunica con loro nella lingua dei segni italiana.
A volte, le persone udenti contattano Valentina,
che non hanno mai incontrato persone sorde.
Allora lei si assicura che:
Si capiscono a vicenda.
Se ci sono difficoltà,
raccomanda un altro psicologo.
Ultimamente, molti pazienti vogliono rimanere con Valentina.

Per gli appuntamenti online con le persone udenti
utilizza il riconoscimento vocale.
Se non funziona,
chiede ai pazienti
di parlare più lentamente
e di usare più espressioni facciali.

La giornata si conclude con l’ultimo paziente
   o l’ultima e-mail.
Valentina poi si cambia i vestiti.
Questo la aiuta a capire:
Ora il lavoro è finito.
A volte incontra i pazienti per caso.
È un po’ strano.
Valentina cerca,
di non incontrare i pazienti.

Durante la formazione di Valentina come psicoterapeuta
molti pensavano:
Dovrebbe lavorare solo in luoghi
dove ci sono pazienti sordi.
Ora ha un programma di formazione,
dove può fare esperienza in situazioni diverse.

Valentina ha bisogno di una sedia.
Il computer e il telefono cellulare devono avere il riconoscimento vocale.
Ha anche bisogno di un interprete, se necessario.

Valentina lavora in uno studio privato.
Si trova in una stanza di casa sua.
Prima aveva uno studio vero e proprio.
Ora ha più sessioni online.
Ecco perché non ha più bisogno di uno studio vero e proprio.

Artigiana

Abilità, artigianato e commercio, Servizi, Arte

Addetta alle vendite di articoli per l’artigianato

Questa è Giuseppina Laposaponara.
Il suo soprannome è Pina.

Pina lavora in questo negozio da 9 anni.
Pina ama il suo lavoro.
Per esempio:
   – dipingere
   – cucire
   – ricamo
   – porcellana
   – taglio
Pina dipinge.
Partecipa a concorsi.
Pina ha una laurea in arte.
Pina ama l’arte.
Pina ha frequentato una scuola di sartoria.
Pina fa tutto questo nel suo negozio.

I clienti sono diversi.
Alcuni clienti portano degli oggetti.
Pina deve ripararli.
Alcuni clienti hanno case vecchie.
Pina deve cambiare qualcosa.
Alcuni clienti vogliono che Pina ridipinga qualcosa.
I clienti chiedono a Pina di fare qualcosa.
Pina lo fa.
A volte i clienti portano vecchie foto di:
   – nonni
   – zie
   – bambini piccoli
Pina realizza un ricamo con le foto.
A volte Pina dipinge immagini per i clienti.
Pina può realizzare delle tazze o dei piatti con immagini
di segni italiani.


Ad esempio, la scritta per:
   – Caffè
   – tè
   – Ti amo.
Pina può anche ricamare sulle camicie.

Cosa succede nella giornata lavorativa di Pina?
Un cliente arriva con un oggetto rotto.
Pina deve fare un regalo per un cliente.
Ad esempio: un ricamo o una ceramica.
Ogni cliente vuole qualcosa di diverso.

Pina inizia con il primo cliente.
Quando Pina ha finito la riparazione,
lascia che si asciughi.
Nel frattempo, Pina fa qualcos’altro.
Ricamo, per esempio.

A Pina viene dato un oggetto da riparare.
Deve fare attenzione:
Il colore è lo stesso dopo la riparazione.
A volte è difficile.
A volte Pina deve attaccare un adesivo con una foto
su qualcosa.
Poi dipinge l’oggetto,
in modo che la foto sembri reale.
Un cliente ha un buco nel muro del suo appartamento.
I muratori non sono riusciti a riparare il buco.
Allora il cliente chiede a Pina:
Può ripararlo?
Pina ripara il buco.
Pina dipinge il buco con il colore della parete.
Il vantaggio è che:
È più economico.
Il cliente non deve dipingere l’intera parete.

La comunicazione non è un problema con i clienti udenti.
Alcuni clienti muovono solo leggermente le labbra quando parlano.
Poi Pina chiede gentilmente:
Può scriverlo per favore?
I clienti allora si rendono conto:
Pina è sorda.
Allora i clienti parlano più chiaramente.
Pina non ha ancora avuto problemi di comunicazione.
Pina usa la lingua dei segni italiana con i clienti sordi.

Pina lavora nel negozio da 9 anni.
Pina lavora sempre da sola.
Anche quando Pina tiene un corso per persone udenti,
lavora da sola.
Pina partecipa anche alle mostre da sola.
Nessuno la aiuta.
Non ci sono nemmeno interpreti della lingua dei segni.
A volte vengono organizzati dei corsi da altre aziende.
Pina vi partecipa senza un interprete della lingua dei segni.
Pina dichiara ai corsi:
Sono sorda.
Le persone devono parlare chiaramente.
Questo rende più facile la comunicazione.
Quando Pina ha molto lavoro da fare,
prepara una tabella di marcia.


Scrive:
Cosa devo fare questa settimana?
Se Pina non riesce a fare tutto,
allora va a casa.
Mangia lì.
Poi Pina torna al negozio.
Lavora la sera fino a quando tutto è finito.

Pina lavora nel negozio da 9 anni.
Il 31 maggio saranno 10 anni.

Pina ha bisogno di tecnologie di assistenza.
Si tratta di dispositivi.
Aiutano Pina nella sua vita quotidiana.
Per esempio:
Nel negozio c’è un campanello.
Quando qualcuno preme il campanello,
una luce lampeggia.
Quando Pina sta lavorando o ricamando nel retrobottega,
non vede la luce.
Ha bisogno di un altro avviso.
Pina frequenta dei corsi per imprenditori.
Ci sono parole in inglese.
Il cellulare di Pina traduce queste parole.
Se una persona che parla è seduta lontano da Pina,
il cellulare non può visualizzare la traduzione.
È difficile,
quando Pina deve prendere appunti.
Deve guardare e scrivere allo stesso tempo.
Pina ha bisogno di aiuto per questo.
Per questo chiede alle persone responsabili.

Pina lavora normalmente in un negozio.
A volte si rompe qualcosa nella casa di un cliente.
Ad esempio: una parete o un armadio.
Il cliente non può portarlo al negozio di Pina.
Ecco perché Pina lavora a casa del cliente.

Guida turistica

Servizi

Guida turistica

Questo è Serafino Timeo.
Lavora come guida turistica a Torino da diversi anni.

Prima che internet fosse diffuso,
Serafino doveva preparare il materiale per i tour della città.
Ama i tour della città.
Per questo motivo, condivide le informazioni sui suoi tour con gli amici e le persone che conosce.
con gli amici e le persone che conosce.
Invia e-mail.
Espande la sua rete.
Così non ha più bisogno di fare pubblicità.
Le persone lo conoscono.
Lo contattano.

Come si prepara Serafino?
All’inizio, era appassionato e curioso.
Prendeva appunti.
Partecipava ad attività organizzate da persone udenti.
Quando prepara il materiale,
seleziona ciò che è adatto alle persone sorde.
Tralascia tutto il resto.
Naturalmente, cambia il materiale ogni anno.
Rimuove ciò che non è importante.
Aggiunge altre cose.

Come prepara il lavoro Serafino?
Per prima cosa ci pensa:
Dove si trova il punto d’incontro?
Quali percorsi e strade vuole visitare?
Poi organizza tutto.
Sceglie un percorso adatto al gruppo.
Prepara la traduzione.
Poi può iniziare a lavorare.

Il primo obiettivo di Serafino è
ispirare le persone con la lingua dei segni.
Ma non è facile nel suo lavoro.
Cerca di capire:
Cosa vuole il pubblico?
Vuole catturare la loro attenzione.
Qualche tempo fa, ha lavorato con un gruppo di bambini.
Ha dovuto adattare i suoi segnali ai bambini.

A Torino, lavora da solo.
Quando arrivano i turisti americani,
lavora con l’agenzia Hands on Travel.
Il suo pubblico di riferimento sono gli italiani sordi e gli stranieri sordi.
Non lavora mai con clienti udenti.

Serafino si informa prima del tour:
Fino a quando i turisti hanno tempo?
Dove si trovano?
Viaggiano in treno o in autobus?
Così può organizzare bene il tour.
Le cose possono andare storte durante un tour.
Per esempio:
Inizia a piovere.
Ecco perché deve sempre avere dei piani diversi.
I clienti devono essere soddisfatti
quando il tour è finito.

Il materiale di Serafino deve essere adatto ai sordi.
Alle persone sorde piacciono i materiali visivi,
perché sono più facili da ricordare.
Per questo motivo, oltre ai segni, utilizza anche
fogli di carta con disegni.
Questo aumenta la comprensione.
Quando indica le cose in cima agli edifici,
è sempre meglio
se utilizza un bastone per indicare.
In questo modo la spiegazione è più facile da capire.
Questo funziona per le persone sorde.

Quando Serafino accompagna un gruppo,
chiede prima di tutto:
Cosa vuole fare il gruppo?
Alcuni gruppi vogliono percorsi sul tema della religione cattolica.
Altri gruppi vogliono arte e architettura.
Se il gruppo non ha un desiderio particolare,
allora Serafino mescola tutti i temi:
   – religione
   – arte
   – architettura
Tutti sono contenti di questo.

Tappezziere

Abilità, artigianato e commercio, Produzione / fabbricazione

Tappezziere
Cosa fanno i tappezzieri?
   – Costruisce e ripara mobili imbottiti
   – Posa di pavimenti
   – Installa tende a rullo
   – Posare carta da parati

Questo è Gerhard Pirker.
È un tappezziere e decoratore.
Quando Gerhard e il suo collega ricevono un ordine,
visitano il cliente.
Osservano i mobili.
Se un tessuto è rotto,
allora consigliano:
Possiamo rivestire il mobile con un nuovo tessuto.
Gerhard e il suo collega misurano i mobili.
Danno un’occhiata:
Di quanti metri di tessuto abbiamo bisogno?
Gerhard fa una stima:
Quante ore richiederà questo lavoro?
Gerhard lo scrive.
Gerhard mostra il testo al cliente.
Poi il cliente decide:
Cosa deve fare Gerhard?
Poi Gerhard calcola tutto.

Il capo dà a Gerhard una lista.
L’elenco dice:
1. Quale mobile è coinvolto?
Quale tessuto deve utilizzare Gerhard?
2. Quale bordo deve utilizzare Gerhard?
Un bordo è il bordo di un tessuto con un motivo speciale.
Quanti metri dovrebbe utilizzare Gerhard?
3. Come dovrebbe Gerhard rivestire il mobile?
Gerhard dovrebbe rivestire il mobile con gommapiuma?
4. Dovrebbe aggiungere del vello?

Gerhard scrive tutto ciò di cui ha bisogno per il suo lavoro
su un elenco
Per esempio
   – Aghi
   – Chiodatrice pneumatica
Si tratta di un dispositivo che spara chiodi in un materiale.
   – Punti metallici
   – molle
   – cinghie
Gerhard dà l’elenco al suo capo.
Il capo ordina tutto.

Quando il capo ha assunto Gerhard,
è stato difficile per Gerhard.
Comunicavano soprattutto per iscritto,
oppure Gerhard indicava qualcosa.
Parlare tra loro era difficile.
Dopo un mese, il capo ha capito Gerhard
meglio quando parlava.
Il capo si è abituato alla voce di Gerhard.
La comunicazione è migliorata sempre di più.
Quando i clienti arrivano,
indicano delle cose.
Gerhard deve riparare queste cose.
Gerhard dice ai clienti, per esempio:
   – Posso rifare i cuscini dei sedili.
   – Manca del legno o è rotto.
   – Posso anche farne di nuovi.
Se il cliente è d’accordo,
allora raggiungono un accordo:
   – pezzi di arredamento
   – aree
   – coperture
   – confine
Quando Gerhard sa tutto,
si mette al lavoro.
Gerhard capisce gli ordini.
Non è mai stato un problema.

Quando Gerhard lavora sulle poltrone o sulla tappezzeria,
rimane nella sua postazione di lavoro in azienda.
Quando Gerhard lavora su pareti o pavimenti,
lavora a casa dei clienti.
Il capo scrive l’indirizzo.
Gerhard si reca all’indirizzo da solo.
Quando Gerhard arriva lì,
si guarda intorno.
Gerhard riconosce:
Molte cose sono rotte.
Gerhard deve riparare molte cose.
Quindi Gerhard ha molto lavoro da fare.
A volte le riparazioni costano più
di quanto i clienti pensassero.
Se i clienti sono d’accordo,
discutono con Gerhard:
    – Che cosa è rotto?
    – Cosa dovrebbe riparare Gerhard?
Gerhard discute di tutto con il cliente.
La maggior parte dei clienti è d’accordo.
I clienti sono d’accordo con i suggerimenti di Gerhard.

Una volta un cliente si è lamentato:
Gerhard aveva programmato di fare la tappezzeria e il rivestimento delle pareti.
Il cliente ha detto a Gerhard:
Ho ordinato solo i pavimenti.
Il capo e un dipendente hanno controllato:
Gerhard aveva ragione.
Gerhard ha potuto continuare a lavorare.
Ha effettuato la riparazione.

Gerhard lavora da 45 anni.

Allenatore di padel

Salute, Servizi

Allenatore di padel

Questo è Alberto Franchi.
Lavora come allenatore di padel.
Nel suo lavoro si trova in due mondi:
Il mondo dei sordi e il mondo degli udenti.

Alberto era un tennista professionista.
Ha scoperto il padel nel 2017.
Quindi ha deciso:
Voglio provare il padel.
Gli è piaciuto.
Ha iniziato a giocare a padel a livello professionale.
Ma non era abbastanza.
Voleva anche insegnare il padel.
Ma non aveva esperienza.
Non lo sapeva:
Cosa devo fare?
Fu allora che sentì parlare di un corso in Spagna.
Si è recato in Spagna.
Ha frequentato il corso.

Alberto è stato anche fortunato.
L’argentino Seba Nerone è un allenatore sul suo posto di lavoro.
Seba Nerone era un campione di padel.
Seba ha accompagnato Alberto passo dopo passo.
Con questo corso e questa formazione
Alberto voleva diffondere il padel in Italia.
A quel tempo, pochissime persone giocavano a padel in Italia.

Molte persone volevano partecipare a un corso con Alberto.
Ora questo è il lavoro di Alberto.
Può allenare i clienti in modo professionale.

Alberto ha due compiti:
   – Insegna il padel.
   – Organizza per i suoi clienti
   – appuntamenti
   – turni
   – programmi
Questo gli permette di occuparsi meglio di ogni cliente.
Sa:
Come stanno i clienti?
Quali progressi stanno facendo?
Alberto può dare loro un feedback.
I clienti danno ad Alberto un feedback.
Questo aiuta i clienti.
Vogliono giocare a padel ancora meglio.

Come si svolge la giornata di Alberto?
Spesso inizia a lavorare presto.
Dipende un po’ dai clienti.
A volte apre il club.
Prepara la stanza e i materiali per i clienti.
Quando tutto è pronto,
riceve i clienti.
Lavora fino a sera.
La maggior parte dei clienti arriva all’ora di pranzo e alla sera.
Alcuni vengono al mattino.
È il momento preferito da Albert,
perché le persone sono ancora fresche al mattino.
La maggior parte di loro è stanca la sera.
Alberto lavora quasi 12 ore al giorno,
ma gli piace stare a contatto con le persone.

La gestione è importante in questo lavoro.
Deve essere in grado di
trattare con i clienti.
Ognuno ha le proprie caratteristiche, i propri punti di forza e le proprie debolezze.
È anche importante,
fare attenzione che:
Tutti i clienti si sentano a proprio agio nelle loro attività.
L’obiettivo è la felicità del cliente.

Alberto lavora sempre con i clienti.
Ma il suo lavoro è autodeterminato.
È sempre da solo con i clienti.
Insegna e spiega le cose.
Durante le sessioni di formazione, lavora in squadra con Seba Nerone.
Soprattutto quando partecipano clienti sordi.
In questo modo garantisce l’accessibilità.
Accessibilità significa:
Qualcosa può essere utilizzato bene dalle persone con disabilità.
Traduce la formazione nella lingua dei segni.
In questo modo i partecipanti sordi si sentono a proprio agio.
Sono motivati.
Si godono la formazione.

Alberto è diventato sordo all’età di 1 anno.
Ha iniziato a usare la lingua dei segni italiana.
Poi ha ricevuto un impianto.
Ha imparato a parlare.
Quando si trova con persone udenti,
parla a bassa voce.
Quando è con persone sorde,
usa il linguaggio dei segni.
Riesce a comunicare in entrambi i modi.
Con i clienti sordi, spiega nel linguaggio dei segni.
Con i clienti udenti, spiega parlando.
A volte persone sorde e udenti partecipano a corsi.
Allora cerca di spiegare tutto con gesti e segni.
Perché l’inclusione è importante per Alberto.

Nelle ultime ore di lavoro della giornata, Alberto deve mettere in ordine.
Anche se è già stanco.
Ma non va subito a casa.
A volte rimane lì.
Osserva chi sta giocando.
Chiacchiera con i clienti.
Dà loro dei consigli.
Rimane sempre in contatto.
Così i clienti si sentono a loro agio.
Quando i clienti sono felici,
Alberto va a casa.

Alberto gioca a padel e lo insegna anche.
Ha iniziato ad insegnare 5 anni fa.
Il padel esiste in Italia da poco tempo.
Ha dovuto recarsi in Spagna per la sua formazione.
Lì ha potuto diventare allenatore di padel.
Ora può promuovere questo sport in Italia.

Alberto vuole farlo:
Tutte le informazioni sullo schermo principale del club,
dovrebbero essere tradotte nel linguaggio dei segni.
In modo che le persone sorde possano ricevere tutte le informazioni su:
   – corsi
   – prezzi
   – durata
La lingua dei segni è molto importante per Alberto.
Fa sentire le persone sorde a proprio agio.

Prima che Alberto arrivasse in questo club,
lavorava in altri club.
Ha imparato qualcosa in ogni club.
Dà consigli ai giocatori e ai clienti:
Dovrebbero giocare in diversi club.
Così si abituano ad ambienti diversi.
Giocano con persone diverse.
Questo migliora maggiormente il loro gioco,
che se giocano sempre nello stesso club
con le stesse persone.

Ingegnere capo

Tecnologia dell'informazione, Ufficio

Ingegnere capo
Un ingegnere progetta nuove macchine.
Disegna un disegno delle nuove macchine.
Altre persone costruiscono le macchine.

Questo è Marco.
Il suo lavoro è quello di ingegnere capo.

Il collega di Marco cerca dei clienti.
Fanno un’offerta ai clienti.
Se i clienti accettano l’offerta,
Marco inizia il suo lavoro.

Marco riceve un ordine.
Sviluppa un modello 3D di una macchina.
Ci sono regole per le macchine.
Ci sono regole per la sicurezza.
Marco segue queste regole.
Marco passa il lavoro ad altri ingegneri.

Quali sono i compiti di Marco?
   – Preparazione dei progetti
   – Verifica e confronto dei progetti con i colleghi
   – Creazione di bozze
   – Distribuzione dei compiti ad altri ingegneri
   – Consultazione con i diversi dipartimenti

Quando un disegno è pronto,
Marco lo controlla.
Se il disegno è buono,
lo rilascia per la produzione.
Marco deve anche prestare attenzione alla registrazione dei tempi.

Marco deve controllare attentamente i disegni,
perché li invia all’azienda.
I disegni devono essere facili da capire.
Poi può continuare a lavorare con loro.
Ci sono dei requisiti per la sicurezza delle macchine
in Europa e in America.
Marco deve seguire questi requisiti.
Le macchine non devono essere pericolose.
Deve esserci un pulsante per spegnerle in caso di emergenza.
I regolamenti per la sicurezza e la pulizia
sono molto importanti.

Marco lavora spesso insieme ad altri.
Ad esempio, si consulta con l’ufficio.
Collabora con disegnatori ed elettricisti.
Si consulta con il project manager.
A volte la sala di montaggio chiede aiuto a Marco.
Allora Marco dà un’occhiata:
Come possono risolvere il problema insieme?

Quando Marco ha un incontro online con i clienti,
porta con sé un interprete.
Porta con sé un interprete anche durante le visite al lavoro.
Marco discute spesso di parti con i fornitori
tramite Microsoft Teams o via e-mail.
Microsoft Teams è un programma per le videochiamate.
Se Marco riesce a leggere le labbra,
può capire approssimativamente le conversazioni con i colleghi.
Se Marco non capisce,
usano uno schermo.
Indicano le cose o un disegno.
Questo funziona anche con Microsoft Teams.
Ecco perché Marco usa spesso Microsoft Teams.

Marco lavora qui dal 2013.
All’inizio lavorava per uno studio di ingegneria.
Lavora per questa azienda dal 2016.
Lavora 36 ore alla settimana.

Marco non ha bisogno di molto.
Di solito usa il computer.
Accanto ad esso c’è un computer portatile per un interprete.
Questo è tutto ciò di cui Marco ha bisogno.

Marco lavora sempre nello stesso posto.
A volte ha delle riunioni con i clienti.
Le riunioni si svolgono nella sala riunioni.

Operatore ospedaliero

Salute

Tecnico di laboratorio in un ospedale

Lei è Irene.
Lavora come tecnico di laboratorio presso l’ospedale di Groningen.

Irene lavora qui da cinque anni.
Prima di allora, ha fatto uno stage qui per un anno.
Ha fatto lo stage durante la sua formazione.
Voleva fare esperienza.
Poi Irene ha conseguito il diploma.
L’ospedale era soddisfatto di Irene.
Ecco perché ha potuto continuare a lavorare lì.
Ora Irene lavora presso l’ospedale da 6 anni.

Come si prepara Irene per la sua giornata?
Prima di tutto, indossa il camice e i guanti.
Riceve l’elenco dei campioni dai pazienti.
Irene deve analizzare i campioni.
Irene ha bisogno di materiali.
Prende questi materiali.
I materiali sono congelati.
Irene li scongela.
Poi viene effettuata la preparazione.
Irene inizia a lavorare.
Se Irene ha bisogno di qualcosa,
lo prende.
Lavora sui campioni.
Ecco come si presenta la giornata.

Oggi Irene è responsabile di una diagnosi.
Una diagnosi è il risultato di un esame medico.
Irene esamina il campione di un tumore in una ghiandola surrenale.
Oggi ci sono 18 campioni di 18 pazienti.
La giornata inizia con l’elaborazione dei campioni nelle apparecchiature di laboratorio.
Poi Irene elabora ulteriormente i campioni.
Questo richiede mezza giornata.
Poi Irene consegna i campioni elaborati in un dispositivo.
La misurazione inizia lì.
Il giorno successivo, Irene calcola i risultati.
Ecco come si svolge una giornata.
Ci sono anche altri piccoli compiti.
Ad esempio, il lavoro al computer.

Irene ha bisogno soprattutto di pipette.
Irene può fare di più con una pipetta digitale.
È meglio.
Irene ha anche bisogno di cucchiai da laboratorio.

Irene deve fare attenzione alle sostanze pericolose sul lavoro.
Ad esempio: le polveri tossiche.
Se Irene respira polvere tossica,
è pericolosa.
Ecco perché la polvere tossica deve rimanere nella cappa di aspirazione.
Così Irene non la respirerà.
La polvere tossica evapora nella cappa di aspirazione senza alcun pericolo.
Irene deve prendersi cura dei campioni.
Irene deve lavorare con attenzione.
Deve concentrarsi.
Non deve confondere i campioni.
Non deve ottenere risultati sbagliati.
Irene deve lavorare in modo molto preciso.
Questo è molto importante.

Con chi lavora Irene?
Spesso varia.
Spesso lavora da sola.
Per esempio:
Questa settimana è responsabile di 1 compito.
I colleghi svolgono questo compito a turno.
Irene è responsabile oggi.
A volte i colleghi la aiutano.

Quando Irene ha finito di elaborare i campioni sul robot,
porta i campioni nella piastra in un dispositivo.
Se tutto va bene,
termina il lavoro intorno alle 17.00.
Quando torna il giorno dopo
controlla:
Tutte le misurazioni sono andate bene?
Se sì, può inserire i risultati nel computer.
In questo modo Irene conclude la sua giornata.

Infermiere

Salute

Infermiera

Samantha è un’infermiera.
Lavora nel reparto di assistenza domiciliare di De Gelderhorst.

Samantha ha un elenco di residenti.
Questi residenti hanno bisogno di aiuto.
L’elenco contiene informazioni.
A volte vengono aggiunte nuove persone all’elenco.
Ad esempio, dopo un’operazione.
L’operazione è avvenuta in ospedale.
In seguito, la persona va in una casa di cura.
La persona ha bisogno di assistenza dopo l’operazione.
L’ospedale chiama gli infermieri tramite videochiamata.
Ordina l’assistenza domiciliare.
Gli infermieri discutono:
Di quale assistenza ha bisogno questa persona?
La persona viene aggiunta alla lista dei residenti.

Quando Samantha arriva al lavoro,
legge prima i rapporti.
Dà un’occhiata:
È successo qualcosa di particolare negli ultimi giorni?
C’è un elenco di residenti
che hanno bisogno di aiuto.
Samantha deve visitarli.
Poi inserisce le informazioni in un modulo.
Per esempio:
Aggiunge i segni di malattia.

Samantha lavora insieme a dei colleghi.
Due di loro lavorano insieme.
Ogni infermiera ha un elenco di residenti.
Ogni infermiera visita questi residenti da sola.
Quando hanno finito,
discutono insieme di tutto:
   – Cosa devono fare gli infermieri per i residenti?
   – I residenti hanno bisogno di supporto?
Questo è il modo in cui viene svolto il lavoro.

Questa è una casa di cura per persone sorde.
Samantha non ha residenti udenti.
Tutti i residenti sono sordi.
Samantha ha dei colleghi udenti.
Conoscono la lingua dei segni.
Quando le persone udenti iniziano a lavorare qui,
ricevono un corso di lingua dei segni.
Imparano i segni più importanti.
I dipendenti possono anche assumere degli interpreti
per un giorno.

La cosa più importante è la pulizia.
Anche la lista dei farmaci è importante.
Contiene il nome e la data di nascita del residente.
Prima che Samantha dia dei farmaci a qualcuno,
deve controllare:
Il nome e la data di nascita sono gli stessi?
Questo è importante.
Non ci devono essere errori.
Se si verifica un errore,
Samantha deve scrivere un rapporto.
Dipende dal farmaco sbagliato,
Samantha deve chiamare rapidamente un medico.

Samantha non ha bisogno di aiuti speciali.
Ha una lista di farmaci sul suo cellulare.
Questa lista è importante:
La usa per dare ai residenti le medicine giuste.

Samantha lavora in diversi luoghi.
Ci sono 4 edifici.
3 edifici sono torri.
La casa di cura ha recentemente costruito un nuovo edificio.
Samantha deve recarsi nei diversi edifici.

Spesso una casa di cura è un’area chiusa.
Samantha lavora in una casa di cura residenziale.
Tutti i residenti vivono in modo indipendente in appartamenti.
Le infermiere vengono in visita.
Aiutano, ad esempio
   – a mettere le calze
   – dare gocce per gli occhi

Samantha lavora qui da 4 anni.
All’inizio ha lavorato come apprendista infermiera.
Poi le è stato permesso di continuare a lavorare qui.
Due anni fa ha iniziato la sua formazione come infermiera.
Domani riceverà il certificato finale.
Ora lavora qui.
Sta facendo esperienza.

All’inizio della giornata lavorativa, Samantha legge i rapporti.
Lì ottiene informazioni.
Samantha ottiene l’elenco dei residenti.
Poi visita i residenti.
Aiuta i residenti, per esempio
   – nel fare il bagno
   – vestirsi
   – indossare le calze
   – somministrare gocce per gli occhi
   – prendere le medicine
Samantha finisce entro le 10 o le 11 del mattino.
Poi termina i rapporti.

Verso le 12, Samantha visita nuovamente i pazienti.
Dà loro dei farmaci o dei colliri.
Poi Samantha può riposare un po’.
Samantha trascorre il pomeriggio con i residenti.
Li aiuta.
Fa loro delle domande.
Parla con loro.
Oppure scrive dei rapporti.
Controlla il piano di assistenza.
È tutto corretto?
Se non lo è,
modifica il piano.
Poi Samantha passa il testimone ai suoi colleghi del turno serale.

Dopo il passaggio di consegne, Samantha si toglie gli abiti da lavoro.
Si prepara.
Va a casa.

Autista di camion

Servizi

Autista di camion

Questo è Younes.
Ha 23 anni.
Vive ad Amsterdam-West.
Lavora a Nieuw-Vennep per il CTS GROUP.
È un autista di camion.

Ogni sera, Younes riceve un messaggio sul suo cellulare di lavoro:
Dove deve andare il giorno dopo?
Per esempio:
   – Oude Meer
   – Amsterdam
   – altri luoghi diversi
Quando arriva al lavoro il giorno dopo,
sa già:
Quali merci deve caricare prima sul camion?
Quali merci deve caricare successivamente?
Younes carica tutto in questo ordine.
Poi chiude il portellone.
Inizia le sue consegne.

Quali sono i compiti di Younes?
Al mattino, si reca al CTS GROUP.
Lì carica il camion.
Poi si reca dai clienti.
Lì scarica la merce.
Quando il camion è vuoto,
raccoglie la merce da altri clienti.
Li scarica presso CTS GROUP.
Ecco come si svolge la sua giornata.

Naturalmente, Younes deve prestare attenzione ai segnali stradali.
Deve guidare in modo sicuro.
Deve anche controllare attentamente:
I documenti e le consegne corrispondono?
Deve consegnare i documenti giusti.
Deve fare attenzione:
La merce non deve cadere nel camion.
Devono stare in piedi in modo stabile e sicuro.
Sono cose importanti!

Younes riceve gli ordini dai pianificatori.
Lavorano al computer.
Younes ha un cellulare da lavoro.
Riceve un messaggio su di esso:
Dove deve andare?
Poi lo sa:
Dove sono i clienti?
Può andarci in auto.
È così che Younes riceve gli ordini.

Younes inizia ogni mattina al CTS GROUP.
Poi percorre diversi itinerari.
Visita diversi luoghi.
Alla fine della giornata, torna a CTS.
Quindi ha un percorso diverso ogni giorno.

Cosa fa Younes alla fine della giornata?
Poi scarica tutto.
Parcheggia il camion al cancello posteriore.
Scrive su un modulo:
Quando ha iniziato il lavoro?
Quando ha terminato il lavoro?
Consegna questo modulo agli addetti alla pianificazione al piano superiore.
Poi va a casa.

Terapista psicomotorio

Salute, Servizi

Terapista psico-motorio


Questo significa che:
Una persona lavora come terapeuta.
L’obiettivo della terapia è utilizzare il movimento
per influenzare la psiche.

Questa è Marieke.
È una terapista psicomotoria.

Marieke lavora per l’azienda GGMD.
Si tratta di un’organizzazione per la salute mentale.
Lavora con adulti e bambini.
Questi lavori sono diversi.
Cosa fa Marieke?
Offre una terapia.
L’obiettivo della terapia è
aiutare gli adulti e i bambini,
affinché si sentano meglio.
Devono imparare:
Come posso affrontare un comportamento difficile?

Per esempio:
Cosa devo fare
se divento rapidamente aggressivo?
Come posso calmarmi?
Un altro esempio è:
Cosa posso fare
quando mi sento triste?
Come posso pensare di nuovo in modo positivo?
Questi sono i compiti di Marieke.

Come fa Marieke ad ottenere clienti?
Le persone si iscrivono.
I genitori iscrivono i loro figli.
Perché hanno domande o problemi psicologici.
C’è un colloquio di ammissione con la squadra.
La squadra controlla:
La terapia psicomotoria è adatta?
Poi la squadra chiede a Marieke
se può occuparsi delle persone.
Controlla la sua agenda.
Poi contatta i genitori.

Discutono:
Come sarà la terapia?
La terapia deve svolgersi a scuola o in ufficio?
Trovano un buon orario e un buon luogo.
Poi Marieke svolge la terapia.
È così che Marieke ottiene i clienti.

Come si prepara Marieke per il suo lavoro?
Se possibile,
arriva al lavoro in anticipo.
Poi guarda il suo computer portatile.
Ci sono file su singole persone.
Marieke legge brevemente i file.
Ci sono nuove informazioni nei file?
Marieke scrive una relazione dopo le riunioni.
Rilegge questo rapporto durante la preparazione.

Poi si ricorda:
Cosa è successo durante l’ultima riunione?
Marieke lavora in ufficio o in palestra.
A volte prepara le attrezzature.
I clienti fanno esercizi sulle attrezzature.
Non tutto viene fissato durante la preparazione.
Marieke deve anche essere spontanea
Deve vedere:
Come sta andando la terapia?
Decide spontaneamente,
cosa fare dopo.

Marieke svolge diversi compiti in un giorno.
Inizia con la preparazione:
Accende il computer portatile.
Risponde alle e-mail.
Ha una riunione con i suoi colleghi.
Ha una riunione con gli insegnanti a scuola.
Chiede informazioni specifiche.

Poi Marieke inizia il trattamento.
Si incontra con il bambino o l’adulto
e chiede:
Come stai?
Com’è andato il fine settimana?
Come è andata la settimana?
A volte Marieke prepara delle immagini.
A volte scrive una relazione o una valutazione.
A volte parla con i genitori al telefono con un interprete.
Ha compiti diversi.
Il lavoro è piacevole, vario e appagante.

Marieke lavora spesso insieme ai colleghi.
Quando qualcuno si registra,
ha prima un incontro con la squadra.
Poi discutono:
Chi eseguirà i trattamenti?
Decidono:
Chi fornisce informazioni?
Chi consiglia i genitori?
Spesso Marieke lavora anche da sola.
Offre sessioni individuali.
Forse in futuro ci sarà un trattamento di gruppo.
Poi lavorerà insieme a dei colleghi.
Questo varia.
Marieke incontra anche altri colleghi
e persone della scuola.
Poi svolge il lavoro da sola.
Poi trasmette le informazioni.
Marieke lavora spesso in palestra
o in ufficio.
Utilizza spesso palloni e varie attrezzature sportive.
Ad esempio: i cerchi.
Può usare facilmente le attrezzature in palestra.
Quando Marieke è in ufficio,
spesso deve essere creativa con solo 3 o 4 palle.
Utilizza le palle per diversi giochi.
Oppure inventa diverse attività con i cerchi.
Con il tempo, sviluppa le sue abilità.
Può fare molti giochi con i bambini e i clienti.
Marieke usa le attrezzature nella terapia,
per poter aiutare le persone
e per capire il comportamento delle persone.
Quando le persone fanno delle attività,
qualcosa accade nel loro corpo.
Per esempio:
   – respirano più velocemente
   – il cuore batte più velocemente
   – la tensione aumenta
Le persone notano:
   – il loro corpo reagisce
   – il loro comportamento cambia.
Ecco perché Marieke utilizza dei dispositivi.

Cuoco a domicilio

Gastronomia, Servizi

Chef a domicilio

Questo è Martijn van Heesch.
Martijn cucina.

Martijn cucina sempre a casa.
Ma serve il cibo in varie località.
Ha già lavorato in 200 località.
Per esempio
   – nei Paesi Bassi
   – in Belgio
   – in Germania
L’anno prossimo lavorerà a Ibiza.

Martijn ottiene clienti in molti modi:
   – da LinkedIn
   – da Facebook
   – da Instagram
   – dal furgone delle consegne di Martijn.
Dice: “Martijn cucina!”.
Alcuni clienti conoscono Martijn anche da:
   – vicini di casa
   – amici
   – famiglia


L’azienda di Martijn sta crescendo molto rapidamente.
Una persona parla ad un’altra dell’offerta di Martijn.
Questa persona poi lo dice a molte altre.
Ecco come è cresciuta l’azienda di Martijn negli ultimi 6 anni.

Martijn ha iniziato nell’ottobre 2016.
Svolge questo lavoro da 7 anni.

Martijn prepara tutto a casa.
Poi si reca sul posto.
Lì finalizza il resto.

Quando Martijn riceve una richiesta,
fa un’offerta.
Se i clienti accettano,
Martijn acquista il cibo.
Dove fa la spesa Martijn?
   – dal macellaio
   – in pescheria
   – dal fruttivendolo


Quando i clienti ordinano del vino,
Martijn compra anche il vino.
Martijn prepara tutto a casa.
Poi consegna il cibo.
Lo porta al locale.
Quando Martijn ha finito il suo lavoro,
a volte si siede con gli ospiti.
Chiacchiera con loro.
Beve un drink.
Se tutto è andato bene,
Martijn va a casa.
Se è possibile,
rimane in contatto con i clienti.
Così potrebbero prenotarlo di nuovo in futuro.

Martijn tiene d’occhio la quantità di cibo.
Se non ha abbastanza cibo nel locale,
allora è una cosa negativa.
Ecco perché Martijn controlla in anticipo,
se ha preparato abbastanza cibo.
Martijn ha sempre bisogno di un piano.
Non funziona senza un piano.

Martijn lavora spesso da solo.
Se Martijn ha un lavoro molto grande,
allora lavora insieme a 2 o 3 persone.
Martijn lavora da solo fino ad un massimo di 10 ospiti.
Se ci sono 6 o più piatti diversi,
o se viene servito del vino,
allora Martin lavora con un’altra persona.
Ogni lavoro è diverso.
Ma per lo più Martijn lavora da solo.

Il tipo di comunicazione dipende dall’ordine.
Quando Martijn riceve un ordine,
fa sempre sapere ai clienti:
Sono sordo.
Finora non è mai stato un problema.
Quando Martin arriva al locale,
i clienti sono preparati.
La comunicazione avviene attraverso:
   – il linguaggio parlato
   – linguaggio dei segni
   – la scrittura
   – e-mail


Questo funziona sempre.
Anche il contratto funziona sempre bene.
I clienti spesso affidano a Martijn altri lavori in futuro.

La fine del lavoro di Martijn è diversa per ogni ordine.
Quando consegna il cibo alle riunioni,
non può interrompere.
Se ne va quando ha finito
e tutti sono contenti.
Con i clienti abituali Martijn si siede
e chiacchiera con loro.
A volte Martijn ha clienti sordi,
allora chiacchiera con i loro amici e familiari.
In questo modo, costruisce un rapporto con i clienti.

Assistenza diurna per cani

Agricoltura

Proprietaria di un asilo per cani

Lei è Adrie Kessel.
Ha un asilo per cani.

Adrie lavora in diversi posti in un’unica sede.
Ha diversi compiti:
Gestisce un asilo per cani.
Gestisce un parcheggio per roulotte.
Alleva i Bernadin.

Quando Adrie ha avviato l’asilo per cani,
ne ha parlato con molte persone.
Poi ha fatto pubblicità nei club e nelle mostre canine.
Poi ha ricevuto delle prenotazioni.
Ora Adrie ha un sito web.
I clienti possono trovarlo lì.
Possono prenotare un servizio lì.
Adrie conferma la prenotazione.
Quali servizi offre Adrie per i cani?
   – Salone di toelettatura
   – pensione
   – Terapia comportamentale
   – Terapia riabilitativa
Ciò significa che:
I cani sono stati feriti o malati.
Ricevono un trattamento,
in modo che si sentano di nuovo meglio.
   – Altri servizi

La sera Adrie guarda l’elenco sul computer
con le registrazioni e le prenotazioni.
Vede:
Di quale aiuto hanno bisogno i cani?
Per esempio:
   – aiuto per un problema comportamentale
   – un pernottamento
   – un trattamento nel salone di toelettatura
   – terapia di riabilitazione
Adrie contatta i proprietari.
Organizza un appuntamento con loro.

Quali sono i compiti quotidiani di Adrie?
Portare fuori i cani.
Lì fanno la cacca e la pipì.
Poi Adrie pulisce le gabbie dei cani.
Adrie lava i tappeti.
Dà ai cani cibo e acqua.
Adrie deve anche passare l’aspirapolvere nel corridoio.
Controlla regolarmente i cani.
Osserva:
Cosa stanno facendo i cani.
Per esempio:
   – Giocano
   – Entrano in contatto
Adrie finisce di pulire le gabbie.

Adrie deve guardare:
I cani stanno litigando tra loro?
Se no,
allora possono mangiare insieme.
Adrie deve fare attenzione:
I cani hanno allergie o problemi intestinali?
Utilizza 8 marche diverse di cibo per cani.

Di solito i cani hanno un collare.
Adrie ha anche dei guinzagli per i cani.
Questo gli permette di prendere i cani senza collare.
I cani del rifugio a volte mordono.
Adrie ha un guinzaglio con più presa per loro.

Quando ci sono pochi cani nell’asilo,
Adrie lavora da solo.
La sua compagna e suo figlio aiutano la sera e nei fine settimana.
Durante le vacanze, ci sono stagisti e lavoratori in vacanza.
Come divide Adrie i compiti tra i dipendenti?
Ogni dipendente lavora con 5 cani.

Alla fine della giornata, Adrie controlla l’amministrazione.
Poi chiude le porte.
Spegne le luci.
Spegne la radio.
Poi i cani hanno pace e tranquillità.
Adrie controlla:
I cani hanno l’acqua?
Poi chiude la porta.
Va a casa.

Servizi di pulizia

Servizi

Servizi di pulizia

Questo è Jordy Hettema.
Lavora come addetto alle pulizie presso Hettema Services.
È anche caposquadra.

Jordy lavora in diverse sedi:
   – Utrecht
   – Amsterdam
   – Mijdrecht
   – Zoetermeer
Lavorava anche a Groningen e a Ermelo.
Lavora più spesso a Zoetermeer e Mijdrecht.
Lì ha incarichi importanti.

Jordy riceve gli ordini in vari modi.
All’inizio, principalmente attraverso raccomandazioni personali.
Poi l’azienda ha ricevuto sempre più ordini.
Ora riceve ordini dai social media.
Per esempio:
   – Facebook
   – Instagram
   – LinkedIn
Riceve anche ordini dall’evento Deaf Day
e attraverso contatti personali.

Jordy lavora per l’azienda
da quando aveva 14 anni.
All’inizio, andava sempre con suo padre.
Ora è impiegato da circa 5 anni.

Il padre di Jordy ha fondato l’azienda nel 2007.
All’inizio si trattava di un’azienda che svolgeva varie mansioni:
   – amministrazione
   – contabilità
   – pulizie
In seguito, l’azienda si è specializzata nella pulizia.

Come caporeparto, Jordy deve preparare i materiali.
Deve organizzare le cose.
Prima di partire,
si assicura
che le bottiglie di prodotti per la pulizia siano piene.
Tutto deve essere preparato correttamente.
Poi può mettersi al lavoro il giorno dopo.

Jordy ha diversi compiti:
Pulisce i tavoli.
Passa l’aspirapolvere.
Passa lo straccio sul pavimento.
Pulisce varie stanze:
   – Bagno
   – Soggiorno
   – Camere da letto
Pulisce principalmente l’interno delle case.
A volte pulisce le finestre.

In qualità di caposquadra, Jordy deve accertarsi
che i dipendenti svolgano tutti i compiti.
Deve risolvere i problemi dei clienti.
Organizza le cose.
Riempie le scorte.

Jordy utilizza prodotti speciali per la pulizia.
Per il bagno, ad esempio.
Ha bisogno di prodotti di pulizia forti per lo sporco pesante.
Normalmente, Jordy utilizza prodotti per la pulizia ecologici.
Tutti i prodotti hanno uno scopo specifico.
Non si possono mischiare i diversi prodotti.
I dipendenti devono rispettare le regole.
Ci sono colori diversi per i diversi prodotti per la pulizia.
I prodotti per la pulizia rossi sono per il bagno e la toilette.
I prodotti per la pulizia gialli sono per il rubinetto.
I prodotti per la pulizia verdi sono per le porte.
I prodotti per la pulizia blu sono per i tavoli.

Jordy deve prestare attenzione allo sporco.
Deve pulire tutto:
   – riordinare
   – spolverare
   – pulire
   – passare lo straccio.
Tutto deve essere molto pulito.

Jordy a volte lavora da solo.
A volte lavora insieme ad altri.
Lavora in luoghi diversi.
In questa sede, lavora con 2 o 3 persone.

Jordy comunica con i clienti
   – tramite il suo cellulare
   – con I gesti
   – indicando le cose.
Non parla.
Suo padre sa parlare bene.
Non ha problemi a comunicare con i clienti
con il suo cellulare.
I dipendenti ricevono istruzioni tramite il cellulare.
Jordy utilizza la lingua dei segni con i dipendenti sordi.

Quando tutto è pronto e pulito,
Jordy mette in ordine.
Fa i bagagli.
Si prepara per il giorno successivo.
Poi se ne va.
A volte fa il bucato.
Di solito lo fa il venerdì.
Quando il bucato è pronto,
lo appende.
Poi Jordy va a casa.

Pasticcere

Gastronomia, Abilità, artigianato e commercio, Produzione / fabbricazione

Pasticciere

Lui è Lukas.
Lavora come pasticcere presso l’azienda Jindrak.
Prepara soprattutto torte.
Per le occasioni speciali.
Per esempio:
   – matrimoni
   – battesimi
Si tratta di torte molto speciali.

I clienti ordinano le torte a Lukas.
Lukas prepara le torte,
come le vogliono i clienti.
Lukas controlla:
Quando deve essere pronta la torta?
Quale torta deve preparare?

All’inizio della giornata lavorativa, Lukas controlla:
Quante torte devo preparare?
Poi le organizza.
Lukas guarda:
Quali ingredienti abbiamo?
Di quali abbiamo bisogno?
Poi calcola.
Un apprendista calcola:
Di quanta crema di burro abbiamo bisogno?
Poi preparano tutto per oggi e domani.

Lukas deve fare attenzione alle macchine.
Anche con i liquidi bollenti.
Lukas deve fare attenzione alle torte:
Gli ingredienti sono freschi.
Per questo fa un test olfattivo.
Lukas controlla regolarmente le uova e la frutta.

A volte Lukas lavora da solo.
Di solito lavora con dei colleghi.
Ma quando i suoi colleghi sono malati o in vacanza,
allora lavora da solo.
Lukas lavora a stretto contatto con un apprendista.
Lukas gli insegna delle cose.
Si sostengono a vicenda.
Lukas assegna sempre dei compiti all’apprendista.
Nel team di Lukas ci sono 3 persone.

Lukas comunica con i colleghi per iscritto.
Usa le espressioni facciali.
Indica qualcosa.
Questo è visivo.
Questo aiuta nella vita quotidiana.
I clienti mostrano a Lukas la foto di una torta nuziale.
Questa è un’ispirazione per Lukas.
Può copiare la forma e la torta.

All’inizio del suo apprendistato, Lukas era in pasticceria per la prima volta.
Cambiava i suoi compiti ogni 3 mesi.
Questo gli ha permesso di fare esperienza pratica.
Ha provato di tutto.
Dopo 3 anni, ha sostenuto l’esame finale di apprendistato.
Ha superato l’esame.
Da allora lavora in questo settore.

Lukas lavora qui da 7 anni.
Sta andando molto bene.
Il team è fantastico.
Il tempo passa molto velocemente.

Il design delle torte è cambiato.
Anche i processi sono cambiati.
Lukas si sente a casa qui.
Il team si diverte
e si scambia le idee.
Lukas è creativo anche sul lavoro.
Il team si scambia idee:
Come si possono fare le torte?
Lukas si sente bene.

Lukas si sente a suo agio in azienda e al lavoro.
Lo scambio con il team e con il capo è piacevole.
Si divertono sempre.
Lukas ama lavorare con le torte:
La decorazione e la creatività.
Lukas si sente bene.
Il lavoro è positivo.
Per esempio:
Lukas regala a una persona una torta di compleanno.
Ne è felice.
Lukas è felice
quando riesce a concentrarsi su una torta.
È fantastico.
Lukas ama la compagnia e il lavoro.

Autista di autobus

Servizi

Autista di autobus

Questo è Martin Chalupar.
Martin guida questo autobus.

Come fa Martin a ricevere gli ordini?
Opzione 1:
Martin deve portare un gruppo ad un punto del programma.
Opzione 2:
Un club chiede a Martin
se può accompagnarli da qualche parte.
Opzione 3:
Le persone che ascoltano assumono Martin come autista per le lunghe distanze.
Di solito Martin viene assunto da suo padre.

Cosa fa Martin il giorno prima di partire?
Controlla tutto l’autobus.
Pulisce tutto.
Controlla:
Il serbatoio della benzina è pieno?
Martin apre il cofano posteriore.
Controlla tutto quello che c’è lì.
Martin controlla il cambio.
Martin controlla l’olio dei freni con un’asta di livello.
Poi chiude il cofano.
Ora Martin controlla la parte anteriore dell’autobus.
Martin guarda:
C’è una ruota di scorta su tutti e 4 i lati?
Controlla la pressione dell’aria negli pneumatici.
Se tutto è a posto,
allora Martin sale sull’autobus.
Guarda dal posto di guida a tutte le file di sedili.
I sedili devono essere puliti.
Mette via tutte le bottiglie di bevande.
Poi pulisce il corridoio.
Poi Martin chiude le porte dei bagagli.
Martin si mette al volante.
Ora tutto è pronto.

Martin è responsabile delle persone sull’autobus.
Sull’autobus sono ammesse al massimo 25 persone.
Martin ha molte responsabilità quando guida.

Martin informa i passeggeri prima della partenza:
Tutti devono allacciare le cinture di sicurezza.
I genitori sono responsabili dei loro figli.
Se i bambini salgono sull’autobus senza i genitori,
Martin è responsabile per loro.
Martin fornisce informazioni:
   – Dove si trova il punto di partenza?
   – Quali sono le altre coincidenze?
   – Quanto è lungo il viaggio?
   – Quando sono le pause?
Quindi tutti sono ben preparati.
Poi inizia il viaggio.
Dopo l’arrivo, Martin fa una pausa per rilassarsi.
Ci sono anche delle pause intermedie.

Martin deve annotare il tempo di guida.
Ha un disco di carta rotondo.
Si trova sul volante.
Martin ci scrive sopra il tempo di guida.
Che cosa scrive Martin?
   – il suo nome
   – il luogo di partenza
   – la destinazione
   – la data
   – il numero di targa dell’autobus
   – il chilometraggio
Poi Martin gira la carta del conducente.
Martin scrive:
   – Quando è partito?
   – Quando ha fatto una pausa?
   – Quando ha continuato a guidare dopo la pausa?
Poi Martin rimette la carta sul volante.

Perché Martin sta scrivendo?
È il suo dovere.
La polizia è autorizzata a controllare:
Il tempo di guida è corretto?

La carta del conducente ha una validità di 24 ore.
Sembra un orologio.
La velocità in chilometri all’ora
può essere vista come un movimento ondulato.
La velocità e il tempo
vengono trasferiti sulla carta del conducente.

È obbligatorio:
Inserire 9 ore sulla carta del conducente ogni giorno.
C’è una pausa intermedia.
Ad esempio:
Il viaggio dura 4,5 ore.
Poi c’è una pausa di 45 minuti.
Poi il viaggio dura altre 4,5 ore.

Martin guida verso luoghi diversi.
A volte guida lontano.
Ad esempio, Martin va in:
   – Tirolo
   – Vienna
   – Stiria
   – Carinzia
Martin guida quasi ovunque in Austria.
Martin guida anche in Germania.
Ha già guidato a Roma due volte.
Ha guidato anche in Romania.
È un viaggio lungo.
Si spinge così lontano circa una volta all’anno.
Di solito guida nelle vicinanze.
In Tirolo, per esempio.

Quando Martin guida nelle vicinanze.
Allora guida da solo.
Martin può guidare da solo per 4 ore.
Nei viaggi lunghi ci sono due autisti.
Ad esempio, in un viaggio verso Roma.
I due autisti si alternano.

Per prima cosa, tutti scendono dall’autobus.
Poi Martin guida verso casa.
Controlla:
L’autobus è pulito?
Rimuove le bottiglie.
Smaltisce i rifiuti.
Poi Martin compila la carta del conducente:
   – chilometri percorsi
   – Durata del viaggio
   – Destinazione
Poi Martin guarda di nuovo nella cabina di guida.
Spegne il motore e le luci.
Poi fa un controllo intorno all’autobus.
Se tutto è a posto,
guida l’autobus fino al garage.
Chiude l’autobus.
Chiude la porta del garage.
Poi il turno è finito.

All’inizio è stato difficile:
Come può Martin comunicare con le persone udenti?
Anche gli udenti sono preoccupati.
Qualche giorno prima del viaggio,
chiamano il padre di Martin.
Chiedono:
Come possiamo comunicare con Martin?
Il padre spiega:
Martin può usare la lingua dei segni.
Possono comunicare tra loro usando la scrittura.
Martin può leggere le labbra.
La comunicazione con ogni persona è diversa.
Devono imparare a conoscersi.
Il giorno del viaggio, le persone udenti non sono sicure al mattino.
Se Martin non riesce a leggere le labbra,
lo dice.
Poi si mandano un messaggio sul cellulare.
Poi tutto funziona.

Focaccia­bakker

Gastro­nomie, Vaardigh­eden, ambachten en handel Productie / fabri­cage

Focacciabakker

Dit is Alice De Luca.
Alice’s winkel is in Segrate.
Dat is een kleine stad.
Segrate ligt in de buurt van Milaan.
De winkel verkoopt focaccia.
Focaccia is een wit brood uit Italië.
De winkel heet Alis.
Waar komt de naam vandaan?
De A komt van Alice.
LIS is het verkorte woord voor Italiaanse gebarentaal.
Alice is doof.


Zij wil:
De winkel is een ontmoetingsplaats voor doven en horenden.

Alice verkoopt focaccia.
Soms maakt ze ook pizza.
Alice maakt focaccia voor evenementen.
Bijvoorbeeld:
    – Afstudeerfeestjes
    – Klassenbijeenkomsten
    – Avondevenementen
    – Verjaardagen
Voor verjaardagen schrijft Alice
de verjaardag met Nutella op de focaccia.
Kinderen houden van focaccia met Nutella.
Alice kan veel verschillende dingen doen.
Het is belangrijk:
Klanten moeten van tevoren bestellen.

Alice bezorgt nog niet.
Alleen Alice en haar moeder werken in de winkel.

In de bakkerij maakt Alice pizzadeeg en focaccia
met machines.
Alice’s moeder maakt het deeg voor pizza’s en focaccia’s.
Ze doet kaas en andere toppings erop.
Alice snijdt de focaccia.
Zij is preciezer.

De winkel opende in 2019.
Toen werkte Alice elke dag
van ‘s ochtends vroeg tot ‘s avonds laat.
Toen kreeg Alice twee kinderen.
Daarom waren die werktijden moeilijk.
Daarom werkt Alice nu alleen halve dagen.
Ze kan haar kinderen ‘s middags ophalen.
Alice neemt ‘s ochtends bestellingen aan.
Dan maakt ze het deeg.
Alice bereidt alles voor de volgende dag voor.

Je moet heel voorzichtig zijn in een kruidenierswinkel.
Waar moet je op letten?
   – Geen vuil of haar komt in het eten.
   – Alles is hygiënisch.
Hygiëne betekent schoonheid.
Het is belangrijk,
zodat mensen niet ziek worden.
  – Alles moet altijd schoon zijn in de bakkerij.

Alice werkt in de winkel met haar moeder.
Haar moeder is horend.
Dat is handig.
Zij kan telefoongesprekken voeren.
Zij kan bestellingen aannemen.
Als Alice niet kan liplezen,
dan kan haar moeder helpen met communicatie.
In de coronatijd droegen mensen maskers.
Toen kon Alice niet liplezen.
Daarom werkte Alice in de bakkerij.
Het was moeilijk voor Alice.
Ze kon niet communiceren met de klanten.
Toen eindigde de maskerplicht.
Minder mensen droegen maskers.
Toen kon Alice weer achter de toonbank werken.

Sinds april werkt er een horend meisje in de winkel.
Nu werken er 3 mensen in de winkel.

Communicatie is niet makkelijk.
Alice heeft moeite met nieuwe klanten.
Nieuwe klanten beginnen te praten.
Dan legt Alice uit:
Ik ben doof.
Sommige klanten verontschuldigen zich.
Sommige klanten maakt het niet uit.
Sommige klanten zijn nieuwsgierig.
Ze stellen Alice vragen over gebarentaal.
Er zijn video’s en foto’s met het vingeralfabet in de winkel.
Nieuwsgierige klanten kijken hiernaar.
Als klanten Alice al kennen,
dan hebben ze geen probleem.
Ze weten
dat ze rustig moeten praten.
Dan kan Alice beter liplezen.
Sommige klanten kennen de gebaren.
Dat maakt communicatie nog makkelijker.
Alice was vroeger nerveus over communiceren.
Ze zei tegen zichzelf:
Ik kan dit!
Nu kan Alice met vertrouwen communiceren.

Gisteren informeerde de nieuwe collega Alice:
We hebben binnenkort geen potjes pesto meer.
Dus vulde Alice vanochtend de potjes bij.
De collega informeert Alice vaak:
Wat moet er gedaan worden?
Bijvoorbeeld:
   – Het deeg is klaar.
   – Alice moet iets kopen.
   – Alice moet iets bestellen.

Alice opende de winkel in 2019.
Dat was net voor de coronapandemie.
De winkel bestaat nu 4 jaar.
2019 was een vreemd jaar.
Alles begon goed.
Toen kwam corona.
Alice wist niet:
Hoe kan ik doorgaan?
Hoe kan ik mijn doelen bereiken?

Over het algemeen gaat alles goed.
Alice heeft geen communicatiehulpmiddelen.
Bijvoorbeeld een tablet.
Die toont ondertitels.
Alice kan geen telefoongesprekken voeren.
Alice vraagt haar moeder om telefoongesprekken te maken.
Misschien wordt het beter,
wanneer Alice een systeem ervoor krijgt.
Over het algemeen gaat het goed met Alice.

De winkel bestaat nu 4 jaar.
Het is altijd op dezelfde plaats geweest.
Alice bedankt voor het bezoek.

Editore

Ufficio

Editore

Questa è Klaudia Jusková.
Lavora come redattrice.
Un redattore è, ad esempio
un dipendente di un sito web di notizie.

Ogni mattina Klaudia cerca e raccoglie
varie informazioni da tutto il mondo.
Ad esempio, su:
   – persone sorde
   – determinati eventi
Klaudia ha bisogno di 4 ore per farlo.
Poi modifica i testi.
Poi pubblica i testi su un sito web.

Klaudia di solito lavora in modo indipendente.
Lavora 8 ore al giorno.
La grammatica corretta è importante.
Il testo non deve presentare errori.
Per questo la grammatica deve essere corretta.
Il testo deve contenere informazioni accurate.
Poi Klaudia pubblica il testo.

Klaudia lavora spesso in ufficio.
A volte lavora a casa.

Dansers

Kunst

Dit is Gabriella.
Ze werkt als danseres.
Het is niet haar hoofdberoep.
Ze werkt alleen soms als danseres.

Gabriella zoekt niet naar klanten of dansers.
Ze volgt een dansles.
De dansleraar is horend.
Hij kan gebarentaal.
Hij heeft een gebarentaalcursus gevolgd.
Er is een netwerk met horende leden.
Het netwerk vraagt Gabriella:
Wil je als danseres werken bij een evenement?
Organisatoren in de dovengemeenschap vragen Gabriella.
Ze neemt dan contact op met de andere dove artiesten.
Wanneer Gabriella alle mensen voor het team heeft gevonden,
gaan ze naar het evenement.
Soms worden ze betaald.
Soms niet.
Dat hangt af van de overeenkomst.

Gabriella traint minstens twee keer per week.
Maandag en woensdag.
Als Gabriella een optreden heeft,
dan traint ze vaker.
Dan traint ze 3 of 4 keer per week.

Gabriella let op de danspassen.
Maar ook op de liedteksten.
Wat is de betekenis van het lied?
Wat is de inhoud van het lied?
Gabriella kiest ook kostuums.

Wat is een typische dag in een dansles?
In het begin kennen de dove mensen de muziek niet.
Ze horen de muziek niet.
Daarom legt een horend persoon de inhoud van het lied uit
in gebarentaal met verschillende voorbeelden.
Wanneer de dove mensen het lied goed begrepen hebben,
dan bespreken ze het lied met elkaar.
Maar het lied is nog niet vertaald in Italiaanse gebarentaal.
De vertaling wordt herzien.
Artistieke gebaren worden toegevoegd om bij de muziek te passen.
Dan denken de dansers na over de kleding.
Dan oefenen ze de bewegingen en danspassen.

Gabriella moet goed letten op de feedback van de groep.
Het is belangrijk in een groep:
De bewegingen zijn gecoördineerd.
Als de dansers de muziek niet kunnen horen,
dan moet één persoon een signaal geven.
De dansers letten op het signaal.
Dan is iedereen op tijd.
Wanneer ze voor een publiek optreden,
moeten ze ook denken aan hun gezichtsuitdrukkingen.
Ze moeten glimlachen tijdens het optreden.
Dat is erg belangrijk.
Maar het is ook moeilijk.
Tot nu toe is het hen altijd gelukt.

Gabriella werkt zelden alleen.
Ze werkt meestal met anderen.
Ze werkt met 2 tot 5 mensen.
Gabriella kan alleen trainen.
Ze treedt altijd op met een groep.

Gabriella was ooit op het tv-kanaal LA7 TV.
Er waren daar zeer goede professionele dansers.
Gabriella en andere dove dansers waren er ook.
Het leek Gabriella:
De professionele dansers en de dove dansers vergeleken zichzelf.
Ze herinnerden elkaar eraan,
waar ze op moesten letten.
Bijvoorbeeld: tellen
Dit resulteerde in een goede samenwerking.

Voordat Gabriella het werk beëindigt, controleert ze:
Is alles op zijn plaats?
Is de outfit compleet?
Dan kunnen ze optreden.
Gabriella controleert voor het optreden:
Zijn de stappen duidelijk voor iedereen?
Dan kunnen ze optreden.

Na het optreden bespreken ze:
   • Moeilijkheden
Bijvoorbeeld:
Was het moeilijk om de anderen te volgen?
   • Fouten
Bijvoorbeeld:
Begon iemand te laat?
   • Storingen
Bijvoorbeeld:
Verblindde een licht?
Sommige dansers kunnen een beetje horen.
Ze gebruiken gehoorapparaten.
Andere dansers zijn doof.
Dan ontstaat er verwarring:
Wie moeten ze volgen bij het dansen?
Ze bespreken moeilijke punten.
Dan gebeuren er de volgende keer geen fouten.
Zo kan de groep verbeteren.

Gabriella werkt niet fulltime als danseres.
Ze werkt alleen soms als danseres.
Ze doet dit al 5 of 6 jaar.
Ze traint 2 tot 3 uur per dag.
Het hangt af van:
Hoeveel tijd is er nog over voor de voorstelling?
Als de tijd kort is,
dan traint ze 3 uur per dag.
Als er nog genoeg tijd is voor de voorstelling,
dan traint ze 1,5 tot 2 uur per dag.

Gabriella heeft een houten platform nodig.
Dit zendt de trillingen goed uit.
Gabriella heeft ook nodig
    – krachtige luidsprekers
    – geschikte verlichting
Er is een lichtsysteem.
Dit is niet populair.
Het produceert verschillende lichten afhankelijk van het type muziek.
Gabriella heeft geprobeerd een subwoofer te gebruiken.
Dit is een luidspreker.
Het versterkt lage geluiden.
Dan voelen doven meer trillingen.
De subwoofer is oncomfortabel.
Het glijdt weg tijdens het dansen.
Er is ook een probleem met de subwoofer tijdens optredens.
Het was moeilijk om de subwoofer te gebruiken,
terwijl Gabriella het podiumkostuum droeg.
Natuurlijk heeft ze ook een kamer met een spiegelwand nodig.
Daar traint ze.
Wanneer ze danst
moet ze naar zichzelf kijken in de spiegel.
Ze heeft ook een houten paal nodig.
Deze wordt gebruikt voor rekken in ballet.

Gabriella traint altijd op een andere plaats.
De dansschool is al twee keer van locatie veranderd.
Voor een voorstelling zorgen de organisatoren voor een repetitieruimte.
Elke keer trainen ze op een andere locatie.

Add Your Heading Text Here

Psycho­loog en seksuo­loog

Gezond­heit, Diensten

Psycholoog en seksuoloog

Dit is Valentina Foa.
Ze werkt als psycholoog en seksuoloog.
Ze doet een stage als psychotherapeut.

Patiënten nemen contact op met Valentina vanwege aanbevelingen van anderen.
Of omdat ze lid is van de Psychologenvereniging.
Dove mensen kunnen haar een bericht sturen.
Ze kunnen een videogesprek regelen.
Horende mensen sturen haar een bericht.

Relaties zijn belangrijk voor het werk van Valentina.
Wanneer een patiënt bij haar komt,
dan moet ze denken:
Wie is deze persoon?
Waar komt deze persoon vandaan?
Valentina stelt altijd een kennismakingsgesprek voor.
Dan kunnen ze allebei zien
of ze goed bij elkaar passen.
Valentina legt ook uit:
Ze is doof.
Welke talen gebruikt ze?
Hoe communiceert ze?

Valentina werkt voornamelijk online.
Soms werkt ze op locatie.
Wanneer ze online werkt,
dan is ze in haar studio.
Ze controleert minstens 30 of 20 minuten voor de afspraak:
Werkt het beeldscherm?
Werkt het internet?
Is er genoeg licht?

Valentina controleert voor een afspraak:
Wat is er tot nu toe gebeurd tijdens de afspraken?
Wat staat er in de notities?
Er is een pauze van 15 tot 20 minuten tussen patiënten.
Dan schrijft ze op:
Wat gebeurde er tijdens de sessie?

Als Valentina doofblinde patiënten heeft,
moet ze letten op haar kleding.
Ze moet heel voorzichtig zijn,
wanneer patiënten de praktijk binnenkomen.
De dovengemeenschap is klein.
Daarom moet ze voorkomen
dat 2 patiënten elkaar ontmoeten,
omdat hun afspraken te dicht bij elkaar liggen.
Ze moet voorzichtig zijn:
Niemand anders mag te weten komen
wat er in de kamer wordt besproken.

Valentina werkt alleen.
Soms wil ze een team om ideeën uit te wisselen.
Er zijn verenigingen van psychologen voor doven in Europa.
Soms zijn conferenties toegankelijk voor Valentina.
Dat betekent:
Er zijn gebarentaaltolken of ondertitels.
Dan kan ze haar opleiding voortzetten.
Helaas is dit niet altijd het geval.

De meeste horende patiënten van Valentina
behoren tot de dovengemeenschap.
Bijvoorbeeld CODA.
CODA zijn mensen met dove ouders.
Ze communiceert met hen in Italiaanse gebarentaal.
Soms nemen horende mensen contact op met Valentina,
die nog nooit eerder dove mensen hebben ontmoet.
Dan zorgt ze ervoor:
Ze begrijpen elkaar.
Als er moeilijkheden zijn,
dan beveelt ze een andere psycholoog aan.
De laatste tijd willen veel patiënten bij Valentina blijven.

Voor online afspraken met horende mensen
gebruikt ze spraakherkenning.
Als dat niet werkt,
dan vraagt ze de patiënten
om langzamer te spreken
en meer gezichtsuitdrukkingen te gebruiken.

De dag eindigt met de laatste patiënt
of de laatste e-mail.
Valentina verandert dan van kleding.
Dit helpt haar te begrijpen:
Nu is het werk voorbij.
Soms ontmoet ze patiënten toevallig.
Dat is een beetje vreemd.
Valentina probeert,
de patiënten niet te ontmoeten.

Tijdens Valentina’s opleiding tot psychotherapeut
dachten velen:
Ze zou alleen moeten werken op plaatsen
waar er dove patiënten zijn.
Nu heeft ze een opleidingsprogramma,
waar ze ervaring kan opdoen in verschillende situaties.

Valentina heeft een stoel nodig.
De computer en mobiele telefoon moeten spraakherkenning hebben.
Ze heeft ook een tolk nodig, indien nodig.

Valentina werkt in een privépraktijk.
Het bevindt zich in een kamer in haar huis.
Ze had eerder een echte praktijk.
Nu heeft ze meer online sessies.
Daarom heeft ze geen echte praktijk meer nodig.

Verkoper van kunst- en knutsel­benodig­dheden

Diensten, Kunst, Vaardig­heden, ambachten en handel

Verkoper van kunst- en knutselbenodigdheden

Dit is Giuseppina Laposaponara.
Haar bijnaam is Pina.

Pina werkt al 9 jaar in deze winkel.
Pina houdt van haar werk.
Bijvoorbeeld:
   • schilderen
   • naaien
   • borduren
   • porselein
   • snijden


Pina schildert.
Ze neemt deel aan competities.
Pina heeft een diploma in kunst.
Pina houdt van kunst.
Pina ging naar een kleermakersschool.
Pina doet dit allemaal in haar winkel.

De klanten zijn verschillend.
Sommige klanten brengen dingen.
Pina moet ze repareren.
Sommige klanten hebben oude huizen.
Pina moet daar iets veranderen.
Sommige klanten willen dat Pina iets opnieuw schildert.
Klanten vragen Pina om iets te doen.
Pina doet het.
Soms brengen klanten oude foto’s van:
   • grootouders
   • tantes
   • kleine kinderen


Pina maakt een borduurwerk van de foto’s.
Soms schildert Pina afbeeldingen voor klanten.
Pina kan kopjes of borden maken met afbeeldingen
van Italiaanse gebaren.
Bijvoorbeeld het gebaar voor:
   – Koffie
   – thee
   – Ik hou van je.
Pina kan ook op shirts borduren.

Wat gebeurt er op Pina’s werkdag?
Een klant komt binnen met een kapot ding.
Pina moet een cadeau maken voor een klant.
Bijvoorbeeld: een borduurwerk of een keramiek.
Elke klant wil iets anders.

Pina begint met de eerste klant.
Als Pina klaar is met de reparatie,
dan laat ze het drogen.
Ondertussen doet Pina iets anders.
Borduren, bijvoorbeeld.

Pina krijgt iets om te repareren.
Ze moet voorzichtig zijn:
De kleur is hetzelfde na de reparatie.
Soms is dat moeilijk.
Soms moet Pina een sticker met een foto
op iets plakken.
Dan schildert ze het ding,
zodat de foto echt lijkt.
Een klant heeft een gat in de muur in zijn flat.
De metselaars konden het gat niet repareren.
Dan vraagt de klant Pina:
Kun je het repareren?
Pina repareert dan het gat.
Pina schildert over het gat met de kleur van de muur.
Het voordeel is:
Het is goedkoper.
De klant hoeft niet de hele muur te schilderen.

Communicatie is geen probleem met horende klanten.
Sommige klanten bewegen hun lippen maar een beetje als ze spreken.
Dan vraagt Pina beleefd:
Kunt u dat alstublieft opschrijven?
De klanten realiseren zich dan:
Pina is doof.
Dan spreken de klanten duidelijker.
Pina heeft nog geen communicatieproblemen gehad.
Pina gebruikt Italiaanse gebarentaal met dove klanten.

Pina werkt al 9 jaar in de winkel.
Pina werkt altijd alleen.
Zelfs als Pina een cursus geeft voor horende mensen,
werkt ze alleen.
Pina neemt ook alleen deel aan tentoonstellingen.
Niemand helpt haar.
Er zijn ook geen gebarentaaltolken.
Soms worden cursussen georganiseerd door andere bedrijven.
Pina neemt deel aan deze zonder gebarentaaltolk.
Pina verklaart bij cursussen:
Ik ben doof.
Mensen moeten duidelijk spreken.
Dat maakt communicatie makkelijker.
Wanneer Pina veel werk te doen heeft,
maakt ze een tijdschema.
Ze schrijft op:
Wat moet ik deze week doen?
Als Pina niet alles af krijgt,
dan gaat ze naar huis.
Ze eet daar.
Dan komt Pina terug naar de winkel.
Ze werkt ‘s avonds tot alles klaar is.

Pina werkt al 9 jaar in de winkel.
Op 31 mei zal het 10 jaar zijn.

Pina heeft assistentietechnologieën nodig.
Dit zijn apparaten.
Ze helpen Pina in haar dagelijks leven.
Bijvoorbeeld:
Er is een bel in de winkel.
Wanneer iemand op de bel drukt,
knippert er een licht.
Wanneer Pina aan het werken of borduren is in de achterkamer,
ziet ze het licht niet.
Ze heeft een andere waarschuwing nodig.
Pina volgt cursussen voor ondernemers.
Er zijn woorden in het Engels.
Pina’s mobiele telefoon vertaalt deze woorden.
Als een sprekend persoon ver van Pina zit,
kan de mobiele telefoon de vertaling niet weergeven.
Het is moeilijk,
wanneer Pina aantekeningen moet maken.
Ze moet tegelijkertijd kijken en schrijven.
Pina heeft hier hulp bij nodig.
Daarom vraagt ze de verantwoordelijke personen.

Pina werkt normaal gesproken in de winkel.
Soms is er iets kapot in het huis van een klant.
Bijvoorbeeld: een muur of een kast.
De klant kan het niet naar Pina’s winkel brengen.
Daarom werkt Pina in het huis van de klant.

Architect

Diensten, Informations­technologie

Architect

Dit is Consuelo Agnesi.
Zij is een zelfstandige architect.
Ze heeft een architectenbureau.
Het heet Studio in Movimento.
Ze is de eigenaar en wettelijke vertegenwoordiger van het bureau.
Ze gebruikt de principes van Universal Design.
Universal Design betekent:
Apparaten en plaatsen zijn toegankelijk.
Toegankelijk betekent:
Iets kan goed gebruikt worden door mensen met een beperking.

Er zijn verschillende bronnen voor het werk.
Bijvoorbeeld:
Consuelo heeft een projectidee.
Ze stelt het idee voor aan klanten.
Of:
Klanten komen naar haar toe met een idee.
Dan is er een vergadering met een onderhandeling.
Consuelo begint dan aan het project te werken.
Ze werkt eraan totdat het af is.

Wanneer je begint te werken aan een project,
is de eerste stap het bezoeken van de ruimte.
Dan neemt Consuelo metingen.
Ze kijkt naar de omgeving.
Consuelo maakt een schets.
Daarna verandert ze een paar details.
Dan ontmoet ze de klant opnieuw.
Ze legt het project uit.

Dan verandert Consuelo het ontwerp.
Ze voegt de exacte wensen van de klant toe.
Uiteindelijk wordt het ontwerp gefinaliseerd.
Consuelo begint met de bouwwerkzaamheden.
Ze is de bouwmanager.
Dat betekent:
Ze houdt toezicht op de bouwvakkers en medewerkers.

De dagelijkse routine van een architect is elke dag van de week anders.
‘s Ochtends bezoekt Consuelo verschillende huizen.
Ze werkt aan begrotingen.
Ze neemt contact op met klanten.
In de middag beantwoordt ze e-mails.
Ze houdt zichzelf geïnformeerd:
Wat gebeurt er op haar bouwplaatsen?
Dan tekent ze ontwerpen.
Elke dag is anders.

Ze communiceert op verschillende manieren met klanten.
Ze past zich aan haar gesprekspartner aan.
Ze gebruikt gebarentaal met een doof persoon.
Als de dove persoon gesproken taal spreekt,
dan spreekt Consuela ook met hen.
Consuelo kan zonder problemen communiceren met horende klanten.
Als ze iets niet begrijpt,
schrijft ze het op haar mobiele telefoon of papier.
Wanneer Consuelo nieuwe klanten heeft,
legt ze eerst uit:
Hoe kunnen ze met elkaar communiceren?
Bijvoorbeeld:
Consuelo kan liplezen.
Dan zijn er geen problemen met communicatie.

Consuelo houdt van haar werk,
omdat ze altijd nieuwe plaatsen ziet.
Ze kan aan verschillende projecten werken.
Daarom moet ze in verschillende Italiaanse steden werken.
Zo kan ze veel reizen.
Consuelo wil ons meer vertellen over haar kantoor.
De kamers zijn ontworpen volgens de principes van Deaf Space.
Er is een entresol in het kantoor.
Haar bureau staat daar.
Vanaf daar kan ze de deur zien
en mensen die binnenkomen.
Ze kan ook het personeel op de begane grond zien.
Ze kan met hen praten.
Ze hoeft niet naar beneden te gaan om dit te doen.
De kamer is heel goed verlicht.
Dus de kamer is perfect.

Gids

Diensten

Gids

Dit is Serafino Timeo.
Hij werkt al enkele jaren als gids in Turijn.

Voordat het internet wijdverbreid was,
moest Serafino materiaal voorbereiden voor de stadstours.
Hij houdt van stadstours.
Daarom deelt hij informatie over zijn tours
met vrienden en mensen die hij kent.
Hij stuurt e-mails.
Hij breidt zijn netwerk uit.
Zo hoeft hij niet meer te adverteren.
Mensen kennen hem.
Ze nemen contact met hem op.

Hoe bereidt Serafino zich voor?
In het begin was hij gepassioneerd en nieuwsgierig.
Hij maakte aantekeningen.
Hij nam deel aan activiteiten georganiseerd door horende mensen.
Wanneer hij materiaal voorbereidt,
kiest hij wat geschikt is voor dove mensen.
Al het andere laat hij weg.
Natuurlijk verandert hij het materiaal elk jaar.
Hij verwijdert het onbelangrijke.
Hij voegt andere dingen toe.

Hoe bereidt Serafino het werk voor?
Eerst denkt hij na:
Waar is het ontmoetingspunt?
Welke routes en straten wil hij bezoeken?
Dan organiseert hij alles.
Hij kiest een geschikte route voor de groep.
Hij bereidt de vertaling voor.
Dan kan hij beginnen met werken.

Serafino’s eerste doel is
mensen inspireren met gebarentaal.
Maar dat is niet makkelijk in zijn beroep.
Hij probeert te begrijpen:
Wat wil het publiek?
Hij wil hun aandacht grijpen.
Een tijdje geleden werkte hij met een groep kinderen.
Hij moest zijn gebaren aanpassen aan de kinderen.

In Turijn werkt hij alleen.
Wanneer Amerikaanse toeristen komen,
werkt hij met het bureau Hands on Travel.
Zijn doelgroep zijn dove Italianen en dove buitenlanders.
Hij werkt nooit met horende klanten.

Serafino informeert voor de tour:
Tot wanneer hebben de toeristen tijd?
Waar zijn ze?
Reizen ze per trein of bus?
Dan kan hij de tour goed organiseren.
Er kunnen dingen misgaan tijdens een tour.
Bijvoorbeeld:
Het begint te regenen.
Daarom moet hij altijd verschillende plannen hebben.
De klanten moeten tevreden zijn
wanneer de tour voorbij is.

Serafino’s materiaal moet geschikt zijn voor doven.
Dove mensen houden van visueel materiaal,
omdat ze dat makkelijker kunnen onthouden.
Daarom gebruikt hij naast gebaren ook
papieren met tekeningen.
Dit verhoogt het begrip.
Wanneer hij wijst naar dingen op gebouwen,
is het altijd beter,
als hij een aanwijsstok gebruikt.
Dan is de uitleg makkelijker te begrijpen.
Dat werkt voor dove mensen.

Wanneer Serafino een groep begeleidt,
vraagt hij eerst:
Wat wil de groep doen?
Sommige groepen willen routes over het onderwerp van de katholieke religie.
Andere groepen willen kunst en architectuur.
Als de groep geen specifieke wens heeft,
dan mixt Serafino alle thema’s:
   • religie
   • kunst
   • architectuur
Iedereen is daar blij mee.

Padel­coach

Gezond­heit, Diensten

Padelcoach

Dit is Alberto Franchi.
Hij werkt als padelcoach.
In zijn werk bevindt hij zich in 2 werelden:
De wereld van de doven en de wereld van de horenden.

Alberto was professioneel tennisspeler.
Hij ontdekte padel in 2017.
Dus besloot hij:
Ik wil padel proberen.
Het beviel hem.
Hij begon professioneel padel te spelen.
Dat was niet genoeg.
Hij wilde ook padel onderwijzen.
Maar hij had geen ervaring.
Hij wist niet:
Wat moet ik doen?
Toen hoorde hij over een cursus in Spanje.
Hij reisde naar Spanje.
Hij volgde de cursus.

Alberto had ook geluk.
De Argentijn Seba Nerone is een coach op zijn werkplek.
Seba Nerone was een padelkampioen.
Seba begeleidde Alberto stap voor stap.
Met deze cursus en deze training
wilde Alberto padel verspreiden in Italië.
Destijds speelden maar heel weinig mensen padel in Italië.

Veel mensen wilden deelnemen aan een cursus met Alberto.
Dat is nu Alberto’s baan.
Hij kan klanten professioneel coachen.

Alberto heeft twee taken:
   • Hij geeft padelles.


   • Hij organiseert voor zijn klanten:
   – afspraken
   – diensten
   – programma’s
Dit stelt hem in staat om beter voor elke klant te zorgen.
Hij weet:
Hoe gaat het met de klanten?
Welke vooruitgang boeken ze?
Alberto kan ze feedback geven.
De klanten geven Alberto feedback.
Dat helpt de klanten.
Ze willen nog beter padel spelen.

Hoe ziet een dag van Alberto eruit?
Hij begint vaak vroeg met werken.
Het hangt een beetje af van de klanten.
Soms opent hij de club.
Hij bereidt de ruimte en de materialen voor de klanten voor.
Als alles klaar is,
ontvangt hij de klanten.
Hij werkt tot ‘s avonds.
De meeste klanten komen rond lunchtijd en ‘s avonds.
Sommigen komen ‘s ochtends.
Dat is Alberto’s favoriete tijd,
omdat mensen ‘s ochtends nog fris zijn.
De meesten zijn ‘s avonds moe.
Alberto werkt bijna 12 uur per dag,
maar hij vindt het leuk om in contact te zijn met mensen.

Management is belangrijk in dit beroep.
Je moet kunnen
omgaan met de klanten.
Iedereen heeft zijn eigen kenmerken, sterke en zwakke punten.
Het is ook belangrijk,
om ervoor te zorgen dat:
Alle klanten zich comfortabel voelen bij hun activiteiten.
Het doel is klanttevredenheid.

Alberto werkt altijd met klanten.
Maar zijn werk is zelfbepaald.
Hij is altijd alleen met de klanten.
Hij geeft les en legt dingen uit.
Tijdens trainingssessies werkt hij in een team met Seba Nerone.
Vooral wanneer dove klanten deelnemen.
Zo zorgt hij voor toegankelijkheid.
Toegankelijkheid betekent:
Iets kan goed gebruikt worden door mensen met een beperking.
Hij vertaalt de training naar gebarentaal.
Dit maakt dat dove deelnemers zich op hun gemak voelen.
Ze zijn gemotiveerd.
Ze genieten van de training.

Alberto werd doof op de leeftijd van 1 jaar.
Hij begon Italiaanse gebarentaal te gebruiken.
Daarna kreeg hij een implantaat.
Hij leerde spreken.
Wanneer hij bij horende mensen is,
spreekt hij.
Wanneer hij bij dove mensen is,
gebruikt hij gebarentaal.
Hij kan op beide manieren communiceren.
Met dove klanten legt hij uit in gebarentaal.
Met horende klanten legt hij uit door te spreken.
Soms nemen dove en horende mensen deel aan cursussen.
Dan probeert hij alles uit te leggen met gebaren en mimiek.
Omdat inclusie belangrijk is voor Alberto.

Aan het einde van de werkdag moet Alberto opruimen.
Ook al is hij al moe.
Maar hij gaat niet direct naar huis.
Soms blijft hij daar.
Hij kijkt wie er speelt.
Hij praat met de klanten.
Hij geeft hen advies.
Hij blijft altijd in contact.
Dan voelen de klanten zich op hun gemak.
Wanneer de klanten blij zijn,
dan gaat Alberto naar huis.

Alberto speelt padel en geeft er ook les in.
Hij begon 5 jaar geleden met lesgeven.
Padel is nog maar kort in Italië.
Hij moest voor zijn opleiding naar Spanje.
Daar kon hij een padelcoach worden.
Nu kan hij de sport in Italië promoten.

Alberto wil:
Alle informatie op het hoofdscherm van de club,
moet vertaald worden naar gebarentaal.
Zodat dove mensen alle informatie kunnen krijgen over:
   – Cursussen
   – prijzen
   – tijdsduur


Gebarentaal is heel belangrijk voor Alberto.
Het zorgt ervoor dat dove mensen zich op hun gemak voelen.

Voordat Alberto bij deze club kwam,
werkte hij in andere clubs.
Bij elke club leerde hij iets.
Hij adviseert spelers en klanten:
Ze zouden in verschillende clubs moeten spelen.
Dan wennen ze aan verschillende omgevingen.
Ze spelen met verschillende mensen.
Dat verbetert hun spel meer,
dan wanneer ze altijd in dezelfde club spelen
met dezelfde mensen.

Persoon­lijke assis­tent voor doof­blinden

Gezond­heit, Diensten

Persoonlijke assistent voor doofblinden

Dit is Eduardo.
Hij komt uit Venezuela.
Nu woont hij in Turijn.
Hij werkt als persoonlijke assistent voor doofblinde mensen.

Eduardo heeft de baan gekregen van het Instituut voor Doven in Turijn.
Dit is Eduardo’s eerste ervaring
als assistent voor doofblinde mensen.
Hij leerde alles tijdens het werk:

  • Wat zijn de behoeften van doofblinde mensen?
  • Hoe doen doofblinde mensen dingen?
  • Hoe observeren doofblinde mensen dingen?

Eduardo had geen speciale opleiding voor dit werk.
Eduardo begon 2 jaar geleden te werken.
Toen was het werk moeilijk.
Daarna kreeg Eduardo ervaring. 
Nu is hij beter in zijn werk.

Eduardo begeleidt een doofblind persoon.
De persoon kiest zelf:
Wat is mijn programma vandaag?
Wat wil ik vandaag doen?
Eduardo begeleidt hen.

Wat is het belangrijkste aan Eduardo’s werk?
Hij doet wat de persoon wil.

Eduardo moet op kleine dingen letten.
Hij geeft informatie en waarschuwingen over wat er gebeurt.
Bijvoorbeeld
     • bij het eten
     • bij het wandelen

Als de persoon vis eet,
dan legt Eduardo uit:
Er zitten graten in de vis.
Dan is de doofblinde persoon voorzichtig met eten.
Dan zijn ze beschermd.

Wanneer de persoon gaat wandelen,
waarschuwt Eduardo hen voor trappen,
omdat de persoon de trappen niet kan zien.
Deze informatie is belangrijk.
Het helpt de persoon om vertrouwd te raken met de ruimte.
Daarom moeten assistenten deze informatie geven.

Eduardo werkt niet met andere assistenten.
Eduardo werkt alleen met de doofblinde persoon.
Het kan gebeuren:
Eduardo begeleidt een nieuwe assistent.
Dan laat Eduardo zien,
hoe hij het werk doet.
Tot nu toe heeft Eduardo altijd alleen gewerkt.

Eduardo werkt meestal ‘s ochtends.
Andere assistenten werken ‘s middags en ‘s avonds.
Het is ploegendienst.
Wanneer Eduardo een andere persoon ontmoet,
geeft hij informatie door.
Hij ondersteunt de communicatie.

Voordat Eduardo het werk beëindigt,
informeert hij de doofblinde persoon:
Ik ga nu weg.
Ik kom morgen terug.
Wanneer Eduardo informatie ontvangt,
dan geeft hij deze door aan de doofblinde persoon.
Welke informatie, bijvoorbeeld?
     • Informatie van het instituut
     • Activiteiten in de Tuin der Zintuigen
     • Informatie van de zus van de persoon
Zo kan de persoon zich goed voorbereiden
op de volgende dag.
Wat is belangrijk op het werk:
Alle informatie geven.
De persoon je volledige aandacht geven.
Zo verdient Eduardo het vertrouwen van de persoon.

Eduardo weet nog niet alles
over het werken als assistent.
Hij mist nog informatie.
Eduardo wil verdere training.
Dan zal hij doofblinde mensen nog beter kunnen ondersteunen.
Eduardo wil in de toekomst meer leren.
Hij wil zich verbeteren.

Eduardo werkt op verschillende plaatsen.
Soms is hij in het park.
De doofblinde persoon moet de omgeving beter begrijpen
en hun kennis verbeteren.
Daarom neemt Eduardo hen mee naar verschillende plaatsen.
Bijvoorbeeld
     • naar het park
     • naar een bar
     • naar het stadscentrum
Eduardo neemt de persoon mee,
waar ze naartoe willen.

Eduardo bedankt voor het bezoek.

Add Your Heading Text Here

Lead engineer

Informatie­technologie, Kantoor

Lead engineer Een lead engineer ontwerpt nieuwe machines. Hij maakt een tekening van de nieuwe machines. Andere mensen bouwen de machines. Dit is Marco. Zijn baan is lead engineer. De collega van Marco zoekt naar klanten. Ze doen de klanten een aanbod. Als de klanten het aanbod accepteren, dan begint Marco zijn werk. Marco ontvangt een bestelling. Hij ontwikkelt een 3D-model van een machine. Er zijn regels voor de machines. Er zijn regels voor veiligheid. Marco volgt deze regels. Marco geeft het werk door aan andere ingenieurs. Wat zijn Marco’s taken? • Voorbereiding van projecten • Controleren en vergelijken van ontwerpen met collega’s • Opstellen van ontwerpen • Taken toewijzen aan andere engineers • Overleg met verschillende afdelingen Wanneer een tekening klaar is, controleert Marco deze. Als de tekening goed is, keurt hij deze goed voor productie. Marco moet ook aandacht besteden aan tijdsregistratie. Marco moet de tekeningen zorgvuldig controleren, omdat hij ze naar het bedrijf stuurt. De tekeningen moeten gemakkelijk te begrijpen zijn. Daarna kan er mee worden gewerkt. Er zijn eisen voor de veiligheid van machines in Europa en Amerika. Marco moet deze eisen volgen. De machines mogen niet gevaarlijk zijn. Er moet een noodknop zijn om ze uit te schakelen in geval van nood. De voorschriften voor veiligheid en hygiëne zijn zeer belangrijk. Marco werkt vaak samen met anderen. Hij raadpleegt bijvoorbeeld andere bedrijven. Hij werkt samen met tekenaars en elektriciens. Hij overlegt met de projectmanager. Soms vraagt de montagehal Marco om hulp. Dan kijkt Marco even: Hoe kunnen ze het probleem samen oplossen? Wanneer Marco een online vergadering heeft met klanten, neemt hij een ontolk mee. Hij neemt ook een tolk mee tijdens werkbezoeken. Marco bespreekt vaak onderdelen met leveranciers via Microsoft Teams of per e-mail. Microsoft Teams is een programma voor videovergaderingen. Als Marco lip kan lezen, kan hij de gesprekken met collega’s grofweg begrijpen. Als Marco het niet begrijpt, gebruiken ze een scherm. Ze wijzen naar dingen of een tekening. Dit werkt ook met Microsoft Teams. Daarom maakt Marco vaak gebruik van Microsoft Teams. Marco werkt hier sinds 2013. Hij werkte eerst voor een ingenieursbureau. Hij werkt sinds 2016 voor dit bedrijf. Hij werkt 36 uur per week. Marco heeft niet veel nodig. Meestal gebruikt hij de computer. Daarnaast staat een laptop voor een tolk. Dat is alles wat Marco nodig heeft. Marco werkt altijd op dezelfde plek. Soms heeft hij vergaderingen met klanten. De vergaderingen vinden plaats in de vergaderruimte

Consegnatore

Gastronomia, Servizi

Autista per le consegne

Questo è Juraj Slávik.
Consegna cibo a:
   – Scuole primarie
   – asili nido
   – carceri
   – ospedali
   – mense
   – Case di riposo
   – Case per bambini

Juraj guarda gli specchietti retrovisori quando guida.
Con lo specchietto retrovisore vede solo dietro di sé.
Juraj non può sentire le ambulanze, per esempio.
Ecco perché deve fare attenzione.
Osserva la strada con gli specchietti.

Juraj lavora 7 ore al giorno.
Lavora dalle 05:00 del mattino alle 14:00 del pomeriggio.
Il suo orario di lavoro dipende da
dalla quantità di generi alimentari che deve consegnare.
A volte Juraj finisce il lavoro prima.
Alle 11:00 o alle 13:00.

Come fa Juraj a informare i clienti
che è sordo?
Mostra loro la fattura.
C’è scritto:
Juraj è sordo.
Poi Juraj svuota la spesa.
Chiede ai clienti:
Per favore, confermi con il timbro,
che il cibo è lì.
Juraj porta la spesa da solo.
A volte ha un aiutante.

Juraj ha sempre lo stesso furgone per le consegne.
Juraj non ha la patente di guida di classe C.
Ecco perché il furgone ha solo 3,5 tonnellate.
Juraj lo usa ovunque.

Il capo controlla:
I pneumatici sono troppo morbidi?
Se lo sono,
allora Juraj si reca all’officina.
Se gli pneumatici sono rotti,
l’officina li ripara e li gonfia.
Poi gli pneumatici sono di nuovo a posto.

Autolavaggio mobile

Servizi

Lavaggio auto

Questo è Andrej Jahn.
Il suo soprannome è Ado.

Ado lava le auto a mano.
Offre anche altri servizi di pulizia.
Ado gestisce una gelateria e un ristorante.
Ado svolge tutti questi compiti.

I clienti mandano spesso messaggi ad Ado.
Ado fa pubblicità su Facebook.
Ado distribuisce volantini e biglietti da visita.
I clienti raccomandano Ado ad altri.
Ecco perché Ado è conosciuto.

Ado chiede ai clienti udenti:
Di cosa ha bisogno?
I clienti rispondono, ad esempio:
Per favore, mi lavi le ruote.
A volte i clienti vogliono che
Ado lavi altre parti dell’auto.
Ado lava l’intera auto.

Ado deve fare attenzione.
A volte Ado pulisce la cucina di un ristorante.
In cucina ci sono grasso e olio.
In cucina, Ado indossa i guanti.
Ado pulisce con un pulitore a vapore.
Il pulitore a vapore è molto caldo.
A volte Ado pulisce con un detergente acido.
Anche in questo caso, Ado deve indossare i guanti.

Ado lavora da solo.
Organizza il proprio tempo di lavoro.

Ado spiega ai clienti:
Sono sordo.
Chiede ai clienti:
Per favore, parli lentamente.
Per favore, scriva i suoi desideri su un pezzo di carta.
Allora Ado può capire i clienti.
Questo è il modo in cui Ado comunica.

A volte Ado ha molti clienti.
A volte Ado ha meno clienti.
Ogni giorno è diverso.

Al lavoro, Ado ha tutto sotto controllo.

Addetto alle vendite in un supermercato

Servizi

Addetta alle vendite

Lei è Helle.
Lavora come commessa in un supermercato.
La sua area di lavoro è il reparto refrigerazione.
Helle ha iniziato il suo apprendistato presso il supermercato nel 2021.
L’apprendistato è durato 2 anni.
Dopo averlo completato, ha potuto
continuare a lavorare nello stesso supermercato.

Quali sono i compiti di Helle?
Quando arriva una nuova consegna,
lei prende in consegna la merce.
Per prima cosa, Helle si occupa delle vecchie consegne.
Quando ha finito,
poi mette via la nuova consegna.
Helle appunta la data di oggi su una lista.
La scansiona con una macchina per la scansione.
Poi aggiunge le date.

Qual è la preparazione di Helle?
Viene al supermercato al mattino.
Poi si cambia.
Va al frigorifero.
Prende la consegna.
Poi mette via la consegna.
Il resto rimane in magazzino.
Poi Helle prende la nuova consegna.
La porta nel magazzino.
Poi Helle inserisce la data con la macchina di scansione.
Appunta la data di oggi su un elenco.

Helle lavora normalmente in un team.
Lavora insieme ai colleghi.
Helle si occupa del reparto refrigerazione da sola.
Solo a volte ci lavorano dei colleghi.
Helle di solito comunica con i suoi colleghi per iscritto.
Scrive su carta.
Helle usa il linguaggio dei segni con un collega non udente.
Usa molte espressioni facciali e gesti.
Helle ha un collega sordo.
Firmano insieme.
La comunicazione è sempre diversa.

Che cosa è importante nel lavoro di Helle?
Tutto è sempre pulito e ordinato.
La merce deve essere nel giusto ordine sullo scaffale.
I prodotti nuovi sono in fondo.
La merce con la data di scadenza precedente si trova davanti.
I clienti cambiano spesso l’ordine.
Spostano la merce dal retro alla parte anteriore.
Helle li riporta nell’ordine giusto.

Quando i clienti arrivano,
comunicano con Helle su un foglio di carta.
Oppure Helle usa le espressioni facciali e i gesti.
A volte Helle legge le labbra,
se riconosce bene i movimenti delle labbra.

È importante:
Helle deve svolgere tutti i compiti del piano di lavoro.
Anche se ci vuole più tempo.
Tutto deve essere completato.
Poi Helle va a casa.

Consigliere (città)

Ufficio

Consigliere comunale

Questa è Jana Filipová.
Jana è un consigliere comunale della città di Žilina.
Ogni città ha un consiglio comunale.
Il consiglio comunale stabilisce le regole e le leggi per la città.
I membri del consiglio comunale sono chiamati consiglieri comunali.
Jana si è candidata come consigliere comunale.
Jana ha avuto successo.
È diventata consigliere comunale.
All’inizio, Jana ha lavorato come consigliere comunale indipendente.
Jana ha lavorato come consigliere comunale per 8 anni.
Si tratta di 2 mandati.
Un mandato è di 4 anni.

All’inizio Jana non lo sapeva:
Cosa devo fare come consigliere comunale?
Jana si è informata.
Jana ha visitato il Consiglio comunale.
Jana ha appreso i suoi compiti.
È così che Jana è diventata indipendente.
Il lavoro di Jana è stato difficile durante il suo primo mandato.
Poi Jana ha acquisito maggiore esperienza.
Ecco perché il lavoro è stato più facile nel suo secondo mandato.

Come consigliere comunale, Jana fa delle proposte.
Gli altri consiglieri comunali discutono le proposte.
I consiglieri comunali devono decidere:
Dobbiamo accettare le proposte?
I consiglieri comunali devono essere d’accordo.
Nel Consiglio comunale si discutono molti argomenti.
Ad esempio:
   – Ambiente
   – Affari sociali
   – Cultura

Per chi voterà la gente?
La situazione è difficile ora.
La pandemia di coronavirus ha reso la situazione ancora più difficile.
Molte persone hanno cambiato idea.
Molte persone vedono le cose in modo negativo:
Jana vuole fare qualcosa per le persone.
Le persone dicono a Jana:
Ho bisogno di qualcosa.
Jana lo trasmette.
I cambiamenti richiedono molto tempo.
Jana vuole l’accessibilità.
Ad esempio, nei servizi per i non udenti e nella comunicazione.
Jana vuole installare dei loop a induzione.
Un anello a induzione migliora la ricezione di un apparecchio acustico.
Ma i soldi sono pochi.
Ecco perché ci vuole molto tempo.
Jana deve continuare a provare.

Jana comunica con le persone tramite e-mail, SMS o telefono.
Jana riceve molti messaggi ogni giorno.
I consiglieri comunali sono eletti.
Per questo motivo devono sempre rispondere ai messaggi.

C’è una grande barriera per Jana.
Non può vedere le labbra degli altri consiglieri e del sindaco.
Ecco perché Jana non riesce a leggere il labiale.
I consiglieri dicono qualcosa.
Jana non capisce.
Ecco perché Jana ha bisogno di interpreti.
Ci sono interpreti solo
perché Jana lotta per ottenerli.
Una persona sorda vuole lavorare nel consiglio comunale.
Allora deve conoscere la lingua dei segni.
Non è sufficiente osservare il consiglio comunale.
Jana guarda gli interpreti.
Allora capisce cosa sta succedendo.
Jana ha bisogno di informazioni in anticipo.
Poi può leggerle.
Sa di cosa parlano i consiglieri.
Con gli interpreti Jana capisce meglio
di cosa discutono i consiglieri comunali.
Con gli interpreti è facile.

Direttore dei servizi sociali

Ufficio, Servizi

Direttore dei servizi di interpretariato

Questo è Jaroslav Cehlárik.
È sordo.
Jaroslav lavora come direttore dell’azienda TASPO.
Che cos’è TASPO?
TASPO offre servizi di interpretariato.

I clienti conoscono TASPO.
Sanno dove si trova TASPO.
TASPO opera da diversi anni.
I clienti lo sanno:
Hanno diritto a un interprete.
Gli interpreti sono gratuiti.
TASPO fornisce gli interpreti.
Quando i clienti hanno bisogno di interpreti,
li ordinano a TASPO.
I clienti scelgono la data.
Jaroslav mostra ai clienti le date disponibili.
Jaroslav invia un interprete ai clienti.

Jaroslav non lo sa con precisione:
Quando vengono i clienti?
Di cosa hanno bisogno i clienti?
Ma Jaroslav ha un’idea di
di cosa hanno bisogno i clienti.
A volte i clienti hanno un problema con un appuntamento.
Per esempio: Gli interpreti sono già al completo.
Allora i clienti inviano a Jaroslav un messaggio di testo.
Oppure i clienti vengono da Jaroslav.
Jaroslav offre un altro appuntamento gratuito.

TASPO è un’azienda indipendente.
TASPO riceve denaro dalla regione.
Questo è conforme alla legge.
Ecco come funziona TASPO.

I clienti vengono.
Discutono i loro problemi direttamente con Jaroslav.
A volte vengono anche altre persone:
   – Madri di clienti
   – Udenti
   – Aziende
Poi, Jaroslav chiama gli interpreti.
Jaroslav prenota gli interpreti.

TASPO è aperto dal lunedì al venerdì dalle 08.00 alle 16.00.
Gli orari di apertura sono talvolta flessibili.
Per esempio:
Un cliente ha bisogno di un interprete la sera per vedere un appartamento.
Perché?
Il cliente lavora durante il giorno.
L’appuntamento è possibile solo la sera.
Per prima cosa, il cliente fissa un appuntamento con l’interprete.
Poi, l’interprete lavora la sera.
Se un cliente ha bisogno di un interprete per l’intera giornata di sabato.
Si organizza allo stesso modo.
Jaroslav organizza tutti i dettagli in anticipo.
Per esempio:
   – Luogo
   – Viaggio
   – Alloggio
   – Cibo
Sono necessari 2 interpreti per un’intera giornata.
Un interprete non può lavorare tutto il giorno.
Tutti i dipendenti hanno un orario di lavoro flessibile.
Dipende dalla situazione.
I dipendenti devono lavorare 160 ore al mese.
Possono fare gli straordinari
e poi hanno più tempo libero.

Questo è l’ufficio principale.
Le riunioni con i clienti si tengono talvolta altrove.
Per esempio:
   – negli uffici
   – in sale di residenza
Dipende dalla situazione.
Jaroslav svolge il lavoro amministrativo in ufficio.

Incollatore

Abilità, artigianato e commercio, Servizi, Arte

Incollatore

Questo è Branislav Dobrotka.
Lavora con diversi tipi di pellicole.
Ad esempio: fogli di montaggio.
Realizza:
   – adesivi per auto
   – pubblicità
   – adesivi magnetici
   – Immagini su tela


Per quali superfici Branislav crea pellicole?
   – vetro
   – legno
   – plastica
   – altre superfici
Cos’altro fa Branislav?
   – Biglietti da visita
   – volantini
   – stampe

Sui social network come Facebook e Instagram
Branislav scrive messaggi ai clienti udenti.
Scrive:
Sono sordo.
Di persona, Branislav comunica solitamente nella lingua dei segni.
A volte scrive su carta.
Questo gli permette di lavorare senza problemi.

Questo è un foglio interno.
C’è anche un foglio esterno.
È diverso.
Branislav lo sa:
Ci sono diversi tipi di pellicola.
Le pellicole esterne sono di qualità migliore.
Se Branislav commette un errore,
deve ripetere il compito.
Non è un problema.
Branislav non ha ancora commesso errori.
Branislav ha fatto molta pratica.

Branislav ordina i materiali per la stampa.
Fa altri lavori a casa.
Quando Branislav ha bisogno di una macchina,
la ordina.

Branislav lavora vicino a Bratislava.
A volte lavora altrove.
Se il luogo è lontano,
Branislav deve pianificare il viaggio.

Carpentiere

Abilità, artigianato e commercio, Produzione / fabbricazione

Carpentiere

Questo è Ján Ďurkovič.
Lavora come falegname nella sua azienda.

I clienti ordinano i mobili da cucina, ad esempio.
I clienti trasmettono i dati di contatto di Jan.
Per esempio:
Un cliente vuole fare un ordine a Jan.
Jan incontra il cliente.
Il cliente mostra a Jan un progetto o un disegno.
Se il cliente vive già nell’appartamento,
allora mostra a Jan la cucina presente.
Jan arriva.
Jan controlla e misura la cucina.
Jan porta esempi di diversi colori di legno.
Il cliente decide.
Il cliente paga una parte del prezzo.
Poi Jan ordina il legno.


La produzione richiede dalle 4 alle 6 settimane.
3 dipendenti assemblano la cucina.
Questo richiede 2 giorni.
La consegna e il montaggio iniziano al mattino.
L’assemblaggio dura fino alle 16.00.
Perché?
Il lavoro non deve disturbare i vicini con bambini piccoli, ad esempio.
Dipende anche:
La cucina viene montata in un appartamento o in una casa?

Come prepara Jan una cucina?
Per prima cosa Jan osserva la cucina.
Poi Jan calcola tutte le dimensioni.
Poi Jan inserisce il calcolo nel computer.
Jan crea una tabella.
La tabella mostra:
Di quanti pezzi di legno ha bisogno Jan?
Di quali colori e altri materiali ha bisogno Jan?
Poi Jan ordina questi materiali.
Questo include anche
   – il piano di lavoro,
   – le ante dell’armadio,
   – gli armadietti superiori.
Il calcolo con il computer e l’ordine richiedono da 1 a 2 giorni.
Jan ha orari di lavoro flessibili.

Le superfici sono coperte da una pellicola.
Jan rimuove la pellicola.
Jan deve fare attenzione:
La superficie non deve essere graffiata.
Se Jann graffia la superficie,
Jan deve sostituire la superficie.

Jan lavora con 2 o 3 dipendenti part-time.
Jan lavora anche con sua moglie.
Ci sono 5-6 persone nel team di Jan.

Jan comunica con alcuni clienti tramite telefono cellulare.
Quasi tutti i clienti lo sanno:
Jan è sordo.
I nuovi clienti chiedono a Jan:
Lei è sordo?
All’inizio, i nuovi clienti sono sorpresi che Jan sia sordo,
che Jan sia sordo.

Poi comunicano con Jan tramite carta e telefono cellulare.

Jan ha un orario di lavoro flessibile.
Jan decide da solo:
Quando mi alzo?
Cosa devo fare?
Jan organizza il proprio tempo.
Se Jan ha molti ordini,
si alza presto.
Alle 6.00 o alle 7.00.
Lavora fino alle 15.00 o alle 16.00.
Jan lavora quando vuole.
L’orario di Jan dipende dagli ordini.

Jan vuole un salone più grande.
Ora ha un posto di lavoro piccolo e privato.
In un capannone grande, Jan può avere macchine più grandi.
Jan vuole acquistare macchine più grandi.
Ma Jan non sa ancora
quando acquisterà le macchine.
Jan vuole acquistare più strumenti.
Poi i dipendenti possono lavorare in gruppi.
2 gruppi lavorano all’allestimento presso i clienti.
1 gruppo lavora nel capannone.

Il team di Jan inizia con la consegna del legno.
Poi il team assembla i mobili della cucina.
Poi il team impacchetta tutto nella pellicola.
Poi i mobili vengono collocati nei carrelli di consegna.
Questi sono i preparativi per l’assemblaggio del giorno successivo.

Meccanico

Abilità, artigianato e commercio, Servizi

Rivenditore di pneumatici e meccanico d’auto

Questo è Patrik Sramota.
Ha un’attività di vendita di pneumatici e di riparazione auto.
All’inizio, venivano solo pochi clienti.
Ora ha più clienti.
Patrik ha fatto pubblicità su Internet.
Ha distribuito volantini.
Offre il cambio di pneumatici.
Patrick offre anche:
   – Sistemi di condizionamento dell’aria
   – Equilibratura degli pneumatici
   – Riparazioni
   – Cambio dell’olio
   – Freni
   – Sistemi di scarico
Questo è il punto in cui i gas di scarico lasciano l’auto.

Un cliente vuole cambiare gli pneumatici.
Patrik mostra:
Come cambiare gli pneumatici.
Per prima cosa, rimuove lo pneumatico.
Poi, mette lo pneumatico sulla macchina di cambio.
Separa lo pneumatico dalla ruota.
Mette lo pneumatico invernale sulla ruota.
Bilancia lo pneumatico.
Rimette lo pneumatico sull’auto.

Patrik ha da 5 a 7 clienti al giorno.
A volte, ha 10 clienti al giorno.
È diverso.
Patrik cambia gli pneumatici.
Ripara gli pneumatici.
La maggior parte del suo lavoro consiste nel cambiare gli pneumatici.

Patrik deve fare attenzione durante il suo lavoro.
Regola correttamente il cric.
Presta attenzione:
I dadi sono ben serrati.
Patrik è attento quando smonta gli pneumatici.
Indossa i guanti.
Patrik deve fare attenzione quando monta gli pneumatici:
Non deve farsi male.
Deve essere preciso e attento nel suo lavoro.

Patrik lavora da solo.
Gestisce da 4 a 5 clienti al giorno.
Se ha 6 o 7 clienti al giorno,
allora ha bisogno di un secondo dipendente.
Patrik non può gestire 6-7 clienti da solo.
È in grado di comunicare con i clienti.
Se c’è una differenza di opinione,
scrivono le cose.
In questo modo trovano una soluzione.

Patrik comunica normalmente con i clienti udenti.
Riesce a comunicare più rapidamente con i clienti sordi.
Perché anche lui è sordo.
Questo è un vantaggio.
Il lavoro di solito termina alle 19.00.
Poi, Patrik spegne gli elettrodomestici.
Chiude la tapparella.
Si cambia i vestiti.
Si lava le mani.
Poi, Patrik va a casa.
A volte va a casa anche dopo le 19.00.

Lavora dalle 15:00 alle 19:00.
Lavora dalle 4 alle 6 ore al giorno.

A volte Patrik ha difficoltà a cambiare gli pneumatici.
Ci sono pneumatici grandi con un profilo basso.
Cambiare questi pneumatici è difficile e spiacevole.
Ci sono anche delle macchine.
Queste macchine cambiano gli pneumatici automaticamente.
Patrik non ha una macchina di questo tipo.

Patrik lavora sempre in officina dalle ore 15.00 alle ore 19.00.
Non lavora in altre sedi.

Barista

Gastronomia, Servizi

Barista

Questo è Pavel Skrabak.
Lavora come barista specializzato in caffè.
Arrivano i clienti.
Pavel prepara diverse bevande per i clienti:
   – Espresso
   – Cappuccino
   – Caffè filtro
   – Altre bevande

Pavel comunica normalmente con i clienti.
Firma:
Non sento.
I clienti mostrano a Pavel il menu:
Voglio questo drink.
Oppure i clienti ordinano una bevanda con un messaggio di testo.
La comunicazione va bene.

Ogni giorno arriva un numero diverso di clienti.
A volte arrivano pochi clienti.
A volte arrivano molti clienti.
Di solito i clienti ordinano un cappuccino.

L’azienda ha un allarme di sicurezza.
Pavel lascia l’azienda.
Deve inserire un codice per l’allarme.
Deve spegnere tutte le luci.
In questo modo risparmia energia elettrica.

A volte Pavel è solo.
Di solito lavora con un collega.

Cosa fa Pavel prima di uscire?
Pulisce la macchina del caffè.
Controlla la cassa.
Spegne la luce.
Porta via la spazzatura.

A volte arrivano dei clienti sordi.
Ma Pavel non è sempre presente.
Allora non incontra i clienti sordi.

Designer grafico

Tecnologia dell'informazione, Arte

Designer grafico

Lei è Petra Kavalcova.
Lavora come graphic designer.

Come può prepararsi Petra?
Petra ha un problema di udito.
Per questo ha un’assistente personale.
L’assistente chiama i clienti.
Cerca anche nuovi clienti.
Petra lavora con successo con l’assistente.
L’assistente modifica anche i testi.
Scrive le e-mail.
Petra realizza la grafica.

Petra lavora da sola.
Il suo lavoro dipende dalla domanda e dagli ordini.
Quando c’è molto lavoro,
Petra lavora di più.
Quando ci sono pochi clienti:
Petra ha un giorno libero
oppure cerca nuovi clienti.

Che cosa è importante per il lavoro di Petra?
   – Una buona sedia da scrivania
   – Una luce sufficiente
   – Un buon computer
   – Un buon posto dove lavorare.

Petra comunica tramite:
   – e-mail
   – SMS
   – WhatsApp
   – Incontri faccia a faccia in ufficio o in un caffè.
L’assistente di lavoro è presente agli incontri.
Poi, la comunicazione funziona.

Petra comunica con i clienti sordi tramite:
   – e-mail
   – SMS
   – Videochiamata
Adatta i suoi orari di lavoro in base alle richieste dei clienti.
Lavora tra le 8 e le 12 ore.
A volte c’è molto lavoro.
Allora deve lavorare più a lungo,
per poter rispettare le scadenze.

Petra lavora in ufficio e a casa.

Barista presso IKEA

Gastronomia, Servizi

Barista presso IKEA

Questa è Angelika.
Lavora come barista.
Un barista prepara il caffè.

I clienti ordinano bevande o dolci
su un grande display del computer.
Digitano lì il loro ordine.
Il computer inoltra l’ordine ad Angelika.
Angelika vede:
Cosa ha ordinato la persona?
Angelika prepara il caffè e la torta.
Li consegna al cliente su un vassoio.

L’IKEA apre alle 09:30.
Angelika inizia i preparativi alle 09:00.
Prepara tutto ciò
di cui i clienti hanno bisogno.
Prende la torta dal freezer.
Mette la torta in esposizione.
Pulisce tutto.
Lava i piatti per le torte e il caffè.
Pulisce la macchina del caffè.
Riempie i tovaglioli.
Prepara le forchette per la torta.
I clienti arrivano alle 09:30.

Che cosa è importante?
Angelika deve sempre controllare i tavoli.
Devono essere puliti e vuoti.
Se ci sono solo poche tazze di caffè dietro il bancone,
Angelika deve prenderne di nuove.
Così i clienti si sentono a proprio agio.
Angelika lavora da sola al mattino.
Il turno pomeridiano inizia alle 12.00 o alle 13.00.
Allora Angelika lavora insieme ad una seconda persona.
I due si alternano.
Quando Angelika fa una pausa,
il collega è presente.
Angelika può quindi lasciare l’area di lavoro
durante la pausa.
Ritorna dopo la pausa.
Se non c’è abbastanza caffè,
Angelika ne prende dell’altro dal magazzino.
La volta successiva, lo fa la sua collega.

Le persone udenti e sorde lavorano insieme all’IKEA.
Angelika lavora normalmente con colleghi udenti.
I colleghi sordi fanno il turno pomeridiano.
Oggi c’è un collega sordo.
Oggi lavorano insieme.
C’è un cartello per i clienti.
Dice:
Qui lavora una persona sorda.
Usano la lingua dei segni.
Quando le persone lo leggono, sanno che:
Angelika è sorda.
Si adattano ad Angelika.
Con le espressioni facciali, ad esempio.
Mostrano ad Angelika
cosa vogliono bere.
Fanno il segno di bere.
Dicono “latte” lentamente.
Quando le persone parlano lentamente,
Angelika può leggere le labbra.
Capisce cosa stanno dicendo.
Alcuni clienti firmano.
I CODA, per esempio.
CODA significa: figlio di adulti sordi.
Angelika può quindi comunicare con loro.
Se la comunicazione non funziona,
Angelika chiama un collega.
Lui/lei si occupa della persona.

Poco prima della fine del turno,
Angelika deve riordinare tutto.
La torta deve tornare nel congelatore.
Lì rimane fresca.
Poi Angelika lava e pulisce tutto.
L’area deve essere pulita per il giorno successivo.

Angelika lavora in IKEA da 2 anni.
È stata assunta un mese prima dell’apertura.

C’è un allarme accessibile.
Accessibile significa:
Qualcosa che può essere utilizzato dalle persone con disabilità.
Questo è l’orologio di Angelika.
Quando c’è un allarme,
l’orologio vibra.
Visualizza un codice.
Il codice significa, ad esempio
   – c’è un furto con scasso
   – c’è un attacco terroristico
Quando Angelika vede il codice,
lo sa:
Cosa sta succedendo?
Poi Angelika accompagna i clienti al piano di sotto.
Tutti i colleghi si riuniscono all’esterno in un punto di incontro.

Impiegato postale

Servizi

Impiegato di logistica di magazzino presso la base di consegna postale

Logistica di magazzino significa:
In un magazzino qualcuno
   – mette le cose in magazzino
   – sposta le cose
   – sposta le cose.
Le poste raccolgono lettere e pacchi nella base di consegna.
Da lì, i portalettere li portano ai destinatari.

Questo è Dmytro.
Lavora all’ufficio postale.
Lavora nel magazzino.

Dmytro smista i pacchi in base al numero.
Il sistema distribuisce i pacchi.
Dmytro distribuisce le lettere importanti:
   – dall’ufficio di collocamento
   – dall’istituto di assicurazione pensionistica
Dmytro controlla i numeri di consegna.
Smista la posta proveniente da diversi fornitori.
Quando tutta la posta è stata smistata,
Dmytro svolge il compito successivo.
Smista le lettere provenienti da altri distretti.
Smista nuovamente le lettere restituite.
È un ciclo.
Funziona bene.

Dmytro inizia a lavorare alle 04:30 del mattino.
La cosa più importante è caricare i furgoni di consegna.
Questo è ciò che Dmytro fa per primo.
Poi Dmytro carica altri veicoli.
Alle 05:30, i furgoni per le consegne ritornano.
Dmytro li carica di nuovo.
Quando tutto questo è finito,
Dmytro distribuisce la posta ai postini e alle donne.
I postini e le donne consegnano le cassette della posta all’ufficio postale alle 12.00.
Dmytro e i suoi colleghi raccolgono tutte le cassette.
Svuotano le cassette della posta piene.
Poi le restituiscono.

Dmytro lavora da solo.
All’inizio, un collega lo ha addestrato.
Dopo un mese, il collega udente era in vacanza.
Allora Dmytro ha lavorato da solo.
Non è stato un problema.
Anche con il capo funziona tutto bene.
Dmytro lavora in modo rapido, pulito e ordinato.
L’ordine è importante per un buon processo.
I colleghi di Dmytro sono udenti.
Dmytro è l’unica persona sorda.
Possono comunicare tra loro:
Scrivono parole.
Usano il linguaggio del corpo.
Sono tutti molto amichevoli.
Si aiutano a vicenda.
Nessuno è solo.
Tutti rispettano il lavoro.
Tutti si sostengono a vicenda.
Dmytro si sente parte della squadra.
Il lavoro di squadra è ottimo.

Se c’è un pericolo
un incendio, per esempio,
i colleghi devono informare Dmytro.
Se c’è qualcosa di importante all’ufficio postale,
il capo chiama Dmytro.
Se c’è un problema,
qualcuno chiama Dmytro.
Oppure qualcuno si presenta a Dmytro:
Cosa sta succedendo?
Se Dmytro vede il pericolo da solo,
allora lo capisce.
Sa cosa sta succedendo.
Questo è ancora meglio.

Qualcuno porta i volantini dai furgoni di consegna.
Dmytro deve distribuirli per i postini e le donne.
Deve farlo rapidamente.
Questo è importante.
I postini e le donne arrivano al mattino.
Prendono la loro posta.
Se Dmytro non distribuisce la posta per primo,
c’è il caos.
Poi tutto viene rimandato.
Ecco perché Dmytro deve fare tutto in anticipo.
Se ci vuole più tempo,
i colleghi capiscono.
La cosa più importante è che
Dmytro fa il lavoro.

Vigili del fuoco

Servizi

Vigili del fuoco volontari

Questo è Markus Springer.
Lavora per i vigili del fuoco volontari.
Cosa fanno i vigili del fuoco volontari?
Vengono, per esempio:
   – quando c’è un incidente stradale
   – quando c’è una casa in fiamme
   – quando ci sono danni causati da una tempesta
   – per altre emergenze

Quando suona la sirena dei vigili del fuoco,
i volontari arrivano alla stazione dei pompieri.
Parcheggiano le loro auto in fila.
Corrono velocemente verso lo spogliatoio.
Cosa indossano?
   – Tute protettive
   – caschi
   – guanti
Poi salgono sulle autopompe.
Il capo dice a tutti
cosa devono fare durante l’operazione.
Dipende da
cosa è successo.
Ad esempio: un incidente stradale.
Poi tutti si recano sul luogo dell’incidente con le luci lampeggianti.

I colleghi di Markus gli dicono
di cosa hanno bisogno.
Markus organizza tutto in una volta.
Comunicano con molti gesti.
È facile.
Normalmente c’è poca comunicazione.

A cosa deve fare attenzione Markus?
Le auto di emergenza in movimento sul sito.
I suoi colleghi gliene parlano.
Markus deve mantenere le distanze quando c’è un incendio.
Markus deve anche tenersi a distanza durante una tempesta.
Deve osservare l’ambiente circostante.
I colleghi informano Markus dei pericoli.
È un bene saperlo.
Markus ora sa tutto.
È ben preparato.

Come vigile del fuoco, Markus non può agire da solo.
Aspetta i suoi colleghi.
Quando tutti sono a bordo delle autopompe,
partono insieme.

Markus riceve la chiamata di emergenza dai vigili del fuoco sul suo cellulare.
Il cellulare vibra.
Dice:
Cosa è successo?
Allora Markus si prepara.
Arriva alla stazione dei vigili del fuoco.

Markus e i suoi colleghi lavorano a Kautzen.
Se c’è un incendio domestico molto pericoloso
in un’altra città
Per esempio:
Diverse case sono in fiamme.
I vigili del fuoco delle città vicine intervengono.

5 anni fa Markus era
ad un corso europeo.
Lì ha imparato
cosa fare in caso di
   – inondazioni
   – forti tempeste
   – interruzioni di corrente
   – incendi boschivi
   – altre emergenze
in tutta Europa.
Per esempio: Francia o Italia.
Se i vigili del fuoco di un Paese hanno bisogno di aiuto,
i vigili del fuoco di altri Paesi si recano sul posto.
Prestano aiuto sul posto.

Dopo l’intervento, i vigili del fuoco tornano indietro.
Lavano le manichette.
Puliscono gli indumenti protettivi.
Puliscono tutto.
Poi tornano a casa.

Nachrichten­redakteur*in

Büro

Das ist der Beruf: Nachrichten-redakteur 
Ein Nachrichten-redakteur schreibt oder verändert Nachrichten-texte.
Ein Nachrichten-redakteur arbeitet zum Beispiel:
– Beim Fernsehen.
– Im Radio
– Bei der Zeitung

Das ist Veronika Vojtechovská.
Veronika ist gehörlos.
Das heißt: Veronika kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Veronika ist Nachrichten-redakteurin.
Sie arbeitet im Fernsehen.
Der Sender heißt: RTVS
RTVS ist ein Sender aus der Slowakei.
Sie arbeitet seit 2 Jahren bei RTVS.

Wie arbeitet Veronika?
Veronika arbeitet immer über das Internet.
Im Internet gibt es ein System.
In dem System kommen verschiedene Nachrichten zusammen.
Veronika schaut alle Nachrichten durch.
Dann wählt sie passende Nachrichten heraus.
Die Nachrichten müssen für gehörlose Menschen passen.
Veronika wählt immer 8 Nachrichten heraus.
Veronika wählt auch Nachrichten zur Kultur von gehörlosen Menschen.
Sie schaut: was gibt es Neues in der Welt von gehörlosen Menschen.

Veronika bearbeitet die Nachrichten.
Dann können gehörlose Menschen sie besser verstehen.
Aber: die Nachrichten bekommen auch einen Ton.
Die Nachrichten werden von einem Fernseh-moderator vorgelesen.
Dann können auch hörende Menschen die Nachrichten verstehen.

Dann gibt Veronika die Nachrichten an andere Fernseh-moderatoren.
Die Moderatoren übersetzen die Nachrichten in Gebärdensprache.
Dann werden die Nachrichten im Fernsehen gezeigt.

Veronika hat eine Kollegin.
Sie macht das Gleiche wie Veronika.
Die beiden wechseln sich ab.
Zum Beispiel:
Veronika ist nicht im Dienst:
Aber sie bekommt eine wichtige Nachricht.
Dann schickt sie die Nachricht an ihre Kollegin.
Die Kollegin kann die Nachricht bearbeiten.
Veronika und die Kollegin schreiben sich dann E-Mails.

Was ist noch wichtig?
Alle Nachrichten dürfen zusammen nicht länger als 7 Minuten sein.
Das heißt: Veronika muss die einzelnen Nachrichten kürzen und verlängern.
Zum Beispiel:
Eine besonders wichtige Nachricht dauert etwas länger.
Dann müssen die anderen Nachrichten kürzer sein.
Veronika muss die 7 Minuten einhalten.

Veronika sagt:
Die Arbeit ist schwierig.
Und man hat eine große Verantwortung.
Das heißt: alles muss gut laufen.
Und es dürfen keine Fehler passieren.

Veronika muss viel wissen.
Sie muss sich in allen Bereichen von Nachrichten auskennen.
Zum Beispiel:
– Politik
– Kultur
– Soziales
Warum ist das wichtig?
Wenn Veronika sich nicht auskennt:
Dann gibt sie den Menschen falsche Infos.

Veronika muss auch wissen:
Was interessiert gehörlose Menschen.
Was ist wichtig für gehörlose Menschen.

Veronika sagt:
Gehörlose Menschen können Nachrichten-redakteur sein.
Aber: sie müssen den Text verstehen.
Und sie müssen perfekt schreiben können.
Das ist sehr wichtig.
Sie rät:
Gehörlose Menschen sollen viel lesen.
Und gehörlose Menschen sollen in der Schule lernen.

Metall­arbeiter*in

Produktion, Herstellung

Das ist der Beruf: Metall-arbeiter. 

Metall ist eine bestimmte Art von Material.
Metall ist zum Beispiel: Eisen, Gold, Aluminium.

Das ist Momo.
Momo ist gehörlos.
Das heißt: Momo kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Momo arbeitet mit Metall.
Momo arbeitet in einer Werkstatt.
In der Werkstatt gibt es verschiedene Werkzeuge.
Für was braucht man das Werkzeug?
Zum Beispiel:
– Zum Schneiden von Metall
– Zum Biegen von Metall
– Zum Schleifen von Metall
– Zum Schweißen von Metall

Momo muss Arbeits-kleidung tragen.
Er muss eine blaue Jacke und eine blaue Hose tragen.
Die Jacke und Hose sind aus einem dicken Stoff.
Der dicke Stoff schützt Momo vor Verletzungen.
Und Momo muss ein schwarzes T-shirt tragen.

Was macht Momo mit dem Metall?
Im Video sieht man ein Beispiel (Minute 1:09).
Momo hat dort ein Stück Metall.
Das Stück Metall braucht 12 Löcher.
Momo benutzt eine große Maschine.
Die Maschine bohrt Löcher in das Stück Metall.

Momo muss das Metall auch schweißen.
Beim Schweißen kann man zwei Stücke Metall verbinden.
Beim Schweißen wird das Metall sehr heiß.
Wenn das Metall heiß ist, wird es weich.
Wenn das Metall weich ist, kann Momo die beiden Stücke verbinden.
Was schweißen ist sieht man im Video (Minute 1:45 bis 2:09).

Wofür baut Momo dieses Metall?
Aus dem Metall wird eine Straßen-laterne gebaut.
Die Straßen-laterne wurde von einem Kunden bestellt.
Die Straßen-laterne wird in der Stadt aufgestellt.
Momo muss dann viele Straßen-laternen bauen.

Momo sagt:
Er und seine Kollegen arbeiten viel in der Werkstatt.
Aber: Momo arbeitet auch viel unterwegs.
Momo muss seine fertigen Produkte auch aufbauen.
Die Kunden wollen das.
Dann fährt Momo zu den Kunden.
Die Kunden sind an vielen verschiedenen Orten.

Was baut Momo für Kunden auf?
Zum Beispiel:
– Leitern für ein Schwimm-becken
– große Bleche für den Garten
– Zäune und Tore

Momo muss das Metall auch schleifen.
Das Metall kann rau sein.
Dann kann man sich verletzen.
Aber Momo kann das Metall glatt machen.
Er benutzt eine Schleif-maschine.
Was schleifen ist sieht man im Video (Minute 2:48 bis 3:12).

Wie weiß Momo, was er machen muss?
Momo und seine Kollegen bekommen Aufträge.
Aufträge sind Bestellungen von Kunden.
In dem Auftrag steht, was der Kunde will.
Dann weiß Momo, was er machen muss.

Das Metall und die fertigen Produkte haben verschiedene Gewichte.
Das heißt:
Das Metall kann leicht sein.
Oder das Metall kann schwer sein.
Wenn das Metall leicht ist:
Momo trägt es alleine.
Wenn das Metall schwer ist:
Momo fragt Kollegen, ob sie ihm helfen.
Dann arbeiten sie im Team.

Beruf

Kategorie

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Pizzeria­inhaber*in

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Pizzeria-inhaber 
Ein Pizzeria-Inhaber hat eine Pizzeria.
Der Inhaber ist der Chef der Pizzeria.

Das ist Juliana Bódisová.
Juliana ist gehörlos.
Das heißt: Juliana kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Am Anfang:
Julianas Schwieger-mutter gründete die Pizzeria.
Die Schwieger-mutter war die Pizzeria-inhaberin.
Juliana hat sie beobachtet.
Sie fand es interessant.
Sie wollte in der Pizzeria arbeiten.

Die Schwieger-mutter war sich unsicher
da Juliana gehörlos war.
Juliana sagte ihr:
Ich werde es für 2 Monate testen.

Juliana wusste nicht, wie sie die Pizza liefern sollte.
Sie überlegte.
Und bestellte sich selbst eine Pizza.
Dabei sah sie ein Preisschild auf der Pizza.
Juliana hatte eine Idee:
Sie liefert die Pizza immer mit Preisschild aus.
Am Anfang war die Pizza-Lieferung sehr schwer.

Juliana fragte ihre Schwieger-mutter:
Wenn du alt bist und in Rente gehst
darf ich Inhaberin der Pizzeria werden?
Aber: Juliana brauchte 2 Jahre Berufs-erfahrung.
Das heißt: Sie musste 2 Jahre in dem Beruf arbeiten.

Nach 2 Jahren:
Juliana wurde die Pizzeria-inhaberin.
Aber: sie fühlt sich noch immer wie eine normale Angestellte.

Wenn ein Kunde in den Laden kommt.
Juliana sagt dem Kunden: Ich bin gehörlos.
Ein Kollege spricht dann mit dem Kunden.
Der Kunde sagt, welche Pizza er möchte.
Juliana schreibt ihm den Preis auf.
Der Kunde bezahlt.
Wenn ein Kunde anruft.
Ein Kollege ist immer am Telefon.
Der Kollege schreibt die Bestellung auf.
Juliana backt die Pizza.
Und Juliana liefert die Pizza zu dem Kunden.

Wie liefert Juliana die Pizza aus?
Juliana legt die Pizza in eine Box.
Die Box hält die Pizza warm.
Juliana sucht die Adresse raus.
Und Juliana sucht die Telefon-nummer raus.
Wenn Juliana da ist:
Sie schreibt dem Kunden eine SMS.
Der Kunde kommt vor die Haustür.

Am Anfang war die Arbeit für Juliana schwierig.
Weil sie die Straßen nicht kannte.
Und weil sie die Kunden und Kollegen nicht gut kannte.
Juliana fehlte Berufs-erfahrung.
Heute fällt ihr die Arbeit leicht.

Maler*in

Handwerk, Dienstleistungen, Kunst

Das ist der Beruf: Maler und Dekorateur.

Das einfach Wort für Dekorateur ist: Ausstatter
Ein Ausstatter gestaltet Räume und lässt sie schön aussehen.

Das ist Stanislav.
Stanislav ist gehörlos.
Das heißt: Stanislav kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Stanislav malte schon als kleiner Junge.
Sein Vater sagte: Stanislav male etwas.
Zum Beispiel: ein Bild.
Stanislav liebte malen.
Er entschied: Er möchte Maler werden.

Nach der Schule ging Stanislav auf eine Berufs-Schule.
Die Berufs-Schule war nur für gehörlose Schüler.
In der Berufs-Schule lernte Stanislav malen.
Stanislav lernte 4 Jahre.

Was macht Stanislav als Maler und Dekorateur?
Er streicht Wände in Räumen.
Und er malt Werbung für Kunden.
Und er malt Bilder für Kunden.
Und er malt Motive für Kunden.
Die Kunden haben sich diese Motive gewünscht.

Stanislav kann auch Dinge gestalten.
Das heißt: er stellt etwas her.
Zum Beispiel:

  • Fassaden
  • Türmuster
  • Gegenstände aus Mamor.

Stanislav mag nicht nur Wände streichen.
Stanislav mag umfangreiche Arbeit.
Das heißt: Der Kunde wünscht sich mehrere Aufgaben von ihm.
Zum Beispiel:

  • Die Wand streichen und Muster malen
  • Malen von Statuen und Bildern

Metall­arbeiter*in

Produktion, Herstellung

Das ist der Beruf: Metall-arbeiter.

Metall ist eine bestimmte Art von Material.
Metall ist zum Beispiel: Eisen, Gold, Aluminium.

Das ist Momo.
Momo ist gehörlos.
Das heißt: Momo kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Momo arbeitet mit Metall.
Momo arbeitet in einer Werkstatt.
In der Werkstatt gibt es verschiedene Werkzeuge.
Für was braucht man das Werkzeug?
Zum Beispiel:

  • Zum Schneiden von Metall
  • Zum Biegen von Metall
  • Zum Schleifen von Metall
  • Zum Schweißen von Metall

Momo muss Arbeits-kleidung tragen.
Er muss eine blaue Jacke und eine blaue Hose tragen.
Die Jacke und Hose sind aus einem dicken Stoff.
Der dicke Stoff schützt Momo vor Verletzungen.
Und Momo muss ein schwarzes T-shirt tragen.

Was macht Momo mit dem Metall?
Im Video sieht man ein Beispiel (Minute 1:09).
Momo hat dort ein Stück Metall.
Das Stück Metall braucht 12 Löcher.
Momo benutzt eine große Maschine.
Die Maschine bohrt Löcher in das Stück Metall.

Momo muss das Metall auch schweißen.
Beim Schweißen kann man zwei Stücke Metall verbinden.
Beim Schweißen wird das Metall sehr heiß.
Wenn das Metall heiß ist, wird es weich.
Wenn das Metall weich ist, kann Momo die beiden Stücke verbinden.
Was schweißen ist sieht man im Video (Minute 1:45 bis 2:09).

Wofür baut Momo dieses Metall?
Aus dem Metall wird eine Straßen-laterne gebaut.
Die Straßen-laterne wurde von einem Kunden bestellt.
Die Straßen-laterne wird in der Stadt aufgestellt.
Momo muss dann viele Straßen-laternen bauen.

Momo sagt:
Er und seine Kollegen arbeiten viel in der Werkstatt.
Aber: Momo arbeitet auch viel unterwegs.
Momo muss seine fertigen Produkte auch aufbauen.
Die Kunden wollen das.
Dann fährt Momo zu den Kunden.
Die Kunden sind an vielen verschiedenen Orten.

Was baut Momo für Kunden auf?
Zum Beispiel:

  • Leitern für ein Schwimm-becken
  • große Bleche für den Garten
  • Zäune und Tore

Momo muss das Metall auch schleifen.
Das Metall kann rau sein.
Dann kann man sich verletzen.
Aber Momo kann das Metall glatt machen.
Er benutzt eine Schleif-maschine.
Was schleifen ist sieht man im Video (Minute 2:48 bis 3:12).

Wie weiß Momo, was er machen muss?
Momo und seine Kollegen bekommen Aufträge.
Aufträge sind Bestellungen von Kunden.
In dem Auftrag steht, was der Kunde will.
Dann weiß Momo, was er machen muss.

Das Metall und die fertigen Produkte haben verschiedene Gewichte.
Das heißt:
Das Metall kann leicht sein.
Oder das Metall kann schwer sein.
Wenn das Metall leicht ist:
Momo trägt es alleine.
Wenn das Metall schwer ist:
Momo fragt Kollegen, ob sie ihm helfen.
Dann arbeiten sie im Team.

Mit­arbeiter*in der Logistik

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Logistik-mitarbeiter.
Logistik ist das schwere Wort für:

  • das Kaufen von Dingen
  • das Lagern von Dingen
  • das Verteilen von Dingen
    in einer Firma.

Das ist Oliver Arth.
Oliver ist gehörlos.
Das heißt: Oliver kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Das Video spielt im Bundes-ministerium für Inneres.

Das ist Hebert Sprengnagl.
Er ist der Leiter der Logistik für die Polizei-kleidung.
Seine Abteilung lagert und verteilt Polizei-kleidung in ganz Österreich.

Oliver zeigt seinen Arbeits-platz.
Oliver zeigt: Das mache ich.
Im Lager werden Kleidungs-stücke sortiert.
Es gibt Kleidung für Polizisten in der Ausbildung.
Polizisten aus verschiedenen Bundes-ländern kommen.
Sie probieren Kleidung aus.
Die Kleidung passt perfekt.
Dann wird sie bestellt.

Die hörenden Kollegen können ein paar Gebärden.
Zum Beispiel:

  • Guten Morgen!
  • Hallo!
  • Wie geht es dir?

Sie versuchen zu gebärden.
Olivers Kollegen haben ihn zum 1. Mal in Gebärden-sprache begrüßt.
Oliver war überrascht.
Er hat gefragt:
Woher kennt ihr die Gebärde?
Auch der Chef begrüßt Oliver in Gebärden-sprache.

Der Chef freut sich:
Alle Kollegen wollen eine Beziehung zu Oliver haben.
Alle Kollegen wollen Oliver kennenlernen.

Die Österreichische Gebärden-sprache ist seit 2005 offiziell anerkannt.
Seit 2005 gab es viele Veränderungen.
Aber es gibt noch Probleme im Bildungs-bereich.
Im Bildungs-bereich gibt es noch viel zu tun.
In der Arbeitswelt haben Gehörlose schlechtere Chancen.
In manchen Firmen ist es gut.
In anderen Firmen ist es schlechter.

Oliver sagt:
Viele Hörende wissen nicht:
Was bedeutet es gehörlos zu sein?
Vieles ist unklar.
Hörende müssen informiert werden.
Das ist wichtig.
Auch Aufklärung gemeinsam mit Hörenden ist wichtig.
Zum Beispiel in der Politik oder im täglichen Leben.
Es ist auch wichtig:
Zeigen:
Das wird gebraucht.
Die Zusammenfassung ist:
Es hat sich nur wenig geändert.

Der Chef sagt:
Olivers ist ein guter Mitarbeiter.
Oliver ist durch die Gehörlosigkeit beeinträchtigt.
Andere Menschen haben keine Beeinträchtigung.
Oliver macht seine Arbeit genauso schnell wie sie.
Manche Menschen sehen Gehörlosigkeit als ein Problem.
Oliver sucht Lösungen:
Wie kann ich mit meiner Gehörlosigkeit arbeiten?
Der Chef sagt:
Es ist gibt immer eine Lösung.
Das freut den Chef.
Oliver gibt anderen Menschen Mut:
Alles muss nicht perfekt sein.

Oliver rät Jugendlichen für ihren Beruf in der Zukunft:
Macht eure Berufs-ausbildung fertig.
Das ist wichtig.
Organisiert euch Dolmetsch-begleitung.
Sprecht mit euren Fach-lehrkräften.
Ihr schafft das!
Gebt nicht auf!
Anfangs kann die Kommunikation mit Hörenden schwierig sein.
Danach wird sie besser.
Es wird klappen!

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Molekular­biolog*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Molekular-biologe.
Das ist ein Biologe der mit Molekülen arbeitet.
Moleküle sind kleine Teile eines Materials.

Das ist Magdalena Tomczyk.
Magdalena ist gehörlos.
Das heißt: Magdalena kann nicht hören.
Sie benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Magdalena arbeitet im Bundes-kriminalamt.
Magdalen hat Aufträge.
Magdalena bekommt die Aufträge persönlich von einem Kollegen.
Es gibt verschiedene Aufträge.
Jeder Auftrag ist anders.
Das ist eine Herausforderung für Magdalena.
Magdalen lernt viel dazu.

Zuerst liest Magdalena den Auftrag.
Dann geht Magdalene ins Labor.
Im Labor macht Magdalena verschiedene Untersuchungen.
Für die Untersuchung verwendet sie verschiedene:
Techniken 
Materialien
Vorgehensweisen
Magdalena untersucht Spuren-material.
Was ist Spurenmaterial?
Es passiert ein Verbrechen.
Der Verbrecher macht Spuren.
Das nennt man Spuren-materialien.
Wie wird das Spuren-materials untersucht?
Magdalene bekommt eine Beschreibung des Auftrags via E-Mail.
Magdalena arbeitet mit einem Mikroskop.
Ein Mikroskop ist ein Gerät durch das man Dinge größer sieht.
Magdalena ist visuell.
Das ist ein Vorteil bei der Arbeit mit dem Mikroskop.

Magdalene gebärdet:
Die Arbeits-suche für Gehörlose ist schwer.
Magdalena rät:
Nicht aufgeben.
Weiter suchen.
Dann klappt es.

Magdalen hat viele Bewerbungen geschickt.
Magdalena hat verschiedene Antworten bekommen.
Manchmal wurde Magdalena zu einem Vorstellung-gespräch eingeladen.
Manchmal hat Magdalene Absagen bekommen.
Warum?
Die Stellen waren schon vergeben.
Manchmal hat Magdalena keine Antwort bekommen.

Früher:
Magdalen sieht eine Job-ausschreibung des BMI.
BMI ist eine Abkürzung für Bundes-ministerium für Inneres.
Die war im Bereich Forensik.
Forensik bedeutet die Untersuchung von Verbrechen.
Magdalena hat sich über die Job-ausschreibung gefreut.
Magdalena hat sich auf die Job-ausschreibung beworben.
Magdalena wurde zu einem Vorstellung-gespräch eingeladen.
Das Vorstellungsgespräch war gut.
Eine Dolmetscherin war dabei.
Der Abteilungs-leiter wusste:
Magdalena hat Molekular-biologie studiert.
Magdalene hat im Erasmus Plus Programm schon im Bereich Forensik gearbeitet.
Der Abteilungs-leiter gibt Magdalene den Job in der Kriminal-technik.

Darum arbeitet Magdalena jetzt in der Kriminal-technik:
Magdalena mag die Arbeit dort.
Mage lernt gerne mehr dazu.
Die Arbeit ist toll!

Das ist Alexander Uhlir.
Er ist im Bundes-kriminalamt, im Büro für Kriminal-technik.
Er arbeite in der Abteilung für Biologie und Mikroskopie.
Mikroskopie bedeutet die Arbeit mit dem Mikroskop.
Alexander arbeitet dort seit 11 Jahren.
Seine Aufgaben sind sehr spannend.
Alexander sagt:
Ich habe eine gehörlose Kollegin.
Das ist gut.
Sie unterstützt mich.
Sie ist eine tolle Ergänzung für mich und das Team.

Magdalena gebärdet:
Firmen sollen Bewerbungen von gehörlosen Menschen anschauen.
Was ist wichtig für die Zusammen-arbeit von Hörenden und Gehörlosen?
Soziales Engagement und Offenheit.
Gehörlose Menschen und hörende Menschen können das Gleiche.

Magdalena hat einen Tipp für gehörlose Jugendliche:
Im Leben gibt es Herausforderungen.
Es gibt kleine und große Herausforderungen.
Man soll weiter arbeiten und dranbleiben.
Mache was dich interessiert.
Gehörlose können alles machen.
Du kannst etwas noch nicht?
Du kannst es lernen.
Das Leben ist eine Reise.
Jeder kann entschieden:
Will ich die Reise machen?
Mach immer weiter.
Durchhalten.
Suche dir eine Aufgabe.

Magdalena empfiehlt Unternehmen:
Gehörlöse können alles.
Sie können nur nicht hören.
Unternehmen sollen gehörlose Menschen anstellen.
Man kann sich austauschen.
Man kann Erfahrungen sammeln.
Dafür braucht man Geduld.
Eine positive Zusammenarbeit ist möglich.

Museums­führer*in

Kunst, Dienstleistungen, Pädagogik

Das ist der Beruf:
Museumsführer

Das ist Alicia. 
Alicia arbeitet in einem Museum.
Alicia ist gehörlos.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache.

Wie spricht Alicia mit Ihren Kollegen?
Alicia hat 3 Kollegen.
2 Kollegen sind auch gehörlos.
Mit Ihnen spricht Alicia Gebärden-Sprache.
Alicias Chef kann hören.
Er kann auch ein bisschen Gebärden-Sprache.

Alicias Arbeitstag:
Alicia überlegt:
Kommen heute Gruppen in das Museum?
Welche Gruppen kommen heute?

Es kommen ganz verschiedene Gruppen:
Schul-klassen, Familien, Kinder, Erwachsene.
Es kommen auch ältere Menschen.

Alicia muss immer überlegen:
Wie spreche ich mit den Gruppen?
Spreche ich mit Kindern?
Spreche ich mit Erwachsenen?

Im Museum gibt es Spiele.
Ein Spiel heißt:
Mimik-Spiel.
Das ist ein Karten-Spiel.
Auf einigen Karten sind Wörter.
Auf anderen Karten sind Gesichter.
Alle Gesichter schauen unterschiedlich.
Sie haben alle eine andere Mimik
Das heißt, sie haben einen anderen Gesichts-Ausdruck.

Ein Spiel heißt:
Stille-Post
Für Stille-Post gibt es auch Karten.
Auf diesen Karten stehen Wörter.
Die Wörter müssen erraten werden.

Im Museum können Sie auch Gebärden-Sprache lernen.
Dafür gibt es Bilder.
Auf den Bildern sind Gebärden.
Mit den Bildern können Sie die Gebärden üben.

Alicia arbeitet immer von Dienstag bis Samstag.
Manchmal hat sie samstags frei.
Dann arbeiten ihre Kollegen.

Alicia sagt:
Ich finde es toll,
neue Leute zu treffen.
Die Leute sind sehr unterschiedlich.
Manche Leute sind schüchtern
Andere Leute sind offen.

Alicia kann sich mit den Leuten austauschen.
Das findet sie gut.

Nachrichten­redakteur*in

Büro

Das ist der Beruf: Nachrichten-redakteur
Ein Nachrichten-redakteur schreibt oder verändert Nachrichten-texte.
Ein Nachrichten-redakteur arbeitet zum Beispiel:

  • Beim Fernsehen.
  • Im Radio
  • Bei der Zeitung

Das ist Veronika Vojtechovská.
Veronika ist gehörlos.
Das heißt: Veronika kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Veronika ist Nachrichten-redakteurin.
Sie arbeitet im Fernsehen.
Der Sender heißt: RTVS
RTVS ist ein Sender aus der Slowakei.
Sie arbeitet seit 2 Jahren bei RTVS.

Wie arbeitet Veronika?
Veronika arbeitet immer über das Internet.
Im Internet gibt es ein System.
In dem System kommen verschiedene Nachrichten zusammen.
Veronika schaut alle Nachrichten durch.
Dann wählt sie passende Nachrichten heraus.
Die Nachrichten müssen für gehörlose Menschen passen.
Veronika wählt immer 8 Nachrichten heraus.
Veronika wählt auch Nachrichten zur Kultur von gehörlosen Menschen.
Sie schaut: was gibt es Neues in der Welt von gehörlosen Menschen.

Veronika bearbeitet die Nachrichten.
Dann können gehörlose Menschen sie besser verstehen.
Aber: die Nachrichten bekommen auch einen Ton.
Die Nachrichten werden von einem Fernseh-moderator vorgelesen.
Dann können auch hörende Menschen die Nachrichten verstehen.

Dann gibt Veronika die Nachrichten an andere Fernseh-moderatoren.
Die Moderatoren übersetzen die Nachrichten in Gebärdensprache.
Dann werden die Nachrichten im Fernsehen gezeigt.

Veronika hat eine Kollegin.
Sie macht das Gleiche wie Veronika.
Die beiden wechseln sich ab.
Zum Beispiel:
Veronika ist nicht im Dienst:
Aber sie bekommt eine wichtige Nachricht.
Dann schickt sie die Nachricht an ihre Kollegin.
Die Kollegin kann die Nachricht bearbeiten.
Veronika und die Kollegin schreiben sich dann E-Mails.

Was ist noch wichtig?
Alle Nachrichten dürfen zusammen nicht länger als 7 Minuten sein.
Das heißt: Veronika muss die einzelnen Nachrichten kürzen und verlängern.
Zum Beispiel:
Eine besonders wichtige Nachricht dauert etwas länger.
Dann müssen die anderen Nachrichten kürzer sein.
Veronika muss die 7 Minuten einhalten.

Veronika sagt:
Die Arbeit ist schwierig.
Und man hat eine große Verantwortung.
Das heißt: alles muss gut laufen.
Und es dürfen keine Fehler passieren.

Veronika muss viel wissen.
Sie muss sich in allen Bereichen von Nachrichten auskennen.
Zum Beispiel:

  • Politik
  • Kultur
  • Soziales

Warum ist das wichtig?
Wenn Veronika sich nicht auskennt:
Dann gibt sie den Menschen falsche Infos.

Veronika muss auch wissen:
Was interessiert gehörlose Menschen.
Was ist wichtig für gehörlose Menschen.

Veronika sagt:
Gehörlose Menschen können Nachrichten-redakteur sein.
Aber: sie müssen den Text verstehen.
Und sie müssen perfekt schreiben können.
Das ist sehr wichtig.
Sie rät:
Gehörlose Menschen sollen viel lesen.
Und gehörlose Menschen sollen in der Schule lernen.

Netzwerk­administrator*in

Informations­technologie, Büro

Das ist Matthias.
Matthias ist gehörlos. 
Das heißt:
Matthias kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Matthias ist Netz-werk-administrator.
Matthias erstellt Computer-netz-werke.
Das heißt: er verbindet mehrere Computer.
Das nennt man auch: Computer-systeme.

Matthias arbeitet mit unterschiedlichen Programmen.
Er benutzt einen „Remote-Zugang“
Der „Remote-Zugang“ hilft Matthias.
Er muss nicht zu jedem Computer laufen.
Er kann auf alle Computer zugreifen.

Auch sein Handy hilft ihm:
1. Er kann sich mit seinen Kollegen austauschen.
2. Er kann auch Fehler im Computer-system finden.

Ein Programm funktioniert am Computer nicht.
Matthias überprüft:
Funktioniert das Programm am Handy?
Wenn ja, weiß Matthias:
Das Problem liegt am Computer-System.
Wenn nein, weiß Matthias:
Das Problem liegt woanders.

Matthias weiß:
Die Technik muss funktionieren.
Das ist das Wichtigste in der Firma.
Dann sind die Mitarbeiter zufrieden.

In der Firma gibt es einen Raum mit vielen Kabeln.
Dieser Raum heißt:
Server-raum.
Die Kabel gehen durch das ganze Haus.
Dadurch gibt es überall Internet.

Manchmal gibt es ein Problem mit den Computern.
Das Problem muss Matthias erklärt werden.
Das geht auf unterschiedlichen Wegen:
1. Mit Gebärden-sprache
2. Mit E-Mails
Nicht alle Kollegen können Gebärden-sprache.
Deshalb helfen E-Mails.
So kann Matthias die Ursache finden.
Und er kann das Problem lösen.

Wichtig ist:
Alle Computer sind auf dem neuesten Stand.
Dann ist das Computer-system sicher.

Eine wichtige Aufgabe von Matthias ist:
Auf die Back-ups achten.
Back-up ist das schwierige Wort für:
Kopie.
Die Mitarbeiter speichern viele Dokumente.
Von den Dokumenten werden Kopien gemacht.
Das sind die Back-ups.
Ein Back-up zu machen dauert lange.
Deswegen:
Matthias macht die Back-ups nachts.

Es gibt unterschiedliche Firmen.
Manche Firmen haben nur einen Stand-ort.
Manche Firmen haben mehrere Stand-orte.
Matthias sagt:
Das macht einen großen Unterschied.
Matthias muss manchmal zu den Stand-orten hinfahren.
Er muss am Stand-ort nach dem Problem suchen.
Danach fährt er wieder in sein Büro.

Wichtig für Matthias ist:
Programmieren.
Das bedeutet:
Dem Computer sagen, was er machen soll.
Zum Beispiel:
Zwei Computer erstellen ein Computer-system.
Das funktioniert mit Programmier-Sprachen.
Das bedeutet:
Matthias tippt bestimmte Zeichen und Wörter.
Diese versteht der Computer.
Der Computer weiß dann, was er machen soll.
Diese Zeichen und Wörter heißen:
Befehle.
Es gibt viele verschiedene Programmier-sprachen.
Die Programmier-sprachen haben unterschiedliche Namen.
Zum Beispiel:
C#, C++, PHP, AVC oder Perl.
Man muss die Programmier-sprachen verstehen.
Die Sprachen kann man lernen.
Man kann sie selber lernen.
Mann kann sie auch in einer Ausbildung lernen.

Optiker*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Optiker
Das ist Petr.
Petr ist gehörlos. 
Das heißt: Petr kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Petr hat einen Berufs-abschluss als Optiker.
Er arbeitet als Optiker.
Es macht ihm Spaß.
Was macht ein Optiker?

Petr verkauft Brillen.
Er verkauft verschiedene Brillenarten.
Er verkauft auch Zubehör für Brillen.
Hier sind Beispiele für Zubehör:

  • Kontakt-linsen
  • Augen-tropfen
  • Schmuck

Das macht Petr auch als Optiker:
Er bietet Kunden einen Sehtest an.
Der Sehtest zeigt:
Der Kunde braucht eine Brille.
Oder der Kunde braucht keine Brille.
Wenn eine Brille kaputt ist:
Petr repariert die Brille.

Petr braucht einen Computer.
Petr braucht den Computer, um mit Kollegen und Lieferanten zu reden.
Er schreibt E-Mails an Kollegen und Lieferanten.
Sie schreiben über neue Trends und Infos.

Petr arbeitet in einem Laden.
Er arbeitet am Vormittag.
Am Vormittag kommen nicht so viele Kunden.
Er ist dann alleine im Laden.
Seine Kollegen arbeiten am Nachmittag.

Wenn ein hörender Kunde in den Laden kommt:
Petr liest seine Lippen.
Oder der Kunde schreibt seine Frage auf.
Petr kann dem Kunden dann helfen.

Pharmazeutisch-­kaufmännische*r Assistent*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf:
Pharmazeutisch kaufmännischer Assistent
Das sind schwierige Wörter
Pharmazeutisch befasst sich mit Medikamenten.
Kaufmännisch befasst sich mit dem Verkauf von Produkten.
Ein Assistent hilft anderen Menschen.
Ein pharmazeutisch kaufmännischer Assistent ist also:
ein Helfer im Verkauf von Medikamenten.
Die Abkürzung für den Beruf ist:
PKA

Im Video sieht man Sreco und David.
Die beiden sind gehörlos.
Das heißt: sie können nicht hören.
Sie benutzen ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden

Zuerst sieht man Sreco:
Sreco ist Apotheker.
Um Apotheker zu werden:
Er musste dafür studieren.

Sreco erklärt:
Ein PKA muss nicht studieren.
Ein PKA macht eine Ausbildung.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Nach der Ausbildung:
Ein PKA kann in einer Apotheke mitarbeiten.
Dann sieht man David.
Im Video (1:08 – 1:21 min) sieht man: Sreco und David arbeiten zusammen.
Sreco erklärt David einen Auftrag.

David erzählt:
Er arbeitet gerne in der Apotheke.
Er hat dort viele Aufgaben.
Die Aufgaben sind sehr interessant.

Was hat David für Aufgaben?
Zum Beispiel:

  • Medikamenten in Schachteln verpacken
  • Mitarbeit im Labor

Arbeits-kleidung ist sehr wichtig.
Man muss jeden Tag frische Arbeits-kleidung anziehen.
Schmutzige Arbeits-kleidung wird gewaschen.
David muss auch Hand-schuhe tragen.
Und David muss ein Gesichts-schutz tragen.
Den Gesichts-schutz muss David nur jetzt tragen.
Er muss ihn wegen des COVID19-Virus tragen.

David erzählt von seiner Ausbildung:
Seine Ausbildung dauerte 3 Jahre.
Er hat viel gelernt.
Zum Beispiel zum Thema:

  • Heil-pflanzen
  • Medikamente

Und David hat gelernt im Labor zu arbeiten.
Zum Ende der Ausbildung hatte David Prüfungen.
Er hatte eine mündliche Prüfung.
Und er hatte eine schriftliche Prüfung.
Er hat die Prüfungen bestanden.

Wie redet David mit anderen Menschen?
Wenn ihn eine hörende Person nicht versteht:
David schreibt das Thema auf einen Zettel.
Das hilft meistens.
David sagt:
Es ist ein Problem, dass viele nicht gebärden können.

Polizist*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Polizist

Das ist Bob.
Bob ist schwerhörig.
Das heißt, er kann nicht gut hören.
Er benutzt auch seine Händen zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Bob ist städtischer Polizist.
Bob möchte:

  • Menschen helfen.
  • Menschen zeigen:
    Was ist richtig.
    Was ist falsch.

Bob ging auf eine weiter-führende Schule.
Er hatte dort 2 Schwer-punkte:

  1. Computer-systeme
  2. Elektronik-systeme

Bob ist seit 6 Jahren Polizist.
Er arbeitet in der „exklusiven Zone“
Das ist ein Teil der Stadt.
Dort wohnen Roma.
Sie müssen dort leben.

Bob sagt:
Die Roma halten sich nicht an die Regeln.
Deshalb:
Sie müssen dort leben.
Bob ist für sie zuständig.

Bob kontrolliert:

  • Funktioniert alles?
  • Halten sich alle an die Regeln?
  • Sind die Straßen ordentlich?
  • Steht Müll auf der Straße?

Bob erzählt:
Ich bin schwerhörig.
Ich kann gebärden.
Die habe ich in der Schule gelernt.
Ich kann auch Lippen lesen.

Wie spricht Bob mit hörenden Menschen?
Ganz normal.
Er kann sprechen.
Wenn andere sprechen:
Er schaut genau auf die Lippen.
Und:
Er hat ein Hör-gerät.

Bob sagt:
Ich höre halb so viel wie andere.
Mein Arzt hat gesagt:
Ich kann Polizist werden.
Andere Ärzte sagen vielleicht:
Ich kann das nicht.

Aber:
Jeder der Polizist werden möchte,
Braucht eine Erlaubnis vom Arzt.

Lehrer*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Lehrer

Das ist Ondrej.
Ondrej ist fast gehörlos.
Das heißt: Ondrej kann kaum etwas hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ondrej war auf einer besonderen Grund-schule.
Die Schule ist für schwerhörige Kinder.
Dann:
Ondrej ging auf ein Gymnasium in Kremnica.
Ondrej wohnt in der Slowakei.
Das ist ein Land in Ost-europa.
Dort gab es nur 2 Gymnasien für gehörlose Menschen.

Nach der Schule:
Ondrej hat studiert.

  • Mathematik
  • Politik
  • Ethik

Ethik ist ein schwieriges Wort.
Ethik sind die Regeln und Werte,
in einer Gesellschaft.

Ondrej sagt:
Ich hatte ein Ziel:
Ich wollte gehörlosen Menschen helfen.

Jetzt ist Ondrej Lehrer.
Er unterrichtet:

  • Mathematik
  • Physik
  • Politik
  • Informatik
  • Chemie
  • Slowakische Gebärden-sprache

Informatik bedeutet:
Computer-wissenschaften.

Ondrej unterrichtet an 2 Schulen.

  1. An einer Grund-schule
  2. An einem Gymnasium

Deswegen:
Ondrej unterrichtet viele Fächer.

Es gibt Schul-bücher für Hörende.
Es gibt Schul-bücher für Gehörlose
Ondrej findet:
Die alten Schul-bücher für Gehörlose sind gut.
Die neuen Schul-bücher sind nicht gut.

Deswegen:
Ondrej benutzt die alten Schul-bücher.
Aber:
Er nimmt Aufgaben aus vielen Büchern.
Aus Büchern für Hörende.
Aus Büchern für Gehörlose.
Er ändert Aufgaben für seine Schüler.

Ondrej sagt:
Gute Schüler lesen einen Text.
Und sie verstehen den Text.
Schwächere Schüler lesen einen Text.
Und sie verstehen den Text nicht.
Deswegen:
Ondrej muss viel erklären.

Ondrej sagt:
Das ist oft so bei gehörlosen Menschen.
Ein Text wird erklärt.
Dann:
Gehörlose Menschen können den Text besser verstehen.
Sie verstehen den Inhalt vom Text.
Sie verstehen Zusammen-hänge.

Ondrej sagt:
Lehrer ist einer der schönsten Berufe.
Aber:
Mit Menschen arbeiten ist schwer.
Im Umgang mit Menschen sind viele Dinge wichtig.
Zum Beispiel:

  • Andere Menschen verstehen können
  • Gefühle haben und Gefühle zeigen
  • Verständnis für andere Menschen
  • Sich mit anderen gut verstehen

Ondrej sagt:
Die Arbeit macht mir Freude.
Ich zeige den Kindern:
Wie bin ich ein gutes Vor-bild.

Ondrej sagt:
Ich zeige meinen Schülern vieles.
Nicht meine Sorgen.
Aber meine Freude.
Ondrej findet:
Mehr Lehrer sollten gehörlos sein.
Denn:
Viele Lehrer können hören.
Und die Schüler können nicht hören.

Ondrej denkt:
Gehörlose Lehrer sind besser für gehörlose Kinder.
Denn:
Dann verstehen die Kinder besser.
Es ist besser für die Kinder.
Es ist besser für ihre Zukunft.

Projekt­manager*in

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Projektmanager nationaler Projekte

Das ist Roman.
Roman ist gehörlos.
Das heißt er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Roman lebt in der Slowakei.
Roman ist Projektmanager.
Ein Projektmanager organisiert Projekte.

Wen Roman ein neues Projekt startet.

  1. Er sucht nach Angeboten im Internet.
  2. Wenn er ein Angebot findet:
    Roman überlegt:
    Passt das Angebot?
    Können wir das Projekt machen?
  3. Roman liest das Angebot ganz genau durch.
  4. Er spricht mit seinen Kollegen.
  5. Sie sammeln Ideen zum Projekt.
  6. Sie wählen die besten Ideen aus.
  7. Das Projekt kann starten.

Es gibt ein Antrags-formular für das Projekt im Internet.
Roman füllt es aus.
Er schreibt die Ideen auf.
Dann:
Seine Kollegen schauen:
Ist alles richtig ausgefüllt?
Wenn alles fertig ist:
Roman schickt das Formular ab.

Roman muss warten,
bis eine Bewilligung kommt.
Das heißt:
Roman muss auf eine Antwort warten.
Kann er das Projekt machen?
Oder hatte jemand anders bessere Ideen?
Eine Bewilligung bekommen heißt:
Roman kann das Projekt machen.
Roman bekommt Geld dafür.

Roman macht eine Liste.
Die Liste ist in einer App
Er schreibt auf:
Welcher Kollege muss welche Aufgabe machen?
Er schickt die Liste an seine Kollegen.
Jetzt weiß jeder:
Was ist zu tun.

Die Aufgaben sind zum Bespiel:

  • Texte übersetzen
  • Gebärden-sprache übersetzen
  • Videos erstellen

Wenn die Kollegen fertig sind:
Sie schicken Roman ihre Aufgaben.
Roman fügt die Aufgaben zusammen.

Roman schreibt einen Abschluss-bericht.
Er gibt den Abschluss-bericht ab.
Roman sag:
Gehörlose Menschen können den Job machen.
Aber:
Vorher müssen sie viel über die Arbeit lernen.
Dann können sie den Job machen.
So hat Roman es gemacht

Roman sagt:
Hörende und Gehörlose können zusammen Projekte machen.
Aber:
Gebärden-sprache zu können ist wichtig.

Projekt­manager*in für Erasmus+

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Projekt-manager Erasmus+
Ein Manager hat eine leitende Position im Betrieb.
Das heißt: Er entscheidet, was gemacht wird.
Erasmus+ ist ein europäisches Programm.
Das Programm ist für Länder in in Europa.
Erasmus+ fördert Projekte mit Geld.

Das ist Marek.
Marek ist gehörlos.
Das heißt er kann nicht hören.
Marek benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Marek arbeitet als Projekt-manager.
Das Projekt läuft über Erasmus+.
Das Projekt ist international.
Das heißt:
An dem Projekt arbeiten mehrere Projekt-partner.
Die Projekt-partner kommen aus verschiedenen Ländern.

Marek arbeitet in verschiedenen Projekten.
Das kann man an den Zeit-plänen sehen (Minute 0:42).
Mit den Zeit-plänen hat Marek einen Überblick.
Er hat einen Überblick über:

  • Welche Ziele wurden schon erreicht
  • Welche Aufgaben sind fertig
  • Wie viel Zeit haben sie noch

Die Aufgaben haben eine bestimmte Reihenfolge.
Dann weiß jeder:
Was wurde schon gemacht.
Und was kommt als nächstes.

Die Zeit-pläne können auch die Projekt-partner sehen.
Das ist sehr hilfreich.
Alle haben den gleichen Überblick.

Welche Aufgaben hat Marek?
Marek hat 2 Rollen.

  1. Projekt-koordinator
  2. Projekt-partner

Ein Koordinator leitet ein Projekt.
Er kontrolliert den Ablauf.
Er redet mit allen Partnern.

Was muss Marek machen?

Wenn er Projekt-koordinator ist:
Marek verteilt die Aufgaben.
Er redet mit den Partnern.
Und er redet mit dem Kosten-träger.
Der Kosten-träger bezahlt das Projekt.

Wenn er Projekt-partner ist:
Ein anderer Partner ist Koordinator.
Sie arbeiten zusammen.
Der Koordinator gibt Marek Aufgaben.
Und Marek gibt die Aufgaben seinen Mitarbeitern.

Marek hat Online-Meetings.
Online-Meeting ist Englisch.
Es heißt: Treffen im Internet.
Bei den Online-Meetings reden Partner miteinander.
Sie schauen: Hat jemand Probleme.
Die Probleme werden gelöst.
Für ein Online-Meeting braucht Marek einen Dolmetscher.
Warum?
Manchen Partner sind hörend.
Und manche Partner sind gehörlos.
Der Dolmetscher hilft beim Reden.
Der Dolmetscher übersetzt für Marek in Gebärden-sprache.

Marek muss Berichte schreiben.
Er muss alle 6 Monate einen Bericht schreiben.
Er muss auch schauen:
Wie viel Geld dürfen die Partner ausgeben.
Das ist wichtig für die Kontrolle.
Am Ende:
Marek muss einen Abschluss-bericht schreiben.
Da kommen alle Infos hinein.
Ist alles richtig?
Das Projekt kann beendet werden.

Kann ein gehörloser Mensch als Projekt-manager arbeiten?
Marek sagt: Ja, wie man sieht!
Aber man braucht Wissen.
Zum Beispiel:

  • Fremd-sprachen können
  • Planen können
  • Viel und gut reden können

Wenn man etwas nicht kann:
Man kann es lernen.
Marek ist gehörlos.
Er hat es geschafft.

Schauspieler*in

Kunst

Das ist Petra.
Petra ist seit ihrer Geburt gehör-los.
Das heißt, sie kann nichts hören.
Deshalb spricht Petra Gebärden-sprache.
Das bedeutet:
Petra benutzt Zeichen um zu reden.
Sie benutzt ihre Hände, ihre Arme und ihr Gesicht.
Diese Zeichen nennt man: Gebärden
Petra hat Musik und Kunst studiert.
Sie hat in Brno studiert.
Jetzt ist Petra Schau-spielerin.
Sie hat ein Theater gegründet.
Das Theater heißt: „Ich kann nicht hören“- Theater.

Das „Ich kann nicht hören“-Theater hat drei Mit-arbeiter.
Petra ist die einzige Schau-spielerin.
Das ist ein Problem.
Petra kann nicht alleine schau-spielern.
Sie braucht andere Schau-spieler.
Sie arbeitet deshalb mit anderen Schau-spielern.
Die anderen Schau-spieler sind von einem anderen Theater.

Petra bastelt auch Puppen. 
Manchmal führt Petra Regie.
Das bedeutet, sie entscheidet über das Theater-stück.
Sie sagt anderen Schau-spielern, was sie tun sollen.

Zu-schauer denken manchmal: Gehör-lose Menschen sind nur die Schau-spieler.
Aber das stimmt nicht.
Das ganze Theater-stück wird von gehör-losen Menschen gemacht.
Das Theater zeigt:
Gehör-lose Menschen können Kunst machen.
Gehör-lose Menschen können Theater-stücke machen.
Gehör-lose Menschen arbeiten oft mit Bewegung.

Petras Theater-stücke sind für alle Menschen:
Für gehör-lose Menschen.
Für Menschen die hören können.
Für Kinder.
Für Erwachsene.
Für alte Menschen.
Für Menschen mit Lern-schwierigkeiten.

Petras Ziel ist:
Alle Menschen sollen ihr Theater-stück verstehen.
Keiner soll aus-geschlossen werden.
In schwerer Sprache heißt das:
Petras Theater-stück ist barrierefrei.
Kinder lernen bei Petra Gebärden-sprache.
Sie lernen:
Die Gebärde für: Hallo
Die Gebärde für: Bitte
Die Gebärde für: Danke

Petra erklärt den Kindern vor dem Theater-stück:
Darum geht es in dem Theater-stück.
Petra zeigt den Kindern auch die Gebärden.
Das ist gut für die Kinder.
Die Kinder haben dann keine Angst.
Und die Kinder verstehen Petra dann besser.

Die Zu-schauer sind nach dem Theater-stück glücklich.
Sie finden das Theater-stück schön.
Kinder malen Bilder.
Sie schicken die Bilder an Petras Theater.
Die Schau-spieler freuen sich.
Petra hofft:
Sie kann weiter Theater-stücke machen.

Servietten­macher*in

Produktion, Herstellung

Das ist der Beruf: Servietten-macher.

Das ist Stano.
Stano ist gehörlos.
Das heißt: Stano kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Stano arbeitet als Wartungs-arbeiter in der Servietten-herstellung.
Stano macht das seit 8 Jahren.
Stano kontrolliert die Maschinen.
Die Maschinen stellen Servietten her.

Wenn die Maschine einen Fehler anzeigt:
Stano kontrolliert die Maschine.
Und Stano repariert die Maschine.
Dann kann die Maschine wieder gestartet werden.

Wenn das Papier für die Servietten leer ist:
Stano stoppt die Maschine.
Er muss das Papier abschneiden.
Dann muss er neues Papier in die Maschine legen.
Dann kann die Maschine wieder gestartet werden.

In Stanos Fabrik gibt es 2 Maschinen.
Eine Maschine ist automatisch.
Diese Maschine arbeitet alleine.
Eine Maschine ist manuell.
Das heißt:
Diese Maschine braucht Anweisungen.
Stano sagt der Maschine, was sie machen soll.
Dafür geht Stano an einen Bildschirm.
An dem Bildschirm stellt Stano die Anweisungen ein.

Trotzdem muss Stano beide Maschinen kontrollieren.
Stano kontrolliert auch die Qualität der Servietten.
Qualität ist ein schwieriges Wort.
Gute Qualität bedeutet: ein Produkt ist in einem guten Zustand.

Warum ist die Qualität wichtig?
Die Firma bekommt eine gute Bewertung.
Dann kaufen die Kunden viel.

Stanos Kollegen können hören.
Er kann sich aber mit ihnen unterhalten.
Stano liest von den Lippen ab.
Das heißt: Er erkennt die Wörter durch die Bewegung der Lippen.
Wenn Stano einen neuen Kollegen hat:
Er muss sich an die Lippen gewöhnen.

Das Papier für die Servietten kommt aus vielen verschiedenen Ländern.
Zum Beispiel:

  • Ungarn
  • Schweden
  • Türkei

Das Papier wird in die Fabrik geliefert.
Dafür hat die Fabrik extra ein Lager.
Die Kunden können 3 verschiedene Servietten bestellen.
Die Servietten sind unterschiedlich groß.
Für jede Größe gibt es eine Maschine.
Die Maschine schneidet die Servietten.

Nach dem Schneiden:
Die Servietten werden zu einer anderen Maschine gebracht.
Diese Maschine packt die Servietten ein.
Die Servietten werden in einen Karton gepackt.

Stano muss die Verpackung kontrollieren.
Ist ein Loch in der Verpackung:
Die Servietten müssen neu eingepackt werden.

Wenn die Servietten eingepackt sind:
Sie kommen in das Lager.
Im Lager werden sie in einen LKW gepackt.
Der LKW bringt die Servietten zum Kunden.

Sporttrainer*in

Pädagogik, Gesundheit

Das ist der Beruf: Sport-trainer

Das ist Petr.
Petr ist gehörlos.
Das heißt: Petr kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Petr arbeitet als Hilfs-lehrer.
Er arbeitet an einer Schule für gehörlose und schwer-hörige Kinder.
Und er unterrichtet Sport.
Er ist also auch Sport-lehrer.

Wenn mal ein Trainer in einem Sport-verein fehlt:
Petr hilft auch aus.
Das heißt: Er trainiert dann die Mannschaft.
Das macht er gerne.

Was macht Petr noch?
Er arbeitet im 1. PSKN.
PSKN ist eine Abkürzung.
PSKN bedeutet:
Prager Sport-verein für Gehörlose.
Im PSKN trainiert Petr Fußball.
Seine Mannschaft war erfolgreich.
Sie waren bei der Welt-meisterschaft für Gehörlose.

Aber: Petr trainiert noch andere Sportarten.
Zum Beispiel:

  • Footsal
  • Leicht-athletik

Manchmal haben Petrs Schüler keine Lust auf Sport.
Sie machen dann nicht mit.
Dann sagt Petr ihnen:
Sport ist gesund.
Bewegung ist gut für:

  • die Lunge
  • das Herz
  • den Kreislauf
  • die Atmung

Aber man kann den Schülern nicht sagen:
Du musst das machen!
Das ist nicht gut.

Petr sagt:
Es ist besser:
Die Schüler zu überzeugen.
Und die Schüler zu motivieren.
Es ist wichtig:
Schülern alles zu erklären.
Die Schüler sollen alles verstehen.
Zum Beispiel: Warum Bewegung gut ist.

Petr ist froh.
Er kann die Laut-sprache sprechen.
Sprechen zu lernen war schwierig.
Er lernte es als Kind.
Warum war es schwierig?
Seine Eltern und Groß-eltern sind gehörlos.
Zuhause sprechen sie nur Gebärden-sprache.

Petr lernte die Laut-sprache.
Er lernte sie von hörenden Menschen.
Er lernte, wie er seine Stimme benutzen kann.
Heute kann er reden.
Seine Eltern halfen ihm nicht.
Sie haben ihm nichts erklärt.
Sie haben ihn nicht zu einem Sprach-training geschickt.
Es war schwierig für ihn.
Aber es hat sich gelohnt.

Tänzerin*in

Kunst

Das ist der Beruf: Tänzer und Akrobat
Ein Akrobat kann sehr gut turnen.
Und er zeigt Tricks auf der Bühne.
Ein Akrobat arbeitet mit Gegenständen
Zum Beispiel: Tücher und Seile.

Das ist Mischa.
Mischa ist gehörlos.
Das heißt: Mischa kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Mischa ist Tänzerin und Akrobatin.
Sie hat Auftritte auf der ganzen Welt.
Sie war in vielen Ländern.
Zum Beispiel:

  • Japan
  • Italien
  • Schweden

Mischa sagt: Japan war der schönste Auftritt.
In Japan hat sie viele Fans.
Die Fans wollten Autogramme und Fotos von Mischa.

Viele Menschen sagen: gehörlose Menschen können nicht tanzen.
Aber: Mischa sagt, jeder kann tanzen.
Gehörlose Menschen können auch tanzen.

Sie fühlen den Rhythmus und die Vibration.
Ein Rhythmus entsteht durch die Töne in der Musik.
Die Töne sind lang oder kurz.
Der Rhythmus wiederholt sich im Lied.
Die Vibration kann man fühlen.
Vibration kennt man vom Handy oder von Laut-Sprechern.
Gehörlose Menschen können Vibrationen besser fühlen.

Früher arbeitete Mischa bei JAMU
JAMU ist eine Abkürzung für: Janáček Academy of Music and Performing Arts
Das ist Englisch und heißt: Janáček Akademie für Musik und darstellende Künste.
Mischa lernte frei zu tanzen.
Das heißt: Mischa tanzt wie sie möchte.

Mischa gebärdet auch Gedichte.
Im Video gebärdet sie das Gedicht: Verse für zwei Hände
Das Gedicht ist von Eliška Vyorálková.

Mischa hat Auftritte auf der ganzen Welt.
In anderen Ländern spricht sie in internationale Gebärden-Sprache.
Die internationale Gebärden-Sprache können viele Menschen auf der Welt verstehen.
Aber nicht alle sprechen die internationale Gebärden-Sprache.
Dann muss Mischa die Gebärden-Sprache aus dem Land lernen.
Dann können die Zuschauer Mischa verstehen.

Mischa sagt:
Man kann seinen Traum erfüllen.
Man braucht dafür Geduld und Kampf-Geist
Kampf-Geist heißt: man gibt nicht auf.

Sonder­pädagog*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Sonder-pädagoge

Pädagoge ist das schwierige Wort für: Lehrer oder Erzieher.
Ein Sonder-pädagoge hilft Menschen beim Lernen.

Das ist Martin Humeňanský.
Martin ist gehörlos.
Das heißt: Martin kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Martin ist Sonder-Pädagoge.
Warum arbeitet Martin als Sonder-Pädagoge?
Er mag es zu lernen.
Und er mag lesen.

Martin sagt:
Auf diesem Internat wurde er zum ersten Mal integriert.
Integriert heißt: Man kann an einer Gruppe teilnehmen.
So konnte Martin etwas lernen.
Und: er hatte zum ersten Mal Erfolg.
Martin arbeitet jetzt selbst in diesem Internat.
Er möchte den Schülern auch helfen, etwas zu lernen.

Martin hat studiert.
Er hat Pädagogik studiert.
Nach dem Studium ist Martin ein Pädagoge.
Im Studium hat er viel über Kinder-garten und Erziehung gelernt.

Aber Martin sagt:
In der Slowakei muss man eine Zusatz-ausbildung haben.
Bei einer Zusatz-ausbildung lernt man noch mehr über seinen Beruf.
Martin hat eine Zusatz-ausbildung in Sonder-pädagogik für gehörlose Menschen.
Die Zusatz-ausbildung dauerte 2 Jahre.

Martin arbeitet seit 21 Jahren am Internat.
Er arbeitet am Nachmittag.
Am Nachmittag hilft er den Schülern.
Martin lernt mit den Schülern.
Martin macht mit den Schülern Haus-aufgaben.
Er hilft bei jedem Schul-fach.

Martin sagt:
Es gibt einen festen Zeitplan am Nachmittag.
Zum Beispiel:

  • Dienstag: Kunst
  • Mittwoch: Spaziergang durch die Stadt

Sie sind viel draußen.
Bei schlechtem Wetter:
Martin ist mit den Schülern in den Räumen.

Martin mag die Arbeit mit den Kindern.
Er hat Spaß mit den Kindern.
Er redet mit den Kindern.
Martin spielt Spiele mit den Kindern.

Die Kinder mögen Martin.
Aber: Martin muss auch mal streng sein.
Denn Martin ist ein Vorbild für die Kinder.
Er sagt den Kindern, was sie dürfen und was nicht.

Die Kinder mögen Martin, weil er auch gehörlos ist.
Martin und die Kinder verstehen sich gut.

Sexual­beratung

Pädagogik

Das ist der Beruf: Sexual-Berater.

Das ist Patricia. 
Patricia ist Sexual-Beraterin.
Patricia ist auch gehörlos.
Das bedeutet, dass sie nicht hören kann.
Sie benutzt Zeichen um zu sprechen.
Das schwere Wort dafür ist:
Gebärden-Sprache

Die Arbeit von der Sexual-Beraterin ist spannend.
Die Sexual-Beraterin unterrichtet Jugendliche.
Die Jugendlichen in der Gruppe sind auch gehörlos.

Das Thema im Unterricht ist:
Liebe und Sexualität.
Die Sexual-Beraterin erklärt:
• Was ist Liebe?
• Was ist Sexualität?

Die Arbeit ist sehr wichtig.
Warum ist die Arbeit wichtig?
Jugendliche lernen und verstehen:
• Was ist Liebe?
• Was ist Sexualität?

Die Sexual-Beraterin plant den Unterricht.
Wichtig ist:
Die Sexual-Beraterin muss viele Bilder benutzen.
Für die Sexual-Beraterin gibt es viele Bücher.
Die Sexual-Beraterin kann auch im Internet suchen.
Im Internet gib es viele Informationen zum Thema Sexualität.

Die Sexual-Beraterin muss den Unterricht vorbereiten.
Sie überlegt:
Was mache ich heute mit der Gruppe?
Jedes Mal macht sie etwas Neues mit der Gruppe.
Sie überlegt:
Wie alt sind die Jugendlichen in der Gruppe?

Die Jugendlichen reden über viele Dinge:
• Sie reden über Sex.
• Sie reden über Krankheiten.
Manche Krankheiten kann man beim Sex bekommen.

Wichtig ist:
Alle Jugendlichen sind eine Gruppe.
Keiner soll weniger wissen als der andere.
Keiner muss schwierige Sachen besprechen.

Patricia sagt:
Menschen sind ganz verschieden.
Und sie lieben ganz verschieden.
Das schwere Wort dafür ist sexuelle Orientierung.

Die Gruppe überlegt zusammen:
Gibt es Vorurteile?
Das bedeutet:
Menschen denken falsche Sachen über andere Menschen.

Patricia sagt:
Jeder darf auch allein mit Patricia sprechen.
Das heißt:
Patricia hört zu.
Patricia antwortet auf Fragen.
Patricia sagt nichts weiter.
Das nennt man Schweige-Pflicht

Webdesigner*in

Informations­technologie, Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Web-designer.

Das ist Marek.
Marek ist gehörlos.
Das heißt er kann nicht hören.
Marek benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Marek erstellt Internet-Seiten.
Das bedeutet in schwerer Sprache:
Marek programmiert Webseiten.

Marek macht das schon sehr lang.
Er fing an als er 15 Jahre alt war.
Er hat sich viel selbst beigebracht.
Dafür hatte er Hilfs-mittel:

  • Das Internet
  • Ein Buch

Später:
Marek hat digitale Medien-grafik studiert.
Dort hat er viel gelernt.
Zum Beispiel im Bereich:
Webseiten.
Trotzdem:
Er hat sich viel selbst beigebracht.

Als Marek 18 Jahre alt war:
Er hatte seinen ersten Kunden.

Marek fragt Kunden nicht nach Aufträgen.
Normalerweise:
Marek bekommt einen Auftrag über Mund-propaganda.
Das heißt:
Ein Freund gibt Marek einen Auftrag.
Oder:
Ein Freund erzählt jemandem von Marek.
Und der gibt Marek einen Auftrag.
Oder:
Kunden empfehlen Mareks Arbeit.

Marek benutzt verschiedene Programme.
Die heißen zum Beispiel:

  • HTML5
  • CSS
  • PHP

Die Programme haben verschiedene Aufgaben.
Sie helfen Marek beim Webseiten programmieren.

Marek spricht mit Kunden:

  • Über das Internet
  • Bei persönlichen Treffen
  • Über SMS

Marek schickt E-Mails.
In den E-Mails:
Kunden finden Beispiele für Webseiten.

Am Anfang:
Marek trifft seine Kunden bei einem Online-Meeting.
Online Meeting ist der englische Begriff für:
Treffen im Internet.
Man sieht die andere Person über den Bild-schirm.

Der Kunde erklärt Marek:

  • So soll meine Webseite aussehen.
  • Das ist mir wichtig.
  • Das soll auf der Webseite sein.

Marek sagt:
Wichtig ist:
Ich muss den Kunden etwas kennen.
Ich muss wissen:
Was möchte der Kunde?

Dann:
Marek zeichnet die Webseite.
Er zeigt sie dem Kunden.
Er fragt:
Haben Sie sich das so vorgestellt?

Der Kunde sagt:
Was ist gut.
Was ist nicht so gut.
Was soll Marek ändern.

Manchmal dauert es etwas.
Wenn der Kunde sagt:
Alles ist gut,
Marek programmiert die Webseite.

Dann:
Marek zeigt dem Kunden die Webseite.
Er fragt:
Wie findet der Kunde die Webseite?
Soll Marek noch etwas ändern?

Bis der Kunde sagt:
Die Webseite ist gut so.
Dann:
Marek fügt Bilder ein.
Er fügt auch Informationen ein.
Dann ist die Webseite fertig.

Lexikograf*in

Büro, Pädagogik

Das ist der Beruf: Lexikograf für Gebärden-sprache
Ein Lexikograf schreibt Wörter-bücher.
Ein Lexikograf verändert Wörter-bücher.

Das ist Roman Vojtechovský.
Roman ist Lexikograf.
Er schreibt ein Wörter-buch.
Er schreibt ein Wörter-buch in Gebärden-sprache.

Roman arbeitet bei einer Bürger-vereinigung.
In einer Bürger-vereinigung arbeiten mehrere Menschen zusammen.
Sie arbeiten alle an einem Ziel.
In Romans Bürger-vereinigung arbeiten sie für gehörlose Menschen.
Die Bürger-vereinigung heißt: „Snepeda“

Roman arbeitet an 2 Wörter-bücher.
Das 1. Wörter-buch:
Es werden Begriffe für Universitäten erklärt.
Das 2. Wörter-buch:
Es heißt: Dictio.info

Wie schreibt Roman sein Wörter-buch?
Roman erstellt eine Liste mit Gebärden.
Er fragt einen gehörlosen Menschen:
Verstehst du die Gebärde?
Passt die Gebärde zu deiner Sprache?
Die Gebärde muss perfekt gezeigt sein.
Sonst wird sie von anderen falsch benutzt.

Hier ein Beispiel:
Das Wort Parkplatz.
Parkplatz besteht aus 2 Worten.

  1. Wort: Park
  2. Wort: Platz

Aber: die beiden Wörter werden anders gebärdet als Parkplatz.
Parkplatz hat eine eigene Gebärde.

Roman kontrolliert die Liste.
Er kontrolliert die Gebärden.
Er kontrolliert, ob alles zusammenpasst.
Der gehörlose Mensch kontrolliert ihn dabei.

Dann:
Roman schreibt die Gebärde auf.
Wenn ein Wort mehrere Gebärden hat:
Roman schreibt alle Gebärden auf.
Wenn ein Wort vorher keine Gebärde hatte:
Roman macht ein Video von der neuen Gebärde.

Dann:
Die neuen Gebärden werden aufgenommen.
Das heißt: es entsteht ein Video.
Die Videos kommen in das Wörter-buch.

Wenn man an einem Wörter-buch arbeitet:
Man muss auf jede Einzelheit achten.
Das heißt: alles muss perfekt gemacht werden:

  • Die Hand-bewegung
  • Die Hand-stellung
  • Der Gesichts-ausdruck
  • Die Mund-form

Manche Wörter haben 2 Gebärden, die ähnlich sind.
Dann müssen beide Gebärden gezeigt werden.

Roman sagt: es ist sehr wichtig auf die Einzelheiten zu achten.
Das wünscht Roman sich für die Zukunft:
Gehörlose Menschen sollen zusammen-kommen.
Sie sollen eine Gruppe bilden.
In der Gruppe denken alle über eine neue Gebärde nach.
Die Gruppe entscheidet gemeinsam.
Roman sagt: das wäre der richtige Weg.

Die Gruppe heißt: Korpus
In einigen Ländern gibt es schon einen Korpus.
Roman weiß: Eines Tages wird es den Korpus auch in der Slowakei geben

Archivar*in

Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Archivar

Das ist Ondřej. 
Ondřej ist fast gehörlos.
Das heißt: Ondřej kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ondřej arbeitet in den Archiven von Prag.
In Archiven lagern viele Papiere und Dokumente.
Die Papiere sind sehr alt.
In den Papieren steht viel über die Vergangenheit.
Ondřej arbeitet als Archiv-Historiker.
Ein Historiker studiert Geschichte.

Ondřej hat 2 Aufgaben:
1. Bearbeiten von Archiv-material
2. Vorbereiten des Materials für die Öffentlichkeit
Öffentlichkeit bedeutet:
Menschen können sich das Material ansehen.
Ondřej bereitet das Material in einer guten Qualität vor.
Denn:
Historiker und Forscher brauchen das Material.
Sie arbeiten mit dem Material.

Die wichtigste Aufgabe:
Ondřej entscheidet:
Ist das Material wichtig für die Geschichte?
Oder ist das Material unwichtig?
Wichtiges Material bleibt im Archiv.
Unwichtiges Material wird entsorgt.
Historiker und Forscher finden dann nur das wichtige Material.

Ondřej schaut sich sehr viele alte Papiere und Dokumente an.
Aber davor:
Die Papiere müssen in eine Kammer mit besonderem Gas.
Das Gas entfernt Schimmel und Käfer.
Dann:
Die Papiere müssen in eine andere Kammer.
In der anderen Kammer wird der Staub entfernt.
Dann:
Die Papiere können auf den Schreib-tisch.
Dann beginnt Ondřejs Arbeit.
Als Kind konnte Ondřej hören.
Aber dann: Ondřej konnte immer schlechter hören.
Heute: Ondřej kann kaum noch etwas hören.
Ondřej trägt ein Hör-gerät.
Mit dem Hör-gerät kann er noch ein wenig hören.

Aber:
Als Archivar muss man nicht hören können.
Ondřej sagt:
Wenn er sich konzentrieren muss:
Er nimmt sein Hör-gerät raus.
Dann ist es ganz ruhig.

Was macht Ondřej noch?
Er schreibt Bücher.
Er bekommt dabei Hilfe von den Archiven in Prag.

Eigentlich hat Ondřej einen anderen Beruf gelernt.
Ondřej hat Elektriker gelernt.
Er hat für die Prager U-Bahn gearbeitet.
Aber:
Ondřej liebt Geschichte seit seiner Kindheit.
Darum hat er studiert.
Er hat einen Abschluss an der Uni.
Er hat einen Abschluss in Archiv-Wissenschaft.
Ondřej war da 35 Jahre alt.
Dann bekam er die Arbeit bei den Archiven in Prag.

Ondřej sagt:
Archiv-Arbeit ist nicht langweilig.
Auch wenn das viele denken.
Woran arbeitet Ondřej momentan?
Das Material erzählt von:
Voll-busigen Frauen-bildern auf Bau-werken.
Damals störte das den Menschen.
Oder:
Wie die WC-Spülung nach Prag kam.

Der Beruf des Archivars ist gut für gehörlose Menschen.

Traktor­fahrer*in

Landwirtschaft

Das ist der Beruf Traktor-fahrer

Das ist Cyril.
Cyril ist gehörlos.
Das heißt, er kann nichts hören.
Cyril spricht mit seinen Händen.
Das nennt man gebärden.

Cyril ist Traktor-fahrer.
Er war auf einer Schule für Maler.

Cyrils Vater war auch Traktor-fahrer.
Als Cyril klein war:
Er hat seinem Vater geholfen.
Sie haben Dinge auf den Traktor geladen.
Dabei hat ihnen ein Pferd geholfen.

Cyril saß auf dem Traktor.
Er saß neben seinem Vater.
Oder er saß auf dem Pferd.

Als er 12 Jahre alt war:
Sein Vater hat ihm alles gezeigt.
Aber er durfte nicht selber fahren.

Als er 15 Jahre als war:
Cyril durfte selbst den Traktor fahren.
Er ging zur Schule.
Am Wochenede, ist er Traktor gefahren.

Cyrils Kollegen sind nicht gehörlos.
Sie fragen Cyril:
Kannst du uns Gebärden zeigen?
Zum Beispiel:
Kartoffel, Möhre, Zwiebel.

Aber, Cyrill arbeitet meistens allein.

Cyril erzählt:
Ich war 13 Jahre Traktor-fahrer.
Dann habe ich gekündigt.
Ich habe eine Pause gemacht.
Die Pause war 1 Jahr lang.
Danach:
Ich habe eine neue Firma gefunden.
Hier arbeite ich seit 6 Jahren.

Cyril ist seit 19 Jahren Traktor-fahrer.
Alle seine Kollegen können hören.
Keiner ist gehörlos, wie Cyril.
Cyril sagt:
Gehörlose haben oft keinen Traktor-führer-schein.

Es gibt 2 unterschiedliche Traktor-führer-scheine.
Führer-schein T und Führer-schein C.

Führer-schein T:
Gilt für das ganze Leben.

Führer-schein C:
Nach 2 Jahren gibt es einen Test.
Es wird getestet:

  • Kann der Fahrer immer noch gut sehen?
  • Kann der Fahrer immer noch gut hören?

Warum gibt es einen Test?
Es passieren viele Unfälle.

Cyril ist zufrieden mit seiner Arbeit.
Er hat verschiedene Aufgaben:

  • Pflügen
  • Rechen

Das bedeutet:
Er muss die Erde lockern.
Er muss die Erde umgraben.

Cyril muss auch die Ernte transportieren.
Das bedeutet:
Die Kartoffeln an einen aderen Ort bringen.

Das Feld ist 5000 Hektar groß.
Das ist sehr groß.
Es gibt auch noch andere Felder.

Fotograf*in

Dienstleistungen, Kunst

Das ist der Beruf: Fotograf

Das ist Daniele.
Daniele ist Fotograf.
Er sagt: Es ist wichtig mit den Kunden zu reden.
Die Kunden sagen Daniele, was sie sich wünschen.
Das ist eine wichtige Vorbereitung.

Über was reden Daniele und die Kunden?

  • Welche Kleidung trägt der Kunde?
  • Welchen Stil soll das Foto haben.
  • Stil bedeutet: Wie soll das Foto aussehen.
  • Wo soll Daniele das Foto machen?

Daniele muss Werbung für seine Arbeit machen.
Durch die Werbung bekommt er neue Kunden.
Es ist wichtig mit den Kunden in Kontakt zu bleiben.
Und es ist auch wichtig Soziale Medien zu nutzen.
Soziale Medien sind zum Beispiel: Facebook oder Instagram.

Daniele hat seinen Kunden fotografiert.
Dann: der Kunde sucht die schönsten Fotos aus.
Daniele speichert die Fotos.

Dann: Daniele bearbeitet die Bilder.
Das heißt: er entfernt Fehler.
Und er ändert das Licht, die Farbe und die Form.
Die Bearbeitung dauert lange.
Die Bearbeitung kann bis zu 3 Tage dauern.

Job coach

Pädagogik, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Job-Coach.
Coach ist das schwierige Wort für:
Einen Berater für berufliche Weiterentwicklung 

Das ist Ilona Seifert.
Ilona ist gehörlos.
Das heißt: Ilona kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ilona arbeitet bei WITAF.
WITAF ist …
Sie arbeitet im Bereich Arbeit-assistenz.
Sie arbeitet als Coach.
Ilona gibt Ratschläge und Informationen.
Ilona besucht Firmen.
In den Firmen arbeiten Gehörlose.
Ilona macht Sensibilisierungs-workshops.
Bei Sensibilisierungs-workshops treffen sich Personen.
Ilona arbeitet auch mit Lehrlingen.
Sie gibt Lehrlings-ausbildner Ratschläge.
Wo?
In den Firmen.
Dort findet die Ausbildung statt.
In den Berufsschulen.
Julia arbeitet mit:
Jugendliche
Lehrlingsausbildner
Berufsschullehrer
Das ist Julias Zielgruppe.
Das sind viele Zielgruppen.
Die Zielgruppen sind unterschiedlich.

Was macht Ilona bei einem Sensibilisierungs-workshop?
Sie informiert über Gehörlosigkeit.
Was bedeutet es gehörlos zu sein?
Wie können gehörlose kommunizieren?
Gehörlose verwenden Gebärden-sprache.
Gehörlose leben nicht isoliert.
Sie leben gemeinsam mit Hörenden.
Gehörlose wissen wie sich das anfühlt.
Ilona informiert darüber.
Dann verstehen Hörende:
Was bedeutet es gehörlos zu ein.
Wenn man sich gegenseitig versteht
Ist es leicht aufeinander zuzugehen.

Bei der Kommunikation gibt es auch Probleme.
Die Erst-sprache von Gehörlosen ist die Gebärden-sprache.
In dieser Sprache kommunizieren Gehörlose miteinander.
Nur wenige Hörende können die Gebärdensprache.
Sie sind verunsichert.
Ilona zeigt andere Kommunikation-möglichkeiten.
Die Personen müssen nicht sehr gut gebärden.
Gehörlose können Wörter von den Lippen ablesen.
Es kann schriftlich kommuniziert werden.
Es gibt verschiedene Kommunikations-möglichkeiten.

Das ist Melanie Zapetal.
Melanie arbeite bei WITAF.
Sie ist Gebärdensprach-dolmetscherin.
Sie dolmetscht für Ilona.
Sie begleitet Ilona zu Terminen.
Sie schreibt Protokoll.
Sie führt Telefonate.

Wie kommuniziert Ilona mit ihren Kollegen im Alltag?
Alle kommunizieren in Gebärdensprache.
Wenn Ilona dazukommt:

  • in einem Raum
  • zu einer Besprechung

Die Kollegen wechseln zur Gebärden-sprache.
Wenn Ilona zu einer Sitzung dazu kommt:

Gehörlose sollen in Zukunft besser Jobs finden.
Was braucht es dafür?
Es braucht mehr Informationen für Hörende.
Es müssen mehr Firmen besucht werden.
Es braucht mehr Aufklärung.
So gibt es mehr Wissen.
Dann gibt es mehr Sicherheit im Umgang miteinander.
Leute wissen:
Wie kommuniziert man miteinander?
Wie kann man einen Dolmetscher bestellen?
Es gibt mehr Barrierefreiheit.
Dann ist es leichter für Gehörlose einen Job zu finden.

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester, so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, daß meine Kunst darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich, und bin nie ein größerer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannigfaltige Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle

Hörgeräte­techniker*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Verkäufer und Reparateur von Assistenz-geräten für Gehörlose.
Ein Reparateur richtet kaputte Dinge wieder her.
Assistenz-geräte ist das schwierige Wort für Hilfs-mittel. 

Das ist Pavel.
Er war Schüler auf einer Schule für Gehörlose.
Sein Hauptfach war Elektronik.

Pavel verkauft Assistenz-geräte beim Gehörlosen-verbund.
Der Gehörlosen-verbund hilft gehörlosen Menschen.
Im Video sieht man einige Assistenz-geräte.

Pavel wurde hörend geboren.
Als Kind bekam Pavel eine Mittelohr-entzündung.
Eine Mittelohr-entzündung ist eine Krankheit.
Pavel kann jetzt kaum noch hören.

Mit gehörlosen Kunden spricht Pavel in Gebärden-sprache.
Mit hörenden Kunden versucht er Laut-sprache zu sprechen.
Laut-Sprache bedeutet: Sprechen mit dem Mund.

Pavel weiß:
Es ist gut, dass er in dem Beruf gehörlos ist.
Er versteht die Wünsche der gehörlosen Kunden.
Er weiß, was die Kunden brauchen.
Aber: um Hör-geräte zu reparieren, muss man noch ein bisschen hören können.
Ein gehörloser Mensch kann keine Hör-geräte reparieren.

Pavel sagt:
Manchmal können Kunden kleine Schäden selber reparieren.
Aber: Für große Schäden braucht man einen Reparateur.
Manchmal können Kunden auch das Hör-gerät von außen reinigen.
Aber: Für eine komplette Reinigung braucht man einen Reparateur.

Haus­techniker*in

Handwerk, Dienstleistungen

Das ist der Beruf:
Haus-Techniker

Das ist Zdravko.
Zdravko ist Haus-Techniker.
Nebojša und Gerhard sind seine Kollegen.
Zdravko, Nebojša und Gerhard sind gehörlos.
Sie benutzten ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache.

Zdravko erzählt:
Wir bekommen verschiedene Aufträge.
Wir müssen viele Dinge kaufen.
Zum Beispiel:
Stifte, Blumen oder Werk-Zeuge.

Zdravko sagt:
Wenn der Wasser-Hahn kaputt ist,
kauft er einen neuen.
Dann muss er den neuen Wasser-Hahn anbauen.

Zdravko, Nebojša und Gerhard arbeiten an unterschiedlichen Stand-Orten.
Sie haben viele unterschiedliche Aufgaben.
Sie müssen Dinge von einem Büro in ein anderes Büro bringen.
Sie bringen auch Briefe zur Post.

Zdravko sagt:
Die Toiletten müssen immer sauber sein.
Auch die Küche muss sauber sein.
Im Moment ist das ganz besonders wichtig.
Es soll sich niemand mit dem Corona-Virus anstecken.
Deswegen muss Zdravko besonders viel putzen.
Er putzt jeden Tag:

  1. Die Schreibtische
  2. Die Büros
  3. Die Klassen-Räume

Es gibt auch eine Werk-Statt.
Dort sind Dinge, die die Haus-Techniker brauchen.
Zum Beispiel:
Rasen-Mäher, Garten-Werk-Zeuge, Putz-Mittel, Schwämme und Luft-Erfrischer.
Dort sind auch Mal-Sachen und Farb-Eimer.

Die Haus-Techniker tragen Arbeits-Kleidung.
Die Arbeits-Kleidung schützt sie.

  • Bei der Arbeit in der Werk-statt
  • Beim Streichen

Zdravko sagt:
Ich mag die Arbeit sehr gern.
Und ich mag den Austausch mit den anderen Haus-Technikern.

Hardware Spezialist*in

Informationtechnologie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Hardware Spezialist
Die Hardware sind Teile von einem Computer.
Die Hardware ist im Computer eingebaut.
Oder die Hardware ist neben dem Computer.
Zum Beispiel die Tastatur.
Ein Spezialist weiß sehr viel über Hardware.

Das ist Tomáš.
Tomáš ist gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Tomáš arbeitet mit Computern und Technik.
Warum arbeitet Tomáš in dem Bereich?
Tomáš sagt:
Die Technik ist die Zukunft.
Die Menschen brauchen Technik.

Das Gegenteil von Hardware ist Software.
Software ist im Computer.
Eine Software sagt dem Computer, was er machen soll.
Zum Beispiel ein Bild speichern.

Tomáš mag auch Software.
Aber Hardware ist für ihn besser.
Hardware ist etwas einfacher.
Und Tomáš kann es besser verstehen.
Bei der Hardware kann er viele verschiedene Aufgaben machen.

Tomáš sagt:
Es gibt nicht viele Hardware Spezialisten.
Früher musste er seine Computer alleine reparieren.
Er benutzte sein Wissen aus der Schule.

Tomáš kann viele Aufgaben machen.
Zum Beispiel:
– Programme installieren
– Programme herunter-laden (aus dem Internet)
– Router reparieren (Router braucht man für das Internet)
– Computer reparieren

Wenn ein Computer kaputt geht:
Die Kunden bringen ihn zu Tomáš.
Dann repariert Tomáš ihn.
Tomáš repariert auch Drucker.

Tomáš arbeitet auch mit Fotos und Videos.
Er macht Fotos und Videos.
Er bearbeitet die Fotos und Videos.
Er kann auch eine Drohne bedienen.
Mit einer Drohne können Fotos und Videos aus der Luft gemacht werden.

Tomáš sagt:
Hardware Spezialist ist eine gute Arbeit
für gehörlose Menschen.
Denn Hardware ist nicht so schwer.
Gehörlose Menschen arbeiten sehr viel mit ihren Augen.
Darum können sie Hardware leicht verstehen. 
Und sie lernen schnell, Hardware zu reparieren.

Goldschmied*in

Handwerk, Kunst

Das ist der Beruf: Gold-schmied 

Das ist Rastislav.
Rastislav ist gehörlos.
Das heißt er kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Rastislav ist Gold-schmied.
Das bedeutet:
Er repariert Gold-schmuck.
Er stellt auch Dinge aus Gold her.

Rastislav sagt:
Ich arbeite seit 8 Jahren als Gold-schmied.

Rastislav hatte einen Traum:
Er wollte ein eigenes Geschäft.
Er wollte wissen:
– Wie verkauft man?
– Wie bezahlt man Steuern?

Es gibt eine Organisation namens: Points.
Diese Organisation half Rastislav.
Dann konnte er seinen Traum erfüllen.
Jetzt hat er ein eigenes Geschäft.

Rastislav hat einen Assistenten.
Rastislav arbeitet hinten.
Der Assistent arbeitet vorne.

Die Kunden sehen Rastislav nicht.
Und Rastislav sieht die Kunden nicht.

Manchmal hat der Assistent eine Frage.
Er holt Rastislav nach vorne.
Er fragt:
Wie teuer ist das?
Oder er hat einen Auftrag für Rastislav.

Der Assistent spricht meistens mit den Kunden.

Der Kunde zeigt Rastislav ein Bild.
Dann sieht Rastislav:
Das möchte der Kunde.
Oder:
Rastislav zeigt den Katalog.
Der Kunde kann zeigen:
Das möchte ich haben.

Rastislav erzählt:
Der Kunde bringt sein Gold.
Ich wiege das Gold.
Ich sage dem Kunden den Preis.
Der Preis ist immer unterschiedlich.
Es kommt darauf an:
Wie schwer ist das Gold?

Rastislav schreibt einen Auftrag.
Manchmal dauert der Auftrag 1 Monat.
Manchmal ein paar Wochen.
Es kommt darauf an:
Was möchte der Kunde?

Rastislav findet:
Gehörlose Menschen können Gold-schmied sein.
Wichtig ist:
Sie möchten es machen.
Dann können sie es auch machen.

Wenn sie ihrem Traum folgen.
Wenn ihr Traum wahr werden soll,
dann schaffen sie alles.

So wie Rastislav.

Gebärdensprach­pädagog*in

Pädagogik, Dienstleistungen

Dieses Video wurde während der Corona-Virus Ausgangs-sperre gedreht.
Deswegen durften sich die Schüler nicht treffen. 

Im Video siehst du Christoph und Nadine.
Sie sind gehörlos.
Das heißt, sie können nichts hören.
Sie benutzen ihre Hände zum Sprechen.

Christoph und Nadine sind Pädagogen.
Das heißt, sie bringen anderen Menschen etwas bei.
Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Pädagogen.
Christoph und Nadine bringen anderen Menschen Gebärden-sprache bei.
Die Schüler lernen also mit ihren Händen zu sprechen.

Christoph muss seinen Unterricht vorbereiten.
Er muss heute am Computer unterrichten.

Er muss überlegen:

  1. Was zeige ich meinen Schülern heute?
  2. Welchen Hilfs-mittel benutze ich heute?
  3. Habe ich alles gut vorbereitet?
  4. Funktioniert die Technik?

Christoph unterrichtet Gruppen.
Er unterrichtet die Gruppen alleine.
Manche Schüler können hören.
Manche Schüler können nichts hören.

Manchmal können die Gruppen sich nicht treffen.
Dann ist der Unterricht am Computer.
Die Schüler sehen Nadine oder Christoph dann in einem Video-chat.
Nadine sagt:
Der Unterricht mit Video-chat ist etwas anders.
Es gibt Vorteile.
Es gibt aber auch Nachteile.
Aber Nadine findet den Unterricht mit Video-chat gut.
Nadine sagt:
Für sie macht es keinen großen Unterschied.

Christoph arbeitet meistens am selben Ort.
Aber manchmal muss er zu einer Firma fahren.
Dort muss er dann unterrichten.

Christoph sagt:
Ich kann 8 bis 10 Personen im Video-chat gut unterrichten.
Bei mehr Personen wird es sehr anstrengend.

Nadine hat alles, was sie für den Unterricht braucht.
Das bekommt sie von ihrer Firma.
Das findet Nadine gut.

Wenn sich die Schüler treffen:

  1. Es gibt Gruppen-arbeit
  2. Es wird gemeinsam überlegt
  3. Die Schüler schreiben etwas auf
  4. Die Pädagogen verteilen Erklärungen

Wenn der Unterricht im Video-chat ist:
Dann müssen Christoph und Nadine anders arbeiten.
Zum Beispiel:

  1. Es gibt zwei Video-chats
  2. Die Schüler schreiben etwas
  3. Oder die Schüler zeichnen etwas

Das zeigen sie den anderen Schülern
Sie halten es vor die Kamera

Gärtnerin*in

Handwerk, Dienstleistungen, Landwirtschaft

Das ist der Beruf Gärtner

Das ist Lenka.
Lenka ist gehörlos.
Das heißt sie kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Lenka sagt:
Ich mag, wenn es gut riecht.
Im Garten fühle ich mich gut.
Ich kümmere mich um Pflanzen.
Das mache ich gerne.

Lenka sagt:
Blumen riechen wunderbar.
Es gibt so viele verschiendene Blumen.

Lenka erzählt:
Ich war auf einer Schule für Gehörlose.
Dort habe ich gärtnern gelernt.

Lenka hat dort viel gelernt.
Zum Beispiel:

  • Wie züchtet man Pflanzen
  • Wie schneidet man Büsche

Lenka hat auch gelernt:
Welche Pflanzen-arten gibt es?
Was ist besonders an den Pflanzen-arten?

Lenka denkt:
Gehörlose Menschen können nicht im Verkauf arbeiten.
Denn:
Sie können nicht mit Kunden sprechen.

Lenka hat ihren Job lange gesucht.
2 Jahre lang.

Lenka sagt:
Ich hab Glück mit meinem Job.
Es ist nicht leicht einen Job zu finden.

Lenka findet:
Blumen züchten ist sinnvoll.
Es ist ein schönes Gefühl.
Es ist schön sie zu riechen.
Es ist schön, dass sie wachsen.

Lenka sagt:
Die Natur ist schön.

Lenka findet:
Die Arbeit ist gut für gehörlose Menschen.

Frisör*in

Handwerk, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Frisör

Das ist Vinschi.
Vinschi ist gehörlos.
Das heißt: Er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache

Vinschi sagt:
Ich bekomme meine Aufträge:

  • Per SMS
  • Bei Facebook
  • Bei Instagram

Meine Kunden können mir eine Nachricht schreiben.

Vinschi muss wissen:
Was möchte der Kunde?
Wie soll er die Haare schneiden?
Erst wenn er sich ganz sicher ist,
fängt er an zu schneiden.

Vinschi sagt:
Meine Arbeits-Zeiten sind flexibel.
Das bedeutet:
Vinschi arbeitet jeden Tag zu einer andern Uhr-zeit.
Er muss jeden Tag arbeiten.
Immer dann, wenn seine Kunden Zeit haben.
Denn, Vinschi ist Selbst-Ständig.
Das bedeutet:
Er hat einen eigenen Frisör-Salon.

Vinschi arbeitet nicht immer in seinem Frisör-Salon.
Er fährt auch zu seinen Kunden:

  • Wenn ein Kunde im Roll-Stuhl sitzt.
  • Wenn ein Kunde Schmerzen hat.

Vinschi sagt:
Es ist gut flexibel zu sein.

Wie spricht Vinschi mit Hörenden?
Ganz einfach:
Vinschi kann Lippen-Lesen.
Das bedeutet:
Die Kunden sprechen mit Vinschi.
Er hört die Kunden nicht.
Aber, er schaut auf die Lippen.
Er erkennt dann, welches Wort der Kunde sagt.
Oder:
Der Kunde schreibt seinen Wunsch auf.

Wenn Vinschi mit einem Kunden fertig ist:

  1. Er muss den Stuhl putzen
  2. Er muss die Scheren putzen
  3. Er muss den Umhang waschen
  4. Er muss einen neuen Umhang aufhängen

Vinschi braucht besondere Werk-Zeuge.
Zum Beispiel:

  • Eine gute Schere
  • Einen Kamm
  • Einen Föhn
  • Ein gutes Glätt-Eisen

Vinschi sagt:
Das Glätt-Eisen muss besonders gut sein.
Schlechte Glätt-Eisen machen die Haare kaputt.

Freizeitpädagog*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Freizeit-pädagoge 

Pädagoge ist das schwierige Wort für: Lehrer oder Erzieher
Ein Freizeit-pädagoge arbeitet mit Kindern außerhalb der Schule.

Das ist Denise.
Denise ist gehörlos.
Das heißt: Denise kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Denise arbeitet mit Kindern.
Sie holt die Kinder nach der Schule ab.
Wenn die Kinder Ferien haben:
Die Kinder sind im Ferien-camp.
Denise ist dann auch im Ferien-camp.

Denise arbeitet mit gehörlosen Kindern.
Und Denise arbeitet mit hörenden Kindern.
Wie arbeitet Denise mit hörenden Kindern?
Sie bringt den Kindern einfache Gebärden bei.
Zum Beispiel: das Alphabet.
Und Denise macht dann viel mit Körper-bewegung.
Und Sie macht auch viel mit ihrem Gesichts-ausdruck.
Das heißt: Sie guckt böse oder zwinkert mit dem Auge.

Denise plant ihren Arbeitstag individuell.
Individuell ist ein schwieriges Wort und bedeutet:
Denise plant jeden Tag neu.
Sie plant für jede Kinder-gruppe neu.
Zum Beispiel:
Denise möchte mit den Kindern einen Ausflug machen.
Dann muss Denise genau planen, wann sie was macht.

Aber: Manchmal plant Denise auch gemeinsam mit den Kindern.
Dann können die Kinder mit-entscheiden, was sie machen.

Denise hat verschiedene Arbeits-zeiten.
Unter der Woche beginnt Denise meistens um 9 Uhr.
Dann endet ihr Arbeitstag um 18 Uhr.

Denise braucht verschiedenes Material.
Zum Beispiel:
Denise will mit den Kindern basteln.
Dann braucht sie Scheren und Stifte.
Oder Denise will mit den Kindern ein Ausflug machen.
Dann braucht sie Warn-westen.
So sieht sie die Kinder besser.

Denise sagt:
Sie arbeitet sehr gerne mit Kindern.
Sie mag mit den Kindern basteln und spielen.
Es macht ihr sehr viel Freude.

Fliesen­leger*in

Handwerk

Das ist der Beruf: Fliesen-leger.

Das ist Adem.
Adem ist gehörlos.
Das heißt: Adem kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Adem ist Fliesen-leger.
Wenn Adem Fliesen verlegt:
Er beginnt oben an der Kante.

  1. Er misst:
    Wie lang ist die Kante?
  2. Er misst:
    Wo ist die Mitte der Kante?
  3. Er markiert:
    Die Mitte der Kante.

Adem verteilt Fliesen-kleber.
Dann:
Adem legt die Fliesen an.
Adem muss schauen:

  1. Sind die Fliesen gerade?
  2. Kleben die Fliesen gut?

Die Rand-fliese muss Adem zerschneiden.
Sie ist zu groß.
Adem zeichnet mit dem Bleistift eine Linie.
Dann:
Er schneidet entlang der Linie.
Wenn die erste Reihe fertig ist:
Adem muss schauen:
Sind die Fliesen gerade?
Er benutzt eine Wasser-waage.

Wichtig ist:
Die Wasser-waage muss passen.
Deswegen:
Adem benutzt eine kleine Wasser-waage.

Adem arbeitet 8 Stunden am Tag.
Das heißt:
Adem arbeitet 40 Stunden in der Woche.

2 Kollegen sind auch gehörlos.
Die anderen können hören.
Sie können keine Gebärden-Sprache.
Aber:
Seine Kollegen verstehen Adem durch:

  • Gesten
  • Hinzeigen
  • Aufschreiben

Das ganze Team überlegt zusammen:
Gibt es neue Ideen?
Welche Fliesen-Farben benutzen wir?

Manchmal:
Das Team arbeitet an einem anderen Ort.
Dann:
Sie packen alles ein.
Sie verlegen Fliesen
an einem anderen Ort

Hat hat viele Werk-zeuge.
Das hat eine Zahn-kelle.
Mit der Zahn-kelle:
Adem zieht den Fliesen-kleber glatt.

Adem hat aucheine Wasser-waage.
Mit der Wasser-waage:
Adem sieht:
Sind die Fliesen gerade?
Adem zeigt die Wasser-waage im Video:
nach 3 Minuten und 20 Sekunden

Er hat auch einen Spachtel.
Mit dem Spachtel:
Adem verteilt den Fliesen-kleber.

Er hat Hammer und Meißel.
Mit Hammer und Meißel:
Adem kann alte Fliesen von der Wand entfernen.

Adem hat auch noch:

  • Ein Maß-band
  • Eine Zange
  • Ein Messer

Adem mag seinen Beruf.
Er mag besonders:

  • Genaues Arbeiten
  • Arbeit im Team
  • Austausch im Team

Das findet Adem toll.

Assistenz­pädagog*in im Kinder­garten

Pädagogik

Das ist der Beruf: Kindergarten-pädagoge.
Pädagoge ist das schwierige Wort für: Lehrer oder Erzieher.
Ein Kindergarten-pädagoge arbeitet in einem Kindergarten.

Das ist Christian.
Christian ist gehörlos.
Das heißt: Christian kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Christian kommt aus Deutschland.
Christian ist nach Österreich umgezogen.
Jetzt lebt Christian in Wien.

Christian macht einen Vorbereitungs-lehrgang.
Die Vorbereitung ist für den Beruf Kindergarten-assistenz-pädagoge.
Christan interessiert:

  • Die Arbeit mit Kindern
  • Kindern etwas zu lernen

Christian will:

  • Hörende Kinder sollen wissen: Es gibt Gehörlose.
  • Hörende und gehörlose Kinder wachsen zusammen auf.
  • Gehörlose sind sichtbar.

Christian will im Kindergarten arbeiten.
Das ist sein Ziel.
Er will das schaffen.

Christian hat ein Praktikum im Kindergarten gemacht.
Beim Praktikum hat er Erfahrung gesammelt:
Hörende im Kindergarten wollen wissen:
Wie können sie mit Christian kommunizieren?

Christian erklärt:
Gebärden-sprache ist seine Erst-sprache.
Die Hörenden wollen mehr wissen:
Zum Beispiel: Wo kann man einen Gebärden-sprach-kurs machen?
Pädagogen denken:
-Kinder lernen Gebärden leicht.
Christian denkt das auch.

Christian will:
Gehörlose sollen in Gebärdensprache unterrichtet werden.
Wo?

  • In der Schule
  • In der Berufs-ausbildung.

Dann können Gehörlose alles verstehen.
Unterricht in Lautsprache braucht viel Zeit
Warum?
Gehörlose Menschen hören den Inhalt nicht.
Deshalb ist der Unterricht schwer zu verstehen.
Christian empfiehlt:
Unterricht für Gehörlose soll in Gebärden-sprache sein.

Christians Wunsch für die Zukunft ist:
Mehr Offenheit gegenüber Gehörlosen.
Gehörlose sollen ein Teil der Gesellschaft sein.
Gehörlose können wie Hörende arbeiten.
Gehörlose und Hörende sind auf gleicher Augen-höhe.
Alle werden gleich behandelt.

Früher:
Christian hat überlegt:
Wie kann ich beim Austausch mit Hörenden mutig sein?
Warum?
Er will mehr Job-möglichkeiten haben.
Christian hat einen Fortschritt gemacht.
Wann?
Bei seiner Arbeit als Hilfs-kraft im Buch-handel.

Später:
Christian zieht nach Österreich um.
In Österreich hat er als Verkäufer im Einzel-handel gearbeitet.
Das war ein großer Fortschritt für Christian.
Christian hat viele Erfahrungen gesammelt.

Christian denkt:
Er hat mit den Hörenden auf Augen-höhe kommuniziert.
Christian hat genug Informationen bekommen.

Christ ist visuell orientiert.
Dafür braucht er Konzentration.
Am Anfang war das Praktikum im Kindergarten schwer.
Dann ist es leichter geworden.

Im Kindergarten schreit ein Kind.
Die hörende Pädagogin braucht Hilfe.
Christian sieht das.
Christian reagiert sofort.

Christian empfiehlt Unternehmen:

  • Bleibt offen für Bewerbungen von Gehörlosen.
  • Ladet Gehörlose zu einem Vorstellungs-gespräch ein.
  • Lernt die gehörlosen Bewerber kennen.
  • Dann ist vieles klarer.

Fitness­trainerin*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Fitnesstrainer

Dieses Video wurde während der Corona-Virus Ausgangs-sperre gedreht.
Deswegen durften sich Gordy und der Kunde nicht treffen.

Das ist Gordy.
Gordy ist gehörlos.
Das heißt: Gordy kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache

Die Kunden fragen Gordy:
Wann hast du Zeit?
Gordy sagt: Die meisten Termine sind abends.
Am Samstag und Sonntag hat sie mehrere Termine.
Dann können die Kunden auch Vor-mittags oder Nach-mittags.

Gordy sagt: Ich muss flexibel sein.
Das bedeutet:
Gordy fragt auch ihre Kunden: Wann habt ihr Zeit?

Die meisten von Gordys Kunden sind auch gehörlos.
Gordy sagt:
Ich kann mich mit gehörlosen Menschen unterhalten.
Ich kann mich nicht mit hörenden Menschen unterhalten.
Hörende Menschen können meistens keine Gebärden-sprache.
Die Arbeit klappt deshalb besser mit gehörlosen Menschen.

Gordy möchte gehörlosen Menschen helfen.
Sie weiß:
Es ist schwierig einen gehörlosen Fitness-trainer zu finden.
Sie möchte eine barrierefreie Kommunikation.
Das bedeutet:

  • Gehörlose sollen auch Sport machen.
  • Gehörlose sollen einen Fitness-trainer haben.
  • Gehörlose sollen ihren Fitness-trainer verstehen.
  • Gehörlose sollen sich mit ihrem Fitness-trainer unterhalten.

Barrierefreie Kommunikation bedeutet also:
Gehörlose können sich mit ihrem Fitness-trainer unterhalten.
Sie können ihn verstehen.
Sie können mit ihm Absprachen treffen.

Jeder weiß:
Für Sport braucht man Sport-kleidung.
Gordy sagt:
Für Knie-beugen braucht man flache Schuhe.
Warum sind flache Schuhe wichtig?
Es ist leichter das Gleich-gewicht zu halten.

Wenn ich den Ober-körper trainiere:
Sind die Schuhe egal.
Wenn ich laufen gehe:
Sind Sport-Schuhe sehr wichtig.

Gordy sagt:
Als erstes spreche ich mit meinen Kunden.
Ich frage:
Was möchtest du?
Was ist dein Ziel?
Möchtest du abnehmen?
Möchtest du Muskeln aufbauen?
Wie oft möchtest du trainieren?
Wann machst du noch Sport?
Welchen Sport machst du?

Gordy sagt:
Man muss einen Plan erstellen.
Der Plan muss in den Alltag passen.

Gordy gibt auch Tipps:
Was darf der Kunde essen?
Welches Essen ist gesund?
Welches Essen ist nicht gesund?
Welches Essen hilft dem Kunden?

Montag bis Freitag:
Gordy hat meistens nur einen Termin am Tag.
Manche Termine dauern lange.
Der erste Termin kann 2 Stunden dauern.

Am Wochen-ende:
Gordy hat mehrere Termine.
Manchmal 2 Termine.
Manchmal 3 Termine.

Gordy erzählt:
Ich hatte mal einen Fitness-trainer.
Der Fitness-trainer konnte hören.
Er konnte keine Gebärden-Sprache.

Gordy konnte nicht mit ihm sprechen.
Der Fitness-trainer stand hinter Gordy.
Er hat geredet.
Aber Gordy konnte ihn nicht hören.
Gordy sagte ihm:
Stell dich bitte vor mich.
Dann kann ich deine Lippen sehen.
Ich verstehe dich dann besser.

Der Fitnesstrainer hat es vergessen.
Er hat sich wieder hinter Gordy gestellt.
Er hat wieder gesprochen.
Und Gordy hat ihn nicht verstanden.

Gordy hat gemerkt:
Das war keine barrierefreie Kommunikation.
Sie hat sich gefragt:
Wie ist das für andere Gehörlose?

Gordy sagt:
Ich habe lange überlegt.
Dann habe ich eine Ausbildung gemacht.
Jetzt ist Gordy Fitness-trainer.

Gordy sagt:
Die Arbeit macht mir Spaß.
Gordys Ziel ist:
Barrierefreie Kommunikation beim Sport.

Filme­macher*in

Informations­technologie, Kunst

Das ist der Beruf: Filme-macher

Das ist Christoph.
Christoph ist gehörlos.
Das heißt, er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Christoph sagt:
Er schreibt Dreh-bücher für seine Filme.
Das dauert lange.
Manchmal 3 Monate.

Christoph sagt:
3 Dinge sind besonders wichtig.

  1. Viele gute Ideen
  2. Die Kamera-führung
  3. Die Bearbeitung am Computer

Christoph macht Filme für gehörlose Menschen.
Er macht keine Filme mit Laut-sprache.
Das bedeutet:
In Christophs Filmen wird nie gesprochen.
Laut-sprache ist das schwierige Wort für:
Die gesprochene Sprache.

Christoph erzählt:
Filme mit Gebärden-sprache sind anders.
Er muss auf vieles achten.
Besonders wichtig ist der Gebärden-raum.
Das bedeutet:

  • Die Person die gebärdet ist immer zu sehen
  • Das Gesicht und der Ober-körper sind immer zu sehen

Bei Filmen mit Laut-sprache:

  • Die Person die spricht muss nicht immer zu sehen sein.

Bei Filmen mit Laut-Sprache:
Der Ton ist sehr wichtig.
Bei Filmen mit Gebärden-Sprache:
Der Ton ist nicht so wichtig.

Christoph kann den Ton anpassen.
Das macht er später am Computer.
Er hört den Ton nicht.
Aber er sieht den Ton.
Dafür hat er ein Programm.

Christoph ist seit 11 Jahren Filme-macher.
Er hat eine Ausbildung gemacht.
Die Ausbildung dauerte 1 Jahr.
Er hatte einen Dolmetscher.
Das ist das schwierige Wort für Übersetzer.

Christoph sagt:
Die Ausbildung war toll.
Er hat viel gelernt.

Christoph muss auch die Farbe anpassen.
Das macht er am Computer.
In schwerer Sprache heißt das:
Farb-korrektur.

Die Farb-korrektur ist anstrengend.
Besonders für die Augen.
Deswegen:
Christoph macht einen Tag Pause.
Er macht etwas anderes.
Dann macht er wieder Farb-korrektur.

Christoph hat 5 Filme gemacht.
1 Film gibt es bald auf DVD.
3 Filme sind Kurz-filme.
Das bedeutet:
3 Filme sind kürzer als 30 Minuten.

Die Kurz-filme hat er an Wettbewerbe geschickt.

Elektro­mechaniker*in

Produktion, Herstellung, Handwerk

Das ist der Beruf: Elektro-mechaniker
Ein Mechaniker baut Maschinen.
Es sind technische Maschinen.
Ein Elektro-mechaniker arbeitet mit elektrischen Maschinen.
Elektrische Maschinen arbeiten mit Strom.

Das ist Ladislav.
Ladislav ist gehörlos.
Das heißt: Ladislav kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ladislav arbeitet bei einem Verkehrs-unternehmen.
Ein Verkehr-unternehmen hat Fahrzeuge.
Zum Beispiel:

  • Busse
  • Straßen-bahnen
  • Züge

Ladislav arbeitet dort seit über 40 Jahren.
Er leitet ein Team an.
Das Team baut Straßen-bahnen.
Und das Team repariert Straßen-bahnen.
Die Zahl der Mitarbeiter ist unterschiedlich.
Es können 3 Mitarbeiter sein.
Oder es können mehr als 15 Mitarbeiter sein.

Ladislav sagt:
Mit anderen Menschen reden ist nicht schwer.
Ladislav kann zwei Sprachen sprechen.
Er spricht die Gebärden-sprache.
Er spricht die Laut-Sprache.
Ladislav kann auch Lippen lesen.
Er hat die Laut-Sprache gelernt.
Denn er liebt es zu lesen.
Das Lesen hat geholfen:
Ladislav hat viele neue Wörter gelernt.
So konnte er besser mit anderen Menschen sprechen.

Ladislav denkt:
Ein Chef braucht keine Angst haben,
gehörlose Menschen einzustellen.
Gehörlose Menschen sind gute Mitarbeiter.
Ladislav sagt, dass Gute ist:
Gehörlose Mitarbeiter langweilen sich nicht.
Gehörlose Mitarbeiter hören kein Radio.
Gehörlose Mitarbeiter lassen sich von Geräuschen nicht ablenken.
Gehörlose Mitarbeiter sind sehr konzentriert.

Ladislav konnte als Kind hören.
Dann konnte er nichts mehr hören.
Aber das hat ihn nicht aufgehalten.
Er hat immer weiter gemacht.

Ladislav hat eine Ausbildung gemacht.
Seine Ausbildung hieß Elektro-mechanik.
Er hat die Ausbildung auf einer Berufs-schule gemacht.
Das war eine Berufs-schule für hörende Schüler.
Ladislav sagt:
Es war nicht einfach.
Aber er hat den Abschluss geschafft.

Ladislav hat immer als Elektro-mechaniker gearbeitet.
Es macht ihm viel Spaß.
Er denkt:
Elektro-mechanik ist eine gute Wahl
für gehörlose Menschen.
Ladislav sagt auch:
Das Reden sollte kein Problem sein.

Elektriker*in

Produktion, Herstellung, Handwerk

Das ist der Beruf: Elektriker

Das ist Tomáš.
Tomáš ist gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Tomáš ist Elektriker.
Er sagt:
Dieser Beruf hat eine gute Perspektive.
Perspektivebedeutet: Aussicht für die Zukunft.
Warum hat der Beruf eine gute Perspektive:
Menschen brauchen Elektrizität.
Sie brauchen Strom.
Tomáš sagt auch:
Eswerden noch mehr Elektriker gebraucht.

Was kann Tomáš alles:
Zum Beispiel:

  • Schalter einbauen
  • alte Kabel entfernen
  • neue Kabel einbauen
  • Kabel verbinden und anschließen

Was kann Tomáš reparieren:
Zum Beispiel:

  • Kabel-anschlüsse
  • Wasch-maschinen
  • Mikrowellen
  • eine Leiter-plattelöten

Eine Leiter-platteenthält elektronische Bau-teile.
Eine Leiter-platteist in jeder Maschine.
Beim Lötenwerden 2 Teile verbunden.
Die Teile werden durch viel Hitze verbunden.

Am liebsten lötetTomáš Leiter-platten,
weil ihm das Lötengefällt.

Was muss Tomáš können:

  • technische Zeichnungen lesen
  • technische Zeichnungen verstehen
  • Sicherheits-vorschriften kennen

Tomáš kann viel reparieren.
Aber sein Chef kontrolliert ihn dabei.
Das ist wichtig.

Tomáš sagt:
Gespräche mit hörenden Menschen
sind nicht immer leicht.
Aber:
Die Arbeit des Elektrikers ist visuell.
Das heißt: Tomáš kann seine Arbeit sehen.
Und er kann sie mit den Kunden und den Kollegen ansehen.
Das Hören ist nicht so wichtig.

Tomáš sagt:
Jeder braucht einen Elektriker.
Aber es gibt nicht viele Elektriker auf dem Arbeits-markt.
Deswegen:Tomáš und seine Kollegen haben viel zu tun.
In schwieriger Sprache sagt man: Sie sind sehr gefragt.

Diplomierte*r Gesundheits- und Kranken­pfleger*in

Gesundheit

Das ist der Beruf Kranken-pfleger.

Das ist Patrick Martinetz.
Patrick ist gehörlos.
Das heißt: Patrick kann nicht hören. 
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Patrick gebärdet:
Hallo und herzlichen willkommen in der Gehörlosen-ambulanz.
Eine Ambulanz ist eine Abteilung in einem Kranken-haus.
Dort werden Menschen behandelt.
Nach der Behandlung gehen die Menschen wieder nach Hause.
Die Gehörlosen-ambulanz ist in einem Kranken-haus in Wien.
Das Krankenhaus heißt: Kranken-haus der Barmherzigen Brüder.

Patrick stellt sich vor.
Patrick zeigt seinen Gebärden-namen.
Patrick arbeitet im Kranken-haus als ausgebildeter Gesundheits- und Kranken-pfleger.

Welche Aufgaben hat Patrick?
Patrick begleitet gehörlose Patienten in verschiedene Abteilungen.
Patrick unterstütz die Ärzte bei:
Termin-bestätigungen
Blut-abnahmen
Blutdruck-messungen
Patrick macht EKGs.
EKG ist die Abkürzung für Elektro-diagramm.
Ein EKG misst die Aktivität des Herzens.Patrick gibt Untersuchungs-ergebnisse an Ärzte weiter.
Ein Patient wird auf einer Station aufgenommen.
Patrick begleitet ihn dorthin.
Patrick hilft dem Patienten bei der Kommunikation.
Die Kommunikation klappt gut.
Dann geht Patrick weg.

Das ist Lidia Boruta.
Lidia ist Patricks Kollegin.
Lidia arbeite seit einem Jahr mit Patrick zusammen
Lidia und Patrick kommunizieren gut miteinander.
Sie sind ein gutes Team.
Sie arbeiten fleißig.
Sie ergänzen einander gut.
Sie haben viel Spaß.

Lidia sagt:
Kommunikation ist das Wichtigste.
Es gibt verschieden Formen von Kommunikation.
Bei Kommunikation ist es immer wichtig:
Beide Personen sind auf gleicher Augen-höhe.
Das ist wichtig bei Laut-sprache.
Das ist wichtig bei Gebärden-sprache.
Mit Gehörlosen kann man auf verschiedene Arten kommunizieren.
Manche Gehörlosen brauchen eine Dolmetschung.
Andere Gehörlose brauchen keine Dolmteschung.
Das hängt ab von:
der Person
der Situation

Hörende Menschen handeln anders:
Hörende Menschen nehmen Dinge anders wahr.
Hörende Menschen kommunizieren anders.
Hörende Menschen sollen daran denken:
Gehörlose haben einen anderen Zugang.
Wenn man jemanden aufruft:
Die Gehörlose Person hört das nicht.
Das Aufrufen macht keinen Sinn.

In der Ambulanz gibt es 3 gehörlose Mitarbeiter:
Patrick als Kranken-pfleger.
eine gehörlose Sozial-arbeiterin.
eine gehörlose Psychologin.

Patricks Wunsch für die Zukunft ist:
Mehr Gehörlose arbeiten in der Ambulanz.
Ein zweiter gehörloser Krankenpfleger arbeitet in der Ambulanz.
Jetzt gibt es 3 Krankenpfleger in der Ambulanz:
2 Hörende und 1 Gehörlosen.
Wenn es mehr als 3 Krankenpfleger gibt:
Dann gibt es mehr Sicherheit.
Wann?
Wenn eine Person auf Urlaub oder im Krankenstand ist.
Das ist angenehmer für gehörlose Patienten.

Cutter*in

Informationstechnologie, Kunst

Das ist der Beruf: Cutter
Ein Cutter hilft beim Erstellen eines Films.
Ein Cutter bearbeitet den Film am Computer.

Das ist Richard.
Richard ist fast gehörlos.
Das heißt: Richard kann kaum hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Richard arbeitet als Cutter.
Er hat sich das Schneiden von Filmen selbst beigebracht.
Er hat es auf YouTube gelernt.

Und Richard hat eine Weiter-bildung gemacht.
Die Weiter-bildung hieß: „Audio-visuelle Produktion“.
Die Weiter-bildung war für hörende Menschen.
Aber es gab eine Extra-Klasse für gehörlose Menschen.

Die Weiter-bildung dauerte 3 Jahre.
Richard hat viel gelernt.
Zum Beispiel:

  • Videos bearbeiten
  • die Kamera richtig benutzen

Richards 1. Auftrag war in einem Museum.
Er hat Videos bearbeitet.
Seinen 2. Auftrag hatte er auf einer Hochzeit.
Danach hatte er weitere Aufträge.
Zum Beispiel:

  • Märchen
  • Museum
  • Interviews

Wie arbeitet Richard?

Nachdem der Film gedreht wurde:
Der Film wird kopiert und gespeichert.
Das nennt man Backup.
Das Backup ist wichtig.
Falls bei der Bearbeitung etwas passiert:
Dann gibt es das gespeicherte Video.
Dann kann Richard das Video auf seinem Computer bearbeiten.

Richard sagt:
Die Geschichte muss ein Drehbuch haben.
Ein Drehbuch ist ein Text.
In dem Text steht, was im Film passiert.
Richard arbeitet mit dem Drehbuch.

Oder Richard arbeitet mit dem Regisseur.
Ein Regisseur sagt, was im Film gemacht werden muss.
Ein Regisseur trifft viele Entscheidungen.
Wenn Richard mit dem Regisseur arbeitet:
Der Regisseur sagt ihm, was er tun soll.
Richard muss sich daran halten.

Die Arbeit als Cutter ist schwierig.
Es gibt sehr viele Farben.
Die Farben müssen zueinander passen.
Zum Beispiel: Hat die Person eine gute Gesichts-farbe?

Was ist noch schwierig:
Das Einblenden.
Das heißt: es wird dem Video etwas hinzugefügt.
Und das Einfügen des Hintergrunds.
Richard sagt:
Beides ist sehr kompliziert.

Richard arbeitet immer noch mit YouTube.
Er schaut:
Was gibt es Neues.
Was kann er noch lernen.

Richard sagt:
Ein leistungs-starker Computer ist wichtig.
Die Kunden wollen immer bessere Videos.
Das geht nur mit einem leistungs-starken Computer.
Nur dann kann Richard die Videos bearbeiten.

Richard bearbeitet Videos ohne Ton.
Das ist kein Problem.
Manchmal haben Videos Ton.
Zum Beispiel: ein Hochzeits-video
Dann muss Richard mit dem Ton arbeiten.
Das ist sehr schwer für ihn.

Richard sagt:
Gehörlose Menschen können Cutter sein.
Aber bei Filmen mit Ton:
Man braucht Hilfe von hörenden Menschen

Computer­grafiker*in

Informationstechnologie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Computer-grafiker

Das ist Tomáš.
Tomáš ist seit seiner Geburt gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Tomáš arbeitet als Computer-grafiker .
Er macht grafische Effekte am Computer.
Er macht Vorlagen für seine Kunden.
Tomáš macht die Arbeit Spaß.

Tomáš kann seine Arbeit sehr gut.
Er kann viele verschiedene Dinge entwickeln.
Hier sind Beispiele:

  • Logos (das heißt: ein Zeichen für eine Firma)
  • Videos mit Effekten
  • Flyer
  • besondere Texte

Tomáš braucht für seine Arbeit besondere Computer-Programme
Mit Computer-Programmen kann Tomáš viele Dinge machen.
Tomáš benutzt diese Computer-Programme:

  • Adobe Photoshop
  • Illustrator
  • Corel

Tomáš benutzt ein besonderes Werkzeug.
Dieses Werkzeug ist ein Leuchtkasten.
In den Leuchtkasten legt man Gegenstände.
Die Gegenstände werden fotografiert.
Die Gegenstände werden von allen Seiten fotografiert.
Tomáš hat dann Fotos vom ganzen Gegenstand.

Aber: das wichtigste Werkzeug ist das Handy.
Tomáš braucht das Handy zum Fotografieren.
Aber noch wichtiger:
Tomáš braucht das Handy um mit seinen Kunden zu reden.
Tomáš arbeitet mit gehörlosen und hörenden Kunden.
Tomáš muss viel mit seinen Kunden reden.

Barista

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist Jiří.
Jiří ist gehörlos. 
Das heißt, er kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Jiří arbeitet als Barista.
Ein Barista arbeitet in einem Café.
Ein Barista macht besonderen Kaffee.

Jiří sagt:
Ich hatte einen Traum.
Der Traum war:
Ich wollte Barista werden.
Ich wollte Menschen bedienen.

Jiří ist eigentlich Koch.
Jetzt:
Er arbeitet seit über 1 Jahr als Barista.
Denn:
Er liebt Kaffee.

Jiří macht für die Kunden zum Beispiel:
Einen Milch-kaffee
Einen Espresso
Oder einen anderen Kaffee

Jiří erzählt:
Menschen kommen hier her.
Sie wollen etwas Neues probieren.

Bei einem Milch-kaffee:
Jiří kann ein Bild in den Schaum malen.
Zum Beispiel:
Eine Hand
Oder ein Herz
Was immer er möchte.

Jiří sagt:
Alles ist möglich.

Jiří hat bei einem Barkeeper-Wettbewerb mitgemacht.
Barkeeper ist das englische Wort für Kellner.
Das war vor 3 Jahren.
Der Wettbewerb war in Deutschland.

Jiří sagt:
Das war sehr interessant.
Denn:
Er war dort allein.
Er hatte keinen Gebärden-dolmetscher.
Das heißt:
Niemand hat für ihn übersetzt.

Viele Barista waren bei dem Wettbewerb.
Barista aus der ganzen Welt.
Aber:
Nur Jiří war gehörlos.

Jiří hat den 2. Platz belegt.
Er hat das nicht erwartet.
Er war sehr glücklich.
Trotzdem:
Er hätte gerne den 1. Platz belegt.

Jiří hat keine Angst vor hörenden Kunden.
Sie verstehen sich ohne Probleme.
Die Kunden zeigen Jiří was sie möchten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Sie schreiben es auf
2. Jiří liest ihre Lippen
3. Sie benutzen das Finger-alphabet
4. Die Kunden zeigen auf der Karte,
was sie möchten

Jiřís 1. Ziel ist:
Die Kunden sollen glücklich sein.
Die Kunden sollen wieder-kommen.

Jiřís 2. Ziel ist:
Gehörlose Menschen sollen integriert werden.
Das heißt:
Sie sollen alles machen können.
So, wie hörende Menschen auch.

Jiří sagt:
Gehörlose Menschen sollen keine Angst haben.
Sie sollen sich trauen.
Er zeigt ihnen wie.
Es ist eine tolle Erfahrung.

Bäcker*in

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf Bäcker.

Das ist Rumen.
Rumen ist gehörlos.
Das heißt: Rumen kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Rumen stellt seinen Chef vor.
Der Chef heißt Walter Prem.
Der Chef ist Bäcker.
Er arbeitet bei der Organisation Jugend am Werk.
Er bildet Lehrlinge aus.
Er arbeitet dort seit 6 Jahren.
Er hat schon 3 Ausbildungs-gruppen betreut.

Rumen ist der erste gehörlose Lehrling.
Der Chef freut sich:
Rumen arbeitet bei ihm.
Rumen passt gut in die Lehrlings-gruppe.

Der Beruf Bäcker hat sich stark verändert.
Die Lehrlinge lernen das traditionelle Hand-werk.
Heute brauchen Bäckereien selten das traditionelle Handwerk.
Österreichische Bäcker sind im Ausland beliebt.
Firmen im Ausland und Kreuzfahrt-schiffe suchen österreichische Bäcker.
Warum?
Österreichische Bäcker sind sehr gut.
Die österreichische „Kaiser-semmel“ ist überall bekannt.
Deutsche Firmen stellen gerne österreichische Bäcker ein.
Der Chef sagt den Jugendlichen:
Bewerbt euch für einen Job im Ausland!
Bewerbt euch für einen Job auf einem Kreuzfahrt-schiff!
Im Ausland und auf einem Kreuzfahrt-schiff verdient ein Bäcker viel Geld.

Rumen ist 21 Jahre alt.
Rumen ist in Bulgarien geboren und aufgewachsen.
Dann ist Rumen nach Österreich umgezogen.
Rumen hat eine Ausbildung bei Jugend am Werk begonnen.
Rumen ist im 2. Lehrjahr.
Rumen bäckt:

  • Brot
  • Semmeln
  • Salz-stangen
  • andere Back-waren

Dafür gibt es Rezepte.

Zuerst bekommt Rumen einen Arbeits-auftrag.
Dann startet Rumen mit den Vorbereitungen.
Das ist zum Beispiel:

  • Zutaten mischen
  • Teig kneten

Jedes Gebäck wird anders gemacht.

Rumen war 5 Jahre alt.
Rumens Oma hat ihm gezeigt:
So bäckst sie einen Striezel.
Das hat sich Rumen gemerkt.

Dann war Rumen älter.
Er will Bäcker werden.
Das ist sein Ziel.
Bäcker ist sein Wunsch-beruf.
Rumen findet Backen interessant.
Rumen mag seine Arbeit.

Rumen beginnt die Arbeit in der Firma.
Es gab eine Besprechung:
Wie kann Rumen kommunizieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  • Wörter aufschreiben
  • Texte und Bilder aus Bücher zeigen

Rumen bekommt Arbeits-aufträge.
Zum Beispiel: Ein Rezept für Kipferl.
Rumen wird alles erklärt.
Dann kann Rumen ein Kipferl machen.

Im 1. Lehrjahr hat Rumen viel gelernt.
Im 2. Lehrjahr hat Rumen mehr gelernt.
Für Rumen ist alles interessant.

In der Firma gibt es 7 Lehrlinge.
Rumen ist der einzige gehörlose Lehrling.
Rumen hat die Arbeit in der Firma begonnen.
Rumen hat seinen Kollegen das Finger-alphabet gelernt.
Rumen hat seinen Kollegen gezeigt:
So gebärdet man.
Die Jugendlichen wollen Gebärden-sprache lernen.
Warum?
Damit sie mit Rumen kommunizieren können.
Rumen hat den Lehrlingen Gebärden-namen gegeben.
Rumen hat seinem Chef einen Gebärden-namen gegeben.

Der Chef zeigt seinen Gebärden-namen.
Der Chef hat ein Feuermal an der Wange.
Deshalb hat er seinen Gebärden-namen bekommen.

Rumen hat den Lehrlingen viele Gebärden gezeigt.
Die Jugendlichen haben viele Gebärden vergessen.
Rumen wiederholt die Gebärden.
Rumen erklärt die Gebärden nochmal.

In der Firma wird ein bisschen gebärdet.
Die Kommunikation funktioniert gut.
Das Team arbeitet gut zusammen.

Die Lehrlinge zeigen einander:
Was ist zu tun?
Es gibt dafür Arbeits-blätter.

Manchmal sprechen die Personen durcheinander.
Dann versteht Rumen nichts.
Dann sagt Rumen:
Bitte zeigt es mir.
Dann versteht es Rumen gut.

Rumen hat einen Traum für die Zukunft.
Rumen will ein Geschäft aufmachen.
In dem Geschäft kann Rumens Familie arbeiten:

  • seine Mutter
  • sein Vater

Rumen wird der Bäcker sein.
Rumens Mutter verkauft die Back-waren.

Verwaltungs­mitarbeiter*in

Büro

Das ist der Beruf: Verwaltungs-mitarbeiter
In einer Verwaltung werden Dinge geregelt.
Verwaltungs-mitarbeiter regeln Dinge für:

  • den Chef
  • die Mitarbeiter
  • die Kunden

Das ist Katka Polašková Vráblová.
Katka ist gehörlos.
Das heißt: Katka kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Katka arbeitet als Verwaltungs-mitarbeiterin.
Sie hat viele verschiedene Aufgaben.
Katkas Aufgaben sind:

  • Lohn-zettel an die Mitarbeiter verteilen
  • Hilfe bei Projekten
  • Mails schreiben
  • Verträge vorbereiten

Katka bekommt die Aufgaben von ihrem Chef.

Was genau muss Katka machen?
Hier ist ein Beispiel:
Katka bekommt folgende Aufgabe: Bereite einen Vertrag vor.

  1. Katka schreibt den Vertrag.
  2. Katka kontrolliert ihre Fehler.
  3. Katka schickt den Vertrag zu ihrem Chef.
  4. Der Chef unterschreibt den Vertrag und sendet ihn wieder zu Katka.
  5. Katka druckt den fertigen Vertrag aus.
  6. Katka sortiert den Vertrag in den Akten ein.

Katka hilft auch ihren Kollegen.
Manchmal schaffen die Kollegen ihre Aufgaben nicht.
Dann macht Katka die Aufgaben für sie fertig.
Wenn Katka die Aufgabe fertig hat:
Sie gibt den Kollegen die fertige Aufgabe zurück.

Was macht Katka noch?
Sie schreibt die Arbeits-stunden von ihren Kollegen auf.
Die Arbeits-stunden schreibt sie in Tabellen.
Wenn Katka die Stunden eingetragen hat:
Sie gibt den Kollegen die fertige Tabelle zurück.

Taxi­fahrer*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Taxi-fahrer

Das ist Patrik. 
Patrik ist gehörlos.
Das heißt er kann nichts hören.
Er spricht mit seinen Händen.
Das nennt man gebärden.

Patrik fährt seit 4 Jahren Taxi.
Er arbeitet für 2 Unternehmen:
Uber und Bolt.
Beide Firmen haben eine App.
Mit den Apps:
Die Kunden können eine Taxi-fahrt buchen.

Wenn jemand Patriks Taxi über eine App bestellt:
Er stellt die andere App aus.
Die meisten Aufträge hat Patrik nachts.
Das ist gut für Patrik.
Nachts fahren weniger andere Autos.
Nachts sind die Straßen leerer.

Patrik arbeitet meistens früh morgens.
Mittags macht er Pause.
Nachmittags oder abends arbeitet er wieder.

Freitags und samstags:
Patrik arbeitet besonders lang.
Die Kunden gehen dann in die Diskos.

Patrik mag die Arbeit mit dem Auto.
Vor langer Zeit:
Ein Freund hat ihm von einer App erzählt.
Die App heißt Uber.
Patrik hat sich informiert.
Dann:
Er hat sich bei Uber beworben.
Dann wurde er zugelassen.

Bei der ersten Fahrt:
Patrik war verwirrt.
Er musste lernen,
wie funktioniert Uber.
Nach einiger Zeit:
Er hat sich daran gewöhnt.

Wie redet Patrik mit den Kunden?
Meistens gar nicht.
Denn:
Die App zeigt an:
Der Fahrer kann nicht hören.
Der Kunde weiß also vorher,
Patrik ist gehörlos.
Und die App zeigt Patrik.
Wo will der Kunde hin.

Manchmal:
Kunden sagen Danke in Gebärden-Sprache.
Das überrascht Patrik.
Sie kennen es aus dem Fernsehen.
Einige Kunden sprechen Gebärden-Sprache.

Maler*in

Handwerk, Dienstleistungen, Kunst

Das ist der Beruf: Maler und Dekorateur. 

Das einfach Wort für Dekorateur ist: Ausstatter
Ein Ausstatter gestaltet Räume und lässt sie schön aussehen.

Das ist Stanislav.
Stanislav ist gehörlos.
Das heißt: Stanislav kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Stanislav malte schon als kleiner Junge.
Sein Vater sagte: Stanislav male etwas.
Zum Beispiel: ein Bild.
Stanislav liebte malen.
Er entschied: Er möchte Maler werden.

Nach der Schule ging Stanislav auf eine Berufs-Schule.
Die Berufs-Schule war nur für gehörlose Schüler.
In der Berufs-Schule lernte Stanislav malen.
Stanislav lernte 4 Jahre.

Was macht Stanislav als Maler und Dekorateur?
Er streicht Wände in Räumen.
Und er malt Werbung für Kunden.
Und er malt Bilder für Kunden.
Und er malt Motive für Kunden.
Die Kunden haben sich diese Motive gewünscht.

Stanislav kann auch Dinge gestalten.
Das heißt: er stellt etwas her.
Zum Beispiel:
– Fassaden
– Türmuster
– Gegenstände aus Mamor.

Stanislav mag nicht nur Wände streichen.
Stanislav mag umfangreiche Arbeit.
Das heißt: Der Kunde wünscht sich mehrere Aufgaben von ihm.
Zum Beispiel:
– Die Wand streichen und Muster malen
– Malen von Statuen und Bildern

Frisör*in

Handwerk, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Frisör 

Das ist Vinschi.
Vinschi ist gehörlos.
Das heißt: Er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache

Vinschi sagt:
Ich bekomme meine Aufträge:
– Per SMS
– Bei Facebook
– Bei Instagram
Meine Kunden können mir eine Nachricht schreiben.

Vinschi muss wissen:
Was möchte der Kunde?
Wie soll er die Haare schneiden?
Erst wenn er sich ganz sicher ist,
fängt er an zu schneiden.

Vinschi sagt:
Meine Arbeits-Zeiten sind flexibel.
Das bedeutet:
Vinschi arbeitet jeden Tag zu einer andern Uhr-zeit.
Er muss jeden Tag arbeiten.
Immer dann, wenn seine Kunden Zeit haben.
Denn, Vinschi ist Selbst-Ständig.
Das bedeutet:
Er hat einen eigenen Frisör-Salon.

Vinschi arbeitet nicht immer in seinem Frisör-Salon.
Er fährt auch zu seinen Kunden:
– Wenn ein Kunde im Roll-Stuhl sitzt.
– Wenn ein Kunde Schmerzen hat.
Vinschi sagt:
Es ist gut flexibel zu sein.

Wie spricht Vinschi mit Hörenden?
Ganz einfach:
Vinschi kann Lippen-Lesen.
Das bedeutet:
Die Kunden sprechen mit Vinschi.
Er hört die Kunden nicht.
Aber, er schaut auf die Lippen.
Er erkennt dann, welches Wort der Kunde sagt.
Oder:
Der Kunde schreibt seinen Wunsch auf.

Wenn Vinschi mit einem Kunden fertig ist:
1. Er muss den Stuhl putzen
2. Er muss die Scheren putzen
3. Er muss den Umhang waschen
4. Er muss einen neuen Umhang aufhängen
Vinschi braucht besondere Werk-Zeuge.
Zum Beispiel:
– Eine gute Schere
– Einen Kamm
– Einen Föhn
– Ein gutes Glätt-Eisen
Vinschi sagt:
Das Glätt-Eisen muss besonders gut sein.
Schlechte Glätt-Eisen machen die Haare kaputt.

Computer­grafiker*in

Informations­technologie, Dienst­leistungen

Das ist der Beruf: Computer-grafiker 

Das ist Tomáš.
Tomáš ist seit seiner Geburt gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.

Tomáš arbeitet als Computer-grafiker .
Er macht grafische Effekte am Computer.
Er macht Vorlagen für seine Kunden.
Tomáš macht die Arbeit Spaß.

Tomáš kann seine Arbeit sehr gut.
Er kann viele verschiedene Dinge entwickeln.
Hier sind Beispiele:
– Logos (das heißt: ein Zeichen für eine Firma)
– Videos mit Effekten
– Flyer
– besondere Texte

Tomáš braucht für seine Arbeit besondere Computer-Programme
Mit Computer-Programmen kann Tomáš viele Dinge machen.
Tomáš benutzt diese Computer-Programme:
– Adobe Photoshop
– Illustrator
– Corel

Tomáš benutzt ein besonderes Werkzeug.
Dieses Werkzeug ist ein Leuchtkasten.
In den Leuchtkasten legt man Gegenstände.
Die Gegenstände werden fotografiert.
Die Gegenstände werden von allen Seiten fotografiert.
Tomáš hat dann Fotos vom ganzen Gegenstand.

Aber: das wichtigste Werkzeug ist das Handy.
Tomáš braucht das Handy zum Fotografieren.
Aber noch wichtiger:
Tomáš braucht das Handy um mit seinen Kunden zu reden.
Tomáš arbeitet mit gehörlosen und hörenden Kunden.
Tomáš muss viel mit seinen Kunden reden.

Cutter*in

Informations­technologie, Kunst

Das ist der Beruf: Cutter 
Ein Cutter hilft beim Erstellen eines Films.
Ein Cutter bearbeitet den Film am Computer.

Das ist Richard.
Richard ist fast gehörlos.
Das heißt: Richard kann kaum hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Richard arbeitet als Cutter.
Er hat sich das Schneiden von Filmen selbst beigebracht.
Er hat es auf YouTube gelernt.

Und Richard hat eine Weiter-bildung gemacht.
Die Weiter-bildung hieß: „Audio-visuelle Produktion“.
Die Weiter-bildung war für hörende Menschen.
Aber es gab eine Extra-Klasse für gehörlose Menschen.

Die Weiter-bildung dauerte 3 Jahre.
Richard hat viel gelernt.
Zum Beispiel:
– Videos bearbeiten
– die Kamera richtig benutzen

Richards 1. Auftrag war in einem Museum.
Er hat Videos bearbeitet.
Seinen 2. Auftrag hatte er auf einer Hochzeit.
Danach hatte er weitere Aufträge.
Zum Beispiel:
– Märchen
– Museum
– Interviews

Wie arbeitet Richard?

Nachdem der Film gedreht wurde:
Der Film wird kopiert und gespeichert.
Das nennt man Backup.
Das Backup ist wichtig.
Falls bei der Bearbeitung etwas passiert:
Dann gibt es das gespeicherte Video.
Dann kann Richard das Video auf seinem Computer bearbeiten.

Richard sagt:
Die Geschichte muss ein Drehbuch haben.
Ein Drehbuch ist ein Text.
In dem Text steht, was im Film passiert.
Richard arbeitet mit dem Drehbuch.

Oder Richard arbeitet mit dem Regisseur.
Ein Regisseur sagt, was im Film gemacht werden muss.
Ein Regisseur trifft viele Entscheidungen.
Wenn Richard mit dem Regisseur arbeitet:
Der Regisseur sagt ihm, was er tun soll.
Richard muss sich daran halten.

Die Arbeit als Cutter ist schwierig.
Es gibt sehr viele Farben.
Die Farben müssen zueinander passen.
Zum Beispiel: Hat die Person eine gute Gesichts-farbe?

Was ist noch schwierig:
Das Einblenden.
Das heißt: es wird dem Video etwas hinzugefügt.
Und das Einfügen des Hintergrunds.
Richard sagt:
Beides ist sehr kompliziert.

Richard arbeitet immer noch mit YouTube.
Er schaut:
Was gibt es Neues.
Was kann er noch lernen.

Richard sagt:
Ein leistungs-starker Computer ist wichtig.
Die Kunden wollen immer bessere Videos.
Das geht nur mit einem leistungs-starken Computer.
Nur dann kann Richard die Videos bearbeiten.

Richard bearbeitet Videos ohne Ton.
Das ist kein Problem.
Manchmal haben Videos Ton.
Zum Beispiel: ein Hochzeits-video
Dann muss Richard mit dem Ton arbeiten.
Das ist sehr schwer für ihn.

Richard sagt:
Gehörlose Menschen können Cutter sein.
Aber bei Filmen mit Ton:
Man braucht Hilfe von hörenden Menschen

Elektriker*in

Produktion, Herstellung, Handwerk

Das ist der Beruf: Elektriker

Das ist Tomáš. 
Tomáš ist gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Tomáš ist Elektriker.
Er sagt:
Dieser Beruf hat eine gute Perspektive.
Perspektivebedeutet: Aussicht für die Zukunft.
Warum hat der Beruf eine gute Perspektive:
Menschen brauchen Elektrizität.
Sie brauchen Strom.
Tomáš sagt auch:
Eswerden noch mehr Elektriker gebraucht.

Was kann Tomáš alles:
Zum Beispiel:
– Schalter einbauen
– alte Kabel entfernen
– neue Kabel einbauen
– Kabel verbinden und anschließen

Was kann Tomáš reparieren:
Zum Beispiel:
– Kabel-anschlüsse
– Wasch-maschinen
– Mikrowellen
– eine Leiter-plattelöten

Eine Leiter-platteenthält elektronische Bau-teile.
Eine Leiter-platteist in jeder Maschine.
Beim Lötenwerden 2 Teile verbunden.
Die Teile werden durch viel Hitze verbunden.

Am liebsten lötetTomáš Leiter-platten,
weil ihm das Lötengefällt.

Was muss Tomáš können:
– technische Zeichnungen lesen
– technische Zeichnungen verstehen
– Sicherheits-vorschriften kennen

Tomáš kann viel reparieren.
Aber sein Chef kontrolliert ihn dabei.
Das ist wichtig.

Tomáš sagt:
Gespräche mit hörenden Menschen
sind nicht immer leicht.
Aber:
Die Arbeit des Elektrikers ist visuell.
Das heißt: Tomáš kann seine Arbeit sehen.
Und er kann sie mit den Kunden und den Kollegen ansehen.
Das Hören ist nicht so wichtig.

Tomáš sagt:
Jeder braucht einen Elektriker.
Aber es gibt nicht viele Elektriker auf dem Arbeits-markt.
Deswegen:Tomáš und seine Kollegen haben viel zu tun.
In schwieriger Sprache sagt man: Sie sind sehr gefragt.

Elektro­mechaniker*in

Produktion, Herstellung, Handwerk

Das ist der Beruf: Elektro-mechaniker 
Ein Mechaniker baut Maschinen.
Es sind technische Maschinen.
Ein Elektro-mechaniker arbeitet mit elektrischen Maschinen.
Elektrische Maschinen arbeiten mit Strom.

Das ist Ladislav.
Ladislav ist gehörlos.
Das heißt: Ladislav kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ladislav arbeitet bei einem Verkehrs-unternehmen.
Ein Verkehr-unternehmen hat Fahrzeuge.
Zum Beispiel:
– Busse
– Straßen-bahnen
– Züge
Ladislav arbeitet dort seit über 40 Jahren.
Er leitet ein Team an.
Das Team baut Straßen-bahnen.
Und das Team repariert Straßen-bahnen.
Die Zahl der Mitarbeiter ist unterschiedlich.
Es können 3 Mitarbeiter sein.
Oder es können mehr als 15 Mitarbeiter sein.

Ladislav sagt:
Mit anderen Menschen reden ist nicht schwer.
Ladislav kann zwei Sprachen sprechen.
Er spricht die Gebärden-sprache.
Er spricht die Laut-Sprache.
Ladislav kann auch Lippen lesen.
Er hat die Laut-Sprache gelernt.
Denn er liebt es zu lesen.
Das Lesen hat geholfen:
Ladislav hat viele neue Wörter gelernt.
So konnte er besser mit anderen Menschen sprechen.

Ladislav denkt:
Ein Chef braucht keine Angst haben,
gehörlose Menschen einzustellen.
Gehörlose Menschen sind gute Mitarbeiter.
Ladislav sagt, dass Gute ist:
Gehörlose Mitarbeiter langweilen sich nicht.
Gehörlose Mitarbeiter hören kein Radio.
Gehörlose Mitarbeiter lassen sich von Geräuschen nicht ablenken.
Gehörlose Mitarbeiter sind sehr konzentriert.

Ladislav konnte als Kind hören.
Dann konnte er nichts mehr hören.
Aber das hat ihn nicht aufgehalten.
Er hat immer weiter gemacht.

Ladislav hat eine Ausbildung gemacht.
Seine Ausbildung hieß Elektro-mechanik.
Er hat die Ausbildung auf einer Berufs-schule gemacht.
Das war eine Berufs-schule für hörende Schüler.
Ladislav sagt:
Es war nicht einfach.
Aber er hat den Abschluss geschafft.

Ladislav hat immer als Elektro-mechaniker gearbeitet.
Es macht ihm viel Spaß.
Er denkt:
Elektro-mechanik ist eine gute Wahl
für gehörlose Menschen.
Ladislav sagt auch:
Das Reden sollte kein Problem sein.

Filme­macher*in

Informations­technologie, Kunst

Das ist der Beruf: Filme-macher 

Das ist Christoph.
Christoph ist gehörlos.
Das heißt, er kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Christoph sagt:
Er schreibt Dreh-bücher für seine Filme.
Das dauert lange.
Manchmal 3 Monate.

Christoph sagt:
3 Dinge sind besonders wichtig.
1. Viele gute Ideen
2. Die Kamera-führung
3. Die Bearbeitung am Computer

Christoph macht Filme für gehörlose Menschen.
Er macht keine Filme mit Laut-sprache.
Das bedeutet:
In Christophs Filmen wird nie gesprochen.
Laut-sprache ist das schwierige Wort für:
Die gesprochene Sprache.

Christoph erzählt:
Filme mit Gebärden-sprache sind anders.
Er muss auf vieles achten.
Besonders wichtig ist der Gebärden-raum.
Das bedeutet:
– Die Person die gebärdet ist immer zu sehen
– Das Gesicht und der Ober-körper sind immer zu sehen
Bei Filmen mit Laut-sprache:
– Die Person die spricht muss nicht immer zu sehen sein.

Bei Filmen mit Laut-Sprache:
Der Ton ist sehr wichtig.
Bei Filmen mit Gebärden-Sprache:
Der Ton ist nicht so wichtig.

Christoph kann den Ton anpassen.
Das macht er später am Computer.
Er hört den Ton nicht.
Aber er sieht den Ton.
Dafür hat er ein Programm.

Christoph ist seit 11 Jahren Filme-macher.
Er hat eine Ausbildung gemacht.
Die Ausbildung dauerte 1 Jahr.
Er hatte einen Dolmetscher.
Das ist das schwierige Wort für Übersetzer.

Christoph sagt:
Die Ausbildung war toll.
Er hat viel gelernt.

Christoph muss auch die Farbe anpassen.
Das macht er am Computer.
In schwerer Sprache heißt das:
Farb-korrektur.

Die Farb-korrektur ist anstrengend.
Besonders für die Augen.
Deswegen:
Christoph macht einen Tag Pause.
Er macht etwas anderes.
Dann macht er wieder Farb-korrektur.

Christoph hat 5 Filme gemacht.
1 Film gibt es bald auf DVD.
3 Filme sind Kurz-filme.
Das bedeutet:
3 Filme sind kürzer als 30 Minuten.

Die Kurz-filme hat er an Wettbewerbe geschickt.

Fitness­trainerin*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Fitnesstrainer 

Dieses Video wurde während der Corona-Virus Ausgangs-sperre gedreht.
Deswegen durften sich Gordy und der Kunde nicht treffen.

Das ist Gordy.
Gordy ist gehörlos.
Das heißt: Gordy kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache

Die Kunden fragen Gordy:
Wann hast du Zeit?
Gordy sagt: Die meisten Termine sind abends.
Am Samstag und Sonntag hat sie mehrere Termine.
Dann können die Kunden auch Vor-mittags oder Nach-mittags.

Gordy sagt: Ich muss flexibel sein.
Das bedeutet:
Gordy fragt auch ihre Kunden: Wann habt ihr Zeit?

Die meisten von Gordys Kunden sind auch gehörlos.
Gordy sagt:
Ich kann mich mit gehörlosen Menschen unterhalten.
Ich kann mich nicht mit hörenden Menschen unterhalten.
Hörende Menschen können meistens keine Gebärden-sprache.
Die Arbeit klappt deshalb besser mit gehörlosen Menschen.

Gordy möchte gehörlosen Menschen helfen.
Sie weiß:
Es ist schwierig einen gehörlosen Fitness-trainer zu finden.
Sie möchte eine barrierefreie Kommunikation.
Das bedeutet:
– Gehörlose sollen auch Sport machen.
– Gehörlose sollen einen Fitness-trainer haben.
– Gehörlose sollen ihren Fitness-trainer verstehen.
– Gehörlose sollen sich mit ihrem Fitness-trainer unterhalten.
Barrierefreie Kommunikation bedeutet also:
Gehörlose können sich mit ihrem Fitness-trainer unterhalten.
Sie können ihn verstehen.
Sie können mit ihm Absprachen treffen.

Jeder weiß:
Für Sport braucht man Sport-kleidung.
Gordy sagt:
Für Knie-beugen braucht man flache Schuhe.
Warum sind flache Schuhe wichtig?
Es ist leichter das Gleich-gewicht zu halten.

Wenn ich den Ober-körper trainiere:
Sind die Schuhe egal.
Wenn ich laufen gehe:
Sind Sport-Schuhe sehr wichtig.

Gordy sagt:
Als erstes spreche ich mit meinen Kunden.
Ich frage:
Was möchtest du?
Was ist dein Ziel?
Möchtest du abnehmen?
Möchtest du Muskeln aufbauen?
Wie oft möchtest du trainieren?
Wann machst du noch Sport?
Welchen Sport machst du?

Gordy sagt:
Man muss einen Plan erstellen.
Der Plan muss in den Alltag passen.

Gordy gibt auch Tipps:
Was darf der Kunde essen?
Welches Essen ist gesund?
Welches Essen ist nicht gesund?
Welches Essen hilft dem Kunden?

Montag bis Freitag:
Gordy hat meistens nur einen Termin am Tag.
Manche Termine dauern lange.
Der erste Termin kann 2 Stunden dauern.

Am Wochen-ende:
Gordy hat mehrere Termine.
Manchmal 2 Termine.
Manchmal 3 Termine.

Gordy erzählt:
Ich hatte mal einen Fitness-trainer.
Der Fitness-trainer konnte hören.
Er konnte keine Gebärden-Sprache.

Gordy konnte nicht mit ihm sprechen.
Der Fitness-trainer stand hinter Gordy.
Er hat geredet.
Aber Gordy konnte ihn nicht hören.
Gordy sagte ihm:
Stell dich bitte vor mich.
Dann kann ich deine Lippen sehen.
Ich verstehe dich dann besser.

Der Fitnesstrainer hat es vergessen.
Er hat sich wieder hinter Gordy gestellt.
Er hat wieder gesprochen.
Und Gordy hat ihn nicht verstanden.

Gordy hat gemerkt:
Das war keine barrierefreie Kommunikation.
Sie hat sich gefragt:
Wie ist das für andere Gehörlose?

Gordy sagt:
Ich habe lange überlegt.
Dann habe ich eine Ausbildung gemacht.
Jetzt ist Gordy Fitness-trainer.

Gordy sagt:
Die Arbeit macht mir Spaß.
Gordys Ziel ist:
Barrierefreie Kommunikation beim Sport.

Fliesen­leger*in

Handwerk

Das ist der Beruf: Fliesen-leger. 

Das ist Adem.
Adem ist gehörlos.
Das heißt: Adem kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Adem ist Fliesen-leger.
Wenn Adem Fliesen verlegt:
Er beginnt oben an der Kante.
1. Er misst:
Wie lang ist die Kante?
2. Er misst:
Wo ist die Mitte der Kante?
3. Er markiert:
Die Mitte der Kante.

Adem verteilt Fliesen-kleber.
Dann:
Adem legt die Fliesen an.
Adem muss schauen:
1. Sind die Fliesen gerade?
2. Kleben die Fliesen gut?

Die Rand-fliese muss Adem zerschneiden.
Sie ist zu groß.
Adem zeichnet mit dem Bleistift eine Linie.
Dann:
Er schneidet entlang der Linie.
Wenn die erste Reihe fertig ist:
Adem muss schauen:
Sind die Fliesen gerade?
Er benutzt eine Wasser-waage.

Wichtig ist:
Die Wasser-waage muss passen.
Deswegen:
Adem benutzt eine kleine Wasser-waage.

Adem arbeitet 8 Stunden am Tag.
Das heißt:
Adem arbeitet 40 Stunden in der Woche.

2 Kollegen sind auch gehörlos.
Die anderen können hören.
Sie können keine Gebärden-Sprache.
Aber:
Seine Kollegen verstehen Adem durch:
– Gesten
– Hinzeigen
– Aufschreiben

Das ganze Team überlegt zusammen:
Gibt es neue Ideen?
Welche Fliesen-Farben benutzen wir?

Manchmal:
Das Team arbeitet an einem anderen Ort.
Dann:
Sie packen alles ein.
Sie verlegen Fliesen
an einem anderen Ort

Hat hat viele Werk-zeuge.
Das hat eine Zahn-kelle.
Mit der Zahn-kelle:
Adem zieht den Fliesen-kleber glatt.

Adem hat aucheine Wasser-waage.
Mit der Wasser-waage:
Adem sieht:
Sind die Fliesen gerade?
Adem zeigt die Wasser-waage im Video:
nach 3 Minuten und 20 Sekunden

Er hat auch einen Spachtel.
Mit dem Spachtel:
Adem verteilt den Fliesen-kleber.

Er hat Hammer und Meißel.
Mit Hammer und Meißel:
Adem kann alte Fliesen von der Wand entfernen.

Adem hat auch noch:
– Ein Maß-band
– Eine Zange
– Ein Messer
Adem mag seinen Beruf.
Er mag besonders:
– Genaues Arbeiten
– Arbeit im Team
– Austausch im Team
Das findet Adem toll.

Fotograf*in

Dienstleistungen, Kunst

Das ist der Beruf: Fotograf 

Das ist Daniele.
Daniele ist Fotograf.
Er sagt: Es ist wichtig mit den Kunden zu reden.
Die Kunden sagen Daniele, was sie sich wünschen.
Das ist eine wichtige Vorbereitung.

Über was reden Daniele und die Kunden?
– Welche Kleidung trägt der Kunde?
– Welchen Stil soll das Foto haben.
– Stil bedeutet: Wie soll das Foto aussehen.
– Wo soll Daniele das Foto machen?

Daniele muss Werbung für seine Arbeit machen.
Durch die Werbung bekommt er neue Kunden.
Es ist wichtig mit den Kunden in Kontakt zu bleiben.
Und es ist auch wichtig Soziale Medien zu nutzen.
Soziale Medien sind zum Beispiel: Facebook oder Instagram.

Daniele hat seinen Kunden fotografiert.
Dann: der Kunde sucht die schönsten Fotos aus.
Daniele speichert die Fotos.

Dann: Daniele bearbeitet die Bilder.
Das heißt: er entfernt Fehler.
Und er ändert das Licht, die Farbe und die Form.
Die Bearbeitung dauert lange.
Die Bearbeitung kann bis zu 3 Tage dauern.

Freizeit­pädagog*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Freizeit-pädagoge 

Pädagoge ist das schwierige Wort für: Lehrer oder Erzieher
Ein Freizeit-pädagoge arbeitet mit Kindern außerhalb der Schule.

Das ist Denise.
Denise ist gehörlos.
Das heißt: Denise kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Denise arbeitet mit Kindern.
Sie holt die Kinder nach der Schule ab.
Wenn die Kinder Ferien haben:
Die Kinder sind im Ferien-camp.
Denise ist dann auch im Ferien-camp.

Denise arbeitet mit gehörlosen Kindern.
Und Denise arbeitet mit hörenden Kindern.
Wie arbeitet Denise mit hörenden Kindern?
Sie bringt den Kindern einfache Gebärden bei.
Zum Beispiel: das Alphabet.
Und Denise macht dann viel mit Körper-bewegung.
Und Sie macht auch viel mit ihrem Gesichts-ausdruck.
Das heißt: Sie guckt böse oder zwinkert mit dem Auge.

Denise plant ihren Arbeitstag individuell.
Individuell ist ein schwieriges Wort und bedeutet:
Denise plant jeden Tag neu.
Sie plant für jede Kinder-gruppe neu.
Zum Beispiel:
Denise möchte mit den Kindern einen Ausflug machen.
Dann muss Denise genau planen, wann sie was macht.

Aber: Manchmal plant Denise auch gemeinsam mit den Kindern.
Dann können die Kinder mit-entscheiden, was sie machen.

Denise hat verschiedene Arbeits-zeiten.
Unter der Woche beginnt Denise meistens um 9 Uhr.
Dann endet ihr Arbeitstag um 18 Uhr.

Denise braucht verschiedenes Material.
Zum Beispiel:
Denise will mit den Kindern basteln.
Dann braucht sie Scheren und Stifte.
Oder Denise will mit den Kindern ein Ausflug machen.
Dann braucht sie Warn-westen.
So sieht sie die Kinder besser.

Denise sagt:
Sie arbeitet sehr gerne mit Kindern.
Sie mag mit den Kindern basteln und spielen.
Es macht ihr sehr viel Freude.

Gärtner*in

Handwerk, Dienstleistungen, Landwirtschaft

Das ist der Beruf Gärtner 

Das ist Lenka.
Lenka ist gehörlos.
Das heißt sie kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Lenka sagt:
Ich mag, wenn es gut riecht.
Im Garten fühle ich mich gut.
Ich kümmere mich um Pflanzen.
Das mache ich gerne.

Lenka sagt:
Blumen riechen wunderbar.
Es gibt so viele verschiendene Blumen.

Lenka erzählt:
Ich war auf einer Schule für Gehörlose.
Dort habe ich gärtnern gelernt.

Lenka hat dort viel gelernt.
Zum Beispiel:
– Wie züchtet man Pflanzen
– Wie schneidet man Büsche

Lenka hat auch gelernt:
Welche Pflanzen-arten gibt es?
Was ist besonders an den Pflanzen-arten?

Lenka denkt:
Gehörlose Menschen können nicht im Verkauf arbeiten.
Denn:
Sie können nicht mit Kunden sprechen.

Lenka hat ihren Job lange gesucht.
2 Jahre lang.

Lenka sagt:
Ich hab Glück mit meinem Job.
Es ist nicht leicht einen Job zu finden.

Lenka findet:
Blumen züchten ist sinnvoll.
Es ist ein schönes Gefühl.
Es ist schön sie zu riechen.
Es ist schön, dass sie wachsen.

Lenka sagt:
Die Natur ist schön.

Lenka findet:
Die Arbeit ist gut für gehörlose Menschen.

Tänzer*in

Kunst

Tänzerin

Das ist Gabriella.
Sie arbeitet als Tänzerin.
Das ist nicht ihr Haupt·beruf.
Sie arbeitet nur manchmal als Tänzerin.

Gabriella sucht nicht nach Kund*innen oder Tänzer*innen.
Sie besucht einen Tanz·kurs.
Der Tanz·lehrer ist hörend.
Er kann gebärden.
Er hat einen Gebärdensprach·kurs besucht.
Es gibt ein Netzwerk mit hörenden Mitgliedern.
Das Netzwerk fragt Gabriella:
Willst du bei einer Veranstaltung als Tänzerin arbeiten?
In der Gehörlosen·community fragen Veranstalter*innen Gabriella.
Dann nimmt sie zu den anderen gehörlosen Künstler*innen Kontakt auf.
Wenn Gabriella alle Personen für das Team gefunden hat,
dann gehen sie zu der Veranstaltung.
Manchmal werden sie bezahlt.
Manchmal werden sie nicht bezahlt.
Das hängt von der Vereinbarung ab.

Gabriella trainiert mindestens 2-mal pro Woche.
Montag und Mittwoch.
Wenn Gabriella einen Auftritt hat,
dann trainiert sie öfters.
Dann trainiert sie 3 oder 4-mal pro Woche.
Das hängt davon ab,
wann der Auftritt ist.

Gabriella passt auf die Tanz·schritte auf.
Aber auch auf den Lieder·text.
Was ist die Bedeutung vom Lied?
Was ist der Inhalt vom Lied?
Gabriella sucht auch Kostüme aus.

Was ist ein typischer Tag im Tanz·kurs?
Am Anfang kennen die Gehörlosen die Musik nicht.
Sie hören die Musik nicht.
Daher erklärt eine hörende Person den Inhalt vom Lied
in Gebärdensprache mit verschiedenen Beispielen.
Wenn die Gehörlosen das Lied gut verstanden haben,
denn besprechen sie das Lied miteinander.
Aber das Lied ist noch nicht in italienische Gebärdensprache übersetzt.
Die Übersetzung wird überarbeitet.
Es werden künstlerische Gebärden passend zur Musik ergänzt.
Dann denken die Tänzer*innen über die Kleidung nach.
Dann proben sie die Bewegungen und die Tanz·schritte.

Gabriella muss sehr auf das Feedback der Gruppe aufpassen.
In einer Gruppe ist es wichtig:
Die Bewegungen sind aufeinander abgestimmt.
Wenn die Tänzer*innen die Musik nicht hören,
dann muss eine Person ein Signal geben.
Die Tänzer*innen passen auf das Signal auf.
Dann sind alle im Takt.
Wenn sie vor Publikum auftreten,
müssen sie auch an ihre Mimik denken.
Sie müssen beim Auftritt lächeln.
Das ist sehr wichtig.
Aber das ist auch schwierig.
Bis jetzt haben sie es immer geschafft.

Gabriella arbeitet selten alleine.
Sie arbeitet meistens mit anderen Leuten zusammen.
Sie arbeitet mit 2 bis 5 Leuten zusammen.
Alleine kann Gabriella nur schwer trainieren.
Sie tritt immer mit einer Gruppe auf.

Gabriella war einmal beim Fernseh·sender LA7 TV.
Dort gab es sehr gute Profi·tänzer*innen.
Dann waren dort noch Gabriella und andere gehörlose Tänzer*innen.
Gabriella kam es so vor:
Die Profi·tänzer*innen und die gehörlosen Tänzer*innen haben sich verglichen.
Sie haben sich gegenseitig erinnert,
auf was sie aufpassen müssen.
Zum Beispiel: das Zählen
So ist eine gute Zusammen·arbeit entstanden.

Bevor Gabriella die Arbeit beendet,
überprüft sie:
Ist alles an seinem Platz?
Ist das Outfit vollständig?
Dann können sie auftreten.
Vor dem Auftritt überprüft Gabriella:
Sind die Schritte für alle klar?
Danach können sie auftreten.

Nach dem Auftritt besprechen sie:
   • Schwierigkeiten
Zum Beispiel:
War es schwer den anderen zu folgen?
   • Fehler
Zum Beispiel:
Hat jemand zu spät angefangen?
   • Störungen
Zum Beispiel:
Hat ein Licht geblendet?
Manche Tänzer*innen können ein bisschen hören.
Sie benutzen Hörgeräte.
Andere Tänzer*innen sind gehörlos.
Dann entsteht Verwirrung:
Wem sollen sie beim Tanzen folgen?
Sie besprechen die schwierigen Punkte.
Dann passieren Fehler beim nächsten Mal nicht mehr.
So kann sich die Gruppe verbessern.

Gabriella arbeitet nicht hauptberuflich als Tänzerin.
Sie arbeitet nur manchmal als Tänzerin.
Das macht sie seit 5 oder 6 Jahren.
Sie trainiert jeden Tag 2 bis 3 Stunden.
Das häng davon ab:
Wie viel Zeit ist noch bis zum Auftritt?
Wenn die Zeit knapp ist,
dann trainiert sie 3 Stunden pro Tag.
Wenn noch genug Zeit bis zum Auftritt ist,
dann trainiert sie 1,5 bis 2 Stunden pro Tag.

Gabriella braucht ein Holz·podest.
Das überträgt die Schwingungen gut.
Gabriel braucht auch:
   • starke Lautsprecher
   • geeignete Lichter
Es gibt ein Licht·system.
Das ist nicht beliebt.
Je nach Art der Musik strahlt es andere Lichter aus.
Gabrielle hat versucht einen Subwoofer zu benutzen.
Das ist ein Laut·sprecher.
Er verstärkt tiefe Töne.
Dann spüren die Gehörlosen mehr Virbrationen.
Der Subwoofer ist unbequem.
Beim Tanzen verrutscht er.
Auch beim Auftritt gibt es ein Problem mit dem Subwoofer.
Es war schwer den Subwoofer zu benutzen,
während Gabriella das Bühnen·kostüm anhatte.
Natürlich braucht sie auch einen Raum mit einer Spiegel·wand.
Dort trainiert sie.
Beim Tanzen muss sie sich selbst im Spiegel anschauen.
Sie braucht auch eine Holz·stange,
Die wird beim Ballett fürs Dehnen verwendet.

Gabriella trainiert immer an einem anderen Ort.
Die Tanz·schule hat schon 2-mal den Ort gewechselt.
Vor einem Auftritt stellen die Veranstalter*innen einen Probe·raum zu Verfügung.
Jedes Mal wird an einem anderen Ort trainiert.

Gebärden­sprach­pädagog*in

Pädagogik, Dienstleistungen

Dieses Video wurde während der Corona-Virus Ausgangs-sperre gedreht.
Deswegen durften sich die Schüler nicht treffen. 

Im Video siehst du Christoph und Nadine.
Sie sind gehörlos.
Das heißt, sie können nichts hören.
Sie benutzen ihre Hände zum Sprechen.

Christoph und Nadine sind Pädagogen.
Das heißt, sie bringen anderen Menschen etwas bei.
Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Pädagogen.
Christoph und Nadine bringen anderen Menschen Gebärden-sprache bei.
Die Schüler lernen also mit ihren Händen zu sprechen.

Christoph muss seinen Unterricht vorbereiten.
Er muss heute am Computer unterrichten.

Er muss überlegen:
1. Was zeige ich meinen Schülern heute?
2. Welchen Hilfs-mittel benutze ich heute?
3. Habe ich alles gut vorbereitet?
4. Funktioniert die Technik?

Christoph unterrichtet Gruppen.
Er unterrichtet die Gruppen alleine.
Manche Schüler können hören.
Manche Schüler können nichts hören.

Manchmal können die Gruppen sich nicht treffen.
Dann ist der Unterricht am Computer.
Die Schüler sehen Nadine oder Christoph dann in einem Video-chat.
Nadine sagt:
Der Unterricht mit Video-chat ist etwas anders.
Es gibt Vorteile.
Es gibt aber auch Nachteile.
Aber Nadine findet den Unterricht mit Video-chat gut.
Nadine sagt:
Für sie macht es keinen großen Unterschied.

Christoph arbeitet meistens am selben Ort.
Aber manchmal muss er zu einer Firma fahren.
Dort muss er dann unterrichten.

Christoph sagt:
Ich kann 8 bis 10 Personen im Video-chat gut unterrichten.
Bei mehr Personen wird es sehr anstrengend.

Nadine hat alles, was sie für den Unterricht braucht.
Das bekommt sie von ihrer Firma.
Das findet Nadine gut.

Wenn sich die Schüler treffen:
1. Es gibt Gruppen-arbeit
2. Es wird gemeinsam überlegt
3. Die Schüler schreiben etwas auf
4. Die Pädagogen verteilen Erklärungen
Wenn der Unterricht im Video-chat ist:
Dann müssen Christoph und Nadine anders arbeiten.
Zum Beispiel:
1. Es gibt zwei Video-chats
2. Die Schüler schreiben etwas
3. Oder die Schüler zeichnen etwas
Das zeigen sie den anderen Schülern
Sie halten es vor die Kamera

Hardware-Spezialist*in

Informationstechnologie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Hardware Spezialist 
Die Hardware sind Teile von einem Computer.
Die Hardware ist im Computer eingebaut.
Oder die Hardware ist neben dem Computer.
Zum Beispiel die Tastatur.
Ein Spezialist weiß sehr viel über Hardware.

Das ist Tomáš.
Tomáš ist gehörlos.
Das heißt: Tomáš kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Tomáš arbeitet mit Computern und Technik.
Warum arbeitet Tomáš in dem Bereich?
Tomáš sagt:
Die Technik ist die Zukunft.
Die Menschen brauchen Technik.

Das Gegenteil von Hardware ist Software.
Software ist im Computer.
Eine Software sagt dem Computer, was er machen soll.
Zum Beispiel ein Bild speichern.

Tomáš mag auch Software.
Aber Hardware ist für ihn besser.
Hardware ist etwas einfacher.
Und Tomáš kann es besser verstehen.
Bei der Hardware kann er viele verschiedene Aufgaben machen.

Tomáš sagt:
Es gibt nicht viele Hardware Spezialisten.
Früher musste er seine Computer alleine reparieren.
Er benutzte sein Wissen aus der Schule.

Tomáš kann viele Aufgaben machen.
Zum Beispiel:
– Programme installieren
– Programme herunter-laden (aus dem Internet)
– Router reparieren (Router braucht man für das Internet)
– Computer reparieren

Wenn ein Computer kaputt geht:
Die Kunden bringen ihn zu Tomáš.
Dann repariert Tomáš ihn.
Tomáš repariert auch Drucker.

Tomáš arbeitet auch mit Fotos und Videos.
Er macht Fotos und Videos.
Er bearbeitet die Fotos und Videos.
Er kann auch eine Drohne bedienen.
Mit einer Drohne können Fotos und Videos aus der Luft gemacht werden.

Tomáš sagt:
Hardware Spezialist ist eine gute Arbeit
für gehörlose Menschen.
Denn Hardware ist nicht so schwer.
Gehörlose Menschen arbeiten sehr viel mit ihren Augen.
Darum können sie Hardware leicht verstehen.
Und sie lernen schnell, Hardware zu reparieren.

Haus­techniker*in

Handwerk, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: 
Haus-Techniker

Das ist Zdravko.
Zdravko ist Haus-Techniker.
Nebojša und Gerhard sind seine Kollegen.
Zdravko, Nebojša und Gerhard sind gehörlos.
Sie benutzten ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-Sprache.

Zdravko erzählt:
Wir bekommen verschiedene Aufträge.
Wir müssen viele Dinge kaufen.
Zum Beispiel:
Stifte, Blumen oder Werk-Zeuge.

Zdravko sagt:
Wenn der Wasser-Hahn kaputt ist,
kauft er einen neuen.
Dann muss er den neuen Wasser-Hahn anbauen.

Zdravko, Nebojša und Gerhard arbeiten an unterschiedlichen Stand-Orten.
Sie haben viele unterschiedliche Aufgaben.
Sie müssen Dinge von einem Büro in ein anderes Büro bringen.
Sie bringen auch Briefe zur Post.

Zdravko sagt:
Die Toiletten müssen immer sauber sein.
Auch die Küche muss sauber sein.
Im Moment ist das ganz besonders wichtig.
Es soll sich niemand mit dem Corona-Virus anstecken.
Deswegen muss Zdravko besonders viel putzen.
Er putzt jeden Tag:
1. Die Schreibtische
2. Die Büros
3. Die Klassen-Räume

Es gibt auch eine Werk-Statt.
Dort sind Dinge, die die Haus-Techniker brauchen.
Zum Beispiel:
Rasen-Mäher, Garten-Werk-Zeuge, Putz-Mittel, Schwämme und Luft-Erfrischer.
Dort sind auch Mal-Sachen und Farb-Eimer.

Die Haus-Techniker tragen Arbeits-Kleidung.
Die Arbeits-Kleidung schützt sie.
– Bei der Arbeit in der Werk-statt
– Beim Streichen

Zdravko sagt:
Ich mag die Arbeit sehr gern.
Und ich mag den Austausch mit den anderen Haus-Technikern.

Hörgerät­techniker*in

Gesundheit, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Verkäufer und Reparateur von Assistenz-geräten für Gehörlose. 
Ein Reparateur richtet kaputte Dinge wieder her.
Assistenz-geräte ist das schwierige Wort für Hilfs-mittel.

Das ist Pavel.
Er war Schüler auf einer Schule für Gehörlose.
Sein Hauptfach war Elektronik.

Pavel verkauft Assistenz-geräte beim Gehörlosen-verbund.
Der Gehörlosen-verbund hilft gehörlosen Menschen.
Im Video sieht man einige Assistenz-geräte.

Pavel wurde hörend geboren.
Als Kind bekam Pavel eine Mittelohr-entzündung.
Eine Mittelohr-entzündung ist eine Krankheit.
Pavel kann jetzt kaum noch hören.

Mit gehörlosen Kunden spricht Pavel in Gebärden-sprache.
Mit hörenden Kunden versucht er Laut-sprache zu sprechen.
Laut-Sprache bedeutet: Sprechen mit dem Mund.

Pavel weiß:
Es ist gut, dass er in dem Beruf gehörlos ist.
Er versteht die Wünsche der gehörlosen Kunden.
Er weiß, was die Kunden brauchen.
Aber: um Hör-geräte zu reparieren, muss man noch ein bisschen hören können.
Ein gehörloser Mensch kann keine Hör-geräte reparieren.

Pavel sagt:
Manchmal können Kunden kleine Schäden selber reparieren.
Aber: Für große Schäden braucht man einen Reparateur.
Manchmal können Kunden auch das Hör-gerät von außen reinigen.
Aber: Für eine komplette Reinigung braucht man einen Reparateur.

Koch / Köchin

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Koch 

Das ist Amir.
Amir ist gehörlos.
Das heißt: Amir kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man Gebärden-sprache.

Amirs Chef ist hörend.
Amir bat seinen Chef langsam und deutlich zu reden.
Dann brachte Amir seinem Chef Gebärden-sprache bei.

Amir arbeitet von Montag bis Freitag.
Seine Arbeit beginnt am Nachmittag.
Aber: viele Gäste kommen am Wochenende.
Die Gäste gehen am Wochenende wandern.
Sie gehen nach dem Wandern in das Restaurant.

Amir braucht für seine Arbeit:
– Messer
– Arbeits-kleidung
– Kopf-bedeckung

Wichtig: alles muss sauber sein.
Und Amir muss sich oft die Hände waschen.
Das ist wichtig für die Hygiene.
Hygiene ist das schwierige Wort für Sauberkeit.
Hygiene hilft gegen Krankheiten.

Amir benutzt verschiedene Messer.
Zum Beispiel:
– ein Messer für Fleisch
– ein Messer für Fisch und Salat
– ein Messer für andere Lebens-mittel

Welche Aufgaben gibt es am Morgen?
Morgens wird Brot gebacken.
Und es wird das Fleisch geschnitten.
Und alle Aufgaben werden vorbereitet.

Dann wird das Essen zubereitet.
Das sind die Vorspeisen:
– Suppe und Salate
Das sind die Hauptspeisen:
– Schnitzel
– Knödel
– Nudeln
– Fisch
Die Gäste essen gerne Schnitzel.

Amir kocht gerne.
Er kocht in Österreich.
Er mag die Kultur und das Essen in Österreich.
Amir kennt auch andere Länder und das Essen aus den Ländern.

Lehrer*in

Pädagogik

Das ist der Beruf: Lehrer 

Das ist Ondrej.
Ondrej ist fast gehörlos.
Das heißt: Ondrej kann kaum etwas hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ondrej war auf einer besonderen Grund-schule.
Die Schule ist für schwerhörige Kinder.
Dann:
Ondrej ging auf ein Gymnasium in Kremnica.
Ondrej wohnt in der Slowakei.
Das ist ein Land in Ost-europa.
Dort gab es nur 2 Gymnasien für gehörlose Menschen.

Nach der Schule:
Ondrej hat studiert.
– Mathematik
– Politik
– Ethik
Ethik ist ein schwieriges Wort.
Ethik sind die Regeln und Werte,
in einer Gesellschaft.

Ondrej sagt:
Ich hatte ein Ziel:
Ich wollte gehörlosen Menschen helfen.

Jetzt ist Ondrej Lehrer.
Er unterrichtet:
– Mathematik
– Physik
– Politik
– Informatik
– Chemie
– Slowakische Gebärden-sprache
Informatik bedeutet:
Computer-wissenschaften.

Ondrej unterrichtet an 2 Schulen.
1. An einer Grund-schule
2. An einem Gymnasium

Deswegen:
Ondrej unterrichtet viele Fächer.

Es gibt Schul-bücher für Hörende.
Es gibt Schul-bücher für Gehörlose
Ondrej findet:
Die alten Schul-bücher für Gehörlose sind gut.
Die neuen Schul-bücher sind nicht gut.

Deswegen:
Ondrej benutzt die alten Schul-bücher.
Aber:
Er nimmt Aufgaben aus vielen Büchern.
Aus Büchern für Hörende.
Aus Büchern für Gehörlose.
Er ändert Aufgaben für seine Schüler.

Ondrej sagt:
Gute Schüler lesen einen Text.
Und sie verstehen den Text.
Schwächere Schüler lesen einen Text.
Und sie verstehen den Text nicht.
Deswegen:
Ondrej muss viel erklären.

Ondrej sagt:
Das ist oft so bei gehörlosen Menschen.
Ein Text wird erklärt.
Dann:
Gehörlose Menschen können den Text besser verstehen.
Sie verstehen den Inhalt vom Text.
Sie verstehen Zusammen-hänge.

Ondrej sagt:
Lehrer ist einer der schönsten Berufe.
Aber:
Mit Menschen arbeiten ist schwer.
Im Umgang mit Menschen sind viele Dinge wichtig.
Zum Beispiel:
– Andere Menschen verstehen können
– Gefühle haben und Gefühle zeigen
– Verständnis für andere Menschen
– Sich mit anderen gut verstehen

Ondrej sagt:
Die Arbeit macht mir Freude.
Ich zeige den Kindern:
Wie bin ich ein gutes Vor-bild.

Ondrej sagt:
Ich zeige meinen Schülern vieles.
Nicht meine Sorgen.
Aber meine Freude.
Ondrej findet:
Mehr Lehrer sollten gehörlos sein.
Denn:
Viele Lehrer können hören.
Und die Schüler können nicht hören.

Ondrej denkt:
Gehörlose Lehrer sind besser für gehörlose Kinder.
Denn:
Dann verstehen die Kinder besser.
Es ist besser für die Kinder.
Es ist besser für ihre Zukunft.

Lexikograf*in

Büro, Pädagogik

Das ist der Beruf: Lexikograf für Gebärden-sprache 
Ein Lexikograf schreibt Wörter-bücher.
Ein Lexikograf verändert Wörter-bücher.

Das ist Roman Vojtechovský.
Roman ist Lexikograf.
Er schreibt ein Wörter-buch.
Er schreibt ein Wörter-buch in Gebärden-sprache.

Roman arbeitet bei einer Bürger-vereinigung.
In einer Bürger-vereinigung arbeiten mehrere Menschen zusammen.
Sie arbeiten alle an einem Ziel.
In Romans Bürger-vereinigung arbeiten sie für gehörlose Menschen.
Die Bürger-vereinigung heißt: „Snepeda“

Roman arbeitet an 2 Wörter-bücher.
Das 1. Wörter-buch:
Es werden Begriffe für Universitäten erklärt.
Das 2. Wörter-buch:
Es heißt: Dictio.info

Wie schreibt Roman sein Wörter-buch?
Roman erstellt eine Liste mit Gebärden.
Er fragt einen gehörlosen Menschen:
Verstehst du die Gebärde?
Passt die Gebärde zu deiner Sprache?
Die Gebärde muss perfekt gezeigt sein.
Sonst wird sie von anderen falsch benutzt.

Hier ein Beispiel:
Das Wort Parkplatz.
Parkplatz besteht aus 2 Worten.
1.Wort: Park
2. Wort: Platz
Aber: die beiden Wörter werden anders gebärdet als Parkplatz.
Parkplatz hat eine eigene Gebärde.

Roman kontrolliert die Liste.
Er kontrolliert die Gebärden.
Er kontrolliert, ob alles zusammenpasst.
Der gehörlose Mensch kontrolliert ihn dabei.

Dann:
Roman schreibt die Gebärde auf.
Wenn ein Wort mehrere Gebärden hat:
Roman schreibt alle Gebärden auf.
Wenn ein Wort vorher keine Gebärde hatte:
Roman macht ein Video von der neuen Gebärde.

Dann:
Die neuen Gebärden werden aufgenommen.
Das heißt: es entsteht ein Video.
Die Videos kommen in das Wörter-buch.

Wenn man an einem Wörter-buch arbeitet:
Man muss auf jede Einzelheit achten.
Das heißt: alles muss perfekt gemacht werden:
– Die Hand-bewegung
– Die Hand-stellung
– Der Gesichts-ausdruck
– Die Mund-form
Manche Wörter haben 2 Gebärden, die ähnlich sind.
Dann müssen beide Gebärden gezeigt werden.

Roman sagt: es ist sehr wichtig auf die Einzelheiten zu achten.
Das wünscht Roman sich für die Zukunft:
Gehörlose Menschen sollen zusammen-kommen.
Sie sollen eine Gruppe bilden.
In der Gruppe denken alle über eine neue Gebärde nach.
Die Gruppe entscheidet gemeinsam.
Roman sagt: das wäre der richtige Weg.

Die Gruppe heißt: Korpus
In einigen Ländern gibt es schon einen Korpus.
Roman weiß: Eines Tages wird es den Korpus auch in der Slowakei geben

Archivar*in

Büro, Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Archivar 

Das ist Ondřej.
Ondřej ist fast gehörlos.
Das heißt: Ondřej kann nicht hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Ondřej arbeitet in den Archiven von Prag.
In Archiven lagern viele Papiere und Dokumente.
Die Papiere sind sehr alt.
In den Papieren steht viel über die Vergangenheit.
Ondřej arbeitet als Archiv-Historiker.
Ein Historiker studiert Geschichte.

Ondřej hat 2 Aufgaben:
1. Bearbeiten von Archiv-material
2. Vorbereiten des Materials für die Öffentlichkeit
Öffentlichkeit bedeutet:
Menschen können sich das Material ansehen.
Ondřej bereitet das Material in einer guten Qualität vor.
Denn:
Historiker und Forscher brauchen das Material.
Sie arbeiten mit dem Material.

Die wichtigste Aufgabe:
Ondřej entscheidet:
Ist das Material wichtig für die Geschichte?
Oder ist das Material unwichtig?
Wichtiges Material bleibt im Archiv.
Unwichtiges Material wird entsorgt.
Historiker und Forscher finden dann nur das wichtige Material.

Ondřej schaut sich sehr viele alte Papiere und Dokumente an.
Aber davor:
Die Papiere müssen in eine Kammer mit besonderem Gas.
Das Gas entfernt Schimmel und Käfer.
Dann:
Die Papiere müssen in eine andere Kammer.
In der anderen Kammer wird der Staub entfernt.
Dann:
Die Papiere können auf den Schreib-tisch.
Dann beginnt Ondřejs Arbeit.
Als Kind konnte Ondřej hören.
Aber dann: Ondřej konnte immer schlechter hören.
Heute: Ondřej kann kaum noch etwas hören.
Ondřej trägt ein Hör-gerät.
Mit dem Hör-gerät kann er noch ein wenig hören.

Aber:
Als Archivar muss man nicht hören können.
Ondřej sagt:
Wenn er sich konzentrieren muss:
Er nimmt sein Hör-gerät raus.
Dann ist es ganz ruhig.

Was macht Ondřej noch?
Er schreibt Bücher.
Er bekommt dabei Hilfe von den Archiven in Prag.

Eigentlich hat Ondřej einen anderen Beruf gelernt.
Ondřej hat Elektriker gelernt.
Er hat für die Prager U-Bahn gearbeitet.
Aber:
Ondřej liebt Geschichte seit seiner Kindheit.
Darum hat er studiert.
Er hat einen Abschluss an der Uni.
Er hat einen Abschluss in Archiv-Wissenschaft.
Ondřej war da 35 Jahre alt.
Dann bekam er die Arbeit bei den Archiven in Prag.

Ondřej sagt:
Archiv-Arbeit ist nicht langweilig.
Auch wenn das viele denken.
Woran arbeitet Ondřej momentan?
Das Material erzählt von:
Voll-busigen Frauen-bildern auf Bau-werken.
Damals störte das den Menschen.
Oder:
Wie die WC-Spülung nach Prag kam.

Der Beruf des Archivars ist gut für gehörlose Menschen.

Gold­schmied*in

Handwerk, Kunst

Das ist der Beruf: Gold-schmied 

Das ist Rastislav.
Rastislav ist gehörlos.
Das heißt er kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Rastislav ist Gold-schmied.
Das bedeutet:
Er repariert Gold-schmuck.
Er stellt auch Dinge aus Gold her.

Rastislav sagt:
Ich arbeite seit 8 Jahren als Gold-schmied.

Rastislav hatte einen Traum:
Er wollte ein eigenes Geschäft.
Er wollte wissen:
– Wie verkauft man?
– Wie bezahlt man Steuern?

Es gibt eine Organisation namens: Points.
Diese Organisation half Rastislav.
Dann konnte er seinen Traum erfüllen.
Jetzt hat er ein eigenes Geschäft.

Rastislav hat einen Assistenten.
Rastislav arbeitet hinten.
Der Assistent arbeitet vorne.

Die Kunden sehen Rastislav nicht.
Und Rastislav sieht die Kunden nicht.

Manchmal hat der Assistent eine Frage.
Er holt Rastislav nach vorne.
Er fragt:
Wie teuer ist das?
Oder er hat einen Auftrag für Rastislav.

Der Assistent spricht meistens mit den Kunden.

Der Kunde zeigt Rastislav ein Bild.
Dann sieht Rastislav:
Das möchte der Kunde.
Oder:
Rastislav zeigt den Katalog.
Der Kunde kann zeigen:
Das möchte ich haben.

Rastislav erzählt:
Der Kunde bringt sein Gold.
Ich wiege das Gold.
Ich sage dem Kunden den Preis.
Der Preis ist immer unterschiedlich.
Es kommt darauf an:
Wie schwer ist das Gold?

Rastislav schreibt einen Auftrag.
Manchmal dauert der Auftrag 1 Monat.
Manchmal ein paar Wochen.
Es kommt darauf an:
Was möchte der Kunde?

Rastislav findet:
Gehörlose Menschen können Gold-schmied sein.
Wichtig ist:
Sie möchten es machen.
Dann können sie es auch machen.

Wenn sie ihrem Traum folgen.
Wenn ihr Traum wahr werden soll,
dann schaffen sie alles.

So wie Rastislav.

Barista 

Gastronomie, Dienstleistungen

Das ist Jiří.
Jiří ist gehörlos. 
Das heißt, er kann nichts hören.
Er benutzt seine Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Jiří arbeitet als Barista.
Ein Barista arbeitet in einem Café.
Ein Barista macht besonderen Kaffee.

Jiří sagt:
Ich hatte einen Traum.
Der Traum war:
Ich wollte Barista werden.
Ich wollte Menschen bedienen.

Jiří ist eigentlich Koch.
Jetzt:
Er arbeitet seit über 1 Jahr als Barista.
Denn:
Er liebt Kaffee.

Jiří macht für die Kunden zum Beispiel:
Einen Milch-kaffee
Einen Espresso
Oder einen anderen Kaffee

Jiří erzählt:
Menschen kommen hier her.
Sie wollen etwas Neues probieren.

Bei einem Milch-kaffee:
Jiří kann ein Bild in den Schaum malen.
Zum Beispiel:
Eine Hand
Oder ein Herz
Was immer er möchte.

Jiří sagt:
Alles ist möglich.

Jiří hat bei einem Barkeeper-Wettbewerb mitgemacht.
Barkeeper ist das englische Wort für Kellner.
Das war vor 3 Jahren.
Der Wettbewerb war in Deutschland.

Jiří sagt:
Das war sehr interessant.
Denn:
Er war dort allein.
Er hatte keinen Gebärden-dolmetscher.
Das heißt:
Niemand hat für ihn übersetzt.

Viele Barista waren bei dem Wettbewerb.
Barista aus der ganzen Welt.
Aber:
Nur Jiří war gehörlos.

Jiří hat den 2. Platz belegt.
Er hat das nicht erwartet.
Er war sehr glücklich.
Trotzdem:
Er hätte gerne den 1. Platz belegt.

Jiří hat keine Angst vor hörenden Kunden.
Sie verstehen sich ohne Probleme.
Die Kunden zeigen Jiří was sie möchten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Sie schreiben es auf
2. Jiří liest ihre Lippen
3. Sie benutzen das Finger-alphabet
4. Die Kunden zeigen auf der Karte,
was sie möchten

Jiřís 1. Ziel ist:
Die Kunden sollen glücklich sein.
Die Kunden sollen wieder-kommen.

Jiřís 2. Ziel ist:
Gehörlose Menschen sollen integriert werden.
Das heißt:
Sie sollen alles machen können.
So, wie hörende Menschen auch.

Jiří sagt:
Gehörlose Menschen sollen keine Angst haben.
Sie sollen sich trauen.
Er zeigt ihnen wie.
Es ist eine tolle Erfahrung.

Focaccia Bäcker*in

Gastronomie, Handwerk, Produktion/Herstellung

Focaccia Bäckerin

Das ist Alice De Luca.
Das Geschäft von Alice ist in Segrate.
Das ist eine kleine Stadt.
Segrate ist in der Nähe von Mailand.
Im Geschäft gibt es Focaccia.
Focaccia ist ein Weißbrot aus Italien.
Das Geschäft heißt: Alis.
Woher kommt der Name?
Das A kommt von Alice.
LIS ist das kurze Wort für italienische Gebärden·sprache.
Alice ist gehörlos.
Sie will:
Das Geschäft ist ein Treff·punkt für Gehörlose und Hörende.

Alice verkauft Focaccia.
Manchmal macht sie auch Pizza.
Alice macht Focaccia für Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
   • Schul·abschluss·feiern
   • Klassen·treffen
   • Abend·veranstaltungen
   • Geburtstage
Für Geburtstage schreibt Alice
den Geburtstag mit Nutella auf die Focaccia.
Kinder lieben Foccacia mit Nutella.
Alice kann viele verschiedene Dinge machen.
Es ist wichtig:
Die Kund*innen müssen vorher bestellen.

Alice macht noch keine Lieferungen.
Nur Alice und ihre Mutter arbeiten im Geschäft.

In der Back·stube macht Alice Pizza·teig und Focaccia
mit Maschinen.
Alices Mutter macht den Teig für Pizzen und Focaccias.
Sie belegt sie mit Käse und anderen Belägen.
Alice schneidet die Focaccia.
Sie ist genauer.

Das Geschäft hat 2019 eröffnet.
Damals hat Alice jeden Tag gearbeitet
von in der Früh bis am Abend.
Dann hat Alice 2 Kinder bekommen.
Daher waren diese Arbeits·zeiten schwer.
Daher arbeitet Alice jetzt nur halbtags.
Am Nachmittag kann sie ihre Kinder abholen.
In der Früh nimmt Alice Bestellungen auf.
Dann macht sie den Teig.
Alice bereitet alles für den nächsten Tag vor.

In einem Lebensmittelgeschäft muss man sehr vorsichtig sein.
Worauf muss man aufpassen:
   • Kein Schmutz oder keine Haare kommen in die Lebensmittel.
   • Alles ist hygienisch.
Hygiene bedeutet Sauberkeit.
Sie ist wichtig,
damit Menschen nicht krank werden.
   • In der Back·stube muss immer alles sauber sein.

Alice arbeitet im Geschäft mit ihrer Mutter.
Die Mutter ist hörend.
Das ist nützlich.
Sie kann Telefon·anrufe machen.
Sie kann Bestellungen aufnehmen.
Wenn Alice die Lippen nicht lesen kann,
dann kann ihre Mutter bei der Kommunikation helfen.
In der Corona·zeit haben die Menschen Masken getragen.
Damals hat Alice nicht Lippen lesen können.
Deshalb hat Alice in der Back·stube gearbeitet.

Das war schwer für Alice.
Sie konnte nicht mit den Kund*innen kommunizieren.
Dann hat die Masken·pflicht geendet.
Weniger Menschen hatten Masken.
Dann konnte Alice wieder an der Theke arbeiten.

Seit April arbeitet ein hörendes Mädchen im Geschäft.
Daher arbeiten jetzt 3 Personen im Geschäft.

Die Kommunikation ist nicht einfach.
Alice hat Schwierigkeiten mit neuen Kund*innen.
Neue Kund*innen fangen sofort zu reden an.
Dann erklärt Alice:
Ich bin gehörlos.
Manche Kund*innen entschuldigen sich.
Manche Kund*innen interessiert es nicht.
Manche Kund*innen sind neugierig.
Sie stellen Alice Fragen über die Gebärden·sprache.
Im Geschäft gibt es Videos und Fotos mit dem Finger·alphabet.
Das sehen sich neugierige Kund*innen an.
Wenn Kund*innen Alice schon kennen,
dann haben sie kein Problem.
Sie wissen,
dass sie leise sprechen müssen.
Dann kann Alice besser Lippen lesen.
Manche Kund*innen kennen die Gebärden.
Dann ist die Kommunikation noch einfacher.
Früher war Alice nervös bei der Kommunikation.
Sie hat sich selbst gesagt:
Ich schaffe das!
Jetzt kann Alice beruhigt kommunizieren.

Gestern hat die neue Kollegin Alice informiert:
Es gibt bald keine Pesto-Gläser mehr.
Daher hat Alice die Gläser heute Morgen nachgefüllt.
Die Kollegin informiert Alice oft:
Was gibt es zu tun?
Zum Beispiel:
   • Der Teig ist fertig.
   • Alice muss etwas kaufen.
   • Alice muss etwas bestellen.

Alice hat das Geschäft 2019 eröffnet.
Das war kurz vor der Corona Pandemie.
Es gibt das Geschäft seit 4 Jahren.
2019 war ein komisches Jahr.
Alles hat gut angefangen.
Dann kam Corona.
Alice wusste nicht:
Wie kann ich weitermachen?
Wie kann ich meine Ziele erreichen?

Im Allgemeinen ist alles okay.
Alice hat keine Hilfsmittel für die Kommunikation.
Zum Beispiel ein Tablet.
Das zeigt Untertitel an.
Telefon·anrufe kann Alice nicht machen.
Alice bittet ihre Mutter zu telefonieren.
Vielleicht wird es besser,
wenn Alice ein System dafür bekommt.
Allgemein geht es Alice gut.

Das Geschäft gibt es seit 4 Jahren.
Es war immer am selben Ort.
Alice bedankt sich für den Besuch.

Taube Dolmetscher*in

Dienstleistungen

Das ist der Beruf: Dolmetscher

Georg ist Dolmetscher.
Ein Dolmetscher kann verschiedene Sprachen.
Ein Dolmetscher hilft anderen Menschen sich in verschiedenen Sprachen zu unterhalten.
Georg kann Gebärden-Sprache.
Er hilft gehörlosen und hörenden Menschen bei einer Unterhaltung.

Georg ist Mitglied im ÖGSDV.
Ausgesprochen heißt das:
Österreichischer Gebärdensprach- Dolmetscher, Übersetzer -Verband.

Die ÖGSDV hat eine Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite findet man alle Dolmetscher und Übersetzer.
Wenn ein Kunde einen Dolmetscher braucht:
Er kann auf der Internet-Seite suchen.
Er kann dann einen Dolmetscher eine E-Mail schreiben.

Georg sagt: eine gute Vorbereitung ist wichtig.
Er fragt den Kunden: Bei welchem Thema soll ich übersetzen?
Er bereitet sich auf das Thema vor.
Er hilft bei vielen Themen.

Georgs Arbeit ist sehr abwechslungsreich.
Das heißt: jeder Tag ist anders.
Und jeder Termin ist anders.
Ein Tag kann viele Termine haben.
Das ist manchmal anstrengend.

Georg hat keine festen Arbeits-Zeiten.
Er arbeitet nach dem Termin von seinem Kunden.
Wichtig: Er darf seine Termine nicht zu nah legen.
Er weiß: Pausen und Erholung sind wichtig.
Eine gute Arbeits-Zeit: 20 Stunden in der Woche.

Georg hat keinen festen Arbeits-Platz.
Er arbeitet an verschiedene Orten.
Er arbeitet bei seinem Kunden.

Zum Beispiel:

  • Beim Arzt
  • Beim Amt
  • Bei Sport-Veranstaltungen

Barista

Gastronomie, Dienstleistungen

Barista

Das ist Pavel Skrabak.
Er arbeitet als Barista mit Schwerpunkt Kaffee.
Kund*innen kommen.
Was macht Pavel für die Kund*innen:
   • Espresso
   • Cappuccino
   • Filterkaffee
   • Anderes

Pavel kommuniziert normal mit Kund*innen.
Pavel gebärdet:
Ich kann nicht hören.
Die Kund*innen zeigen Pavel auf der Karte:
Ich will dieses Getränk.
Oder die Kund*innen bestellen ein Getränk mit einer SMS.
Die Kommunikation ist okay.

Jeden Tag kommen verschieden viele Kund*innen.
Manchmal kommen wenige Kund*innen.
Manchmal kommen viele Kund*innen.
Normalerweise bestellen die Kund*innen einen Cappuccino.

Die Firma hat einen Sicherheits·alarm.
Wenn Pavel die Firma verlässt,
dann muss er beim Alarm einen Code eingeben.
Pavel muss auch alle Lichter ausschalten.
Das spart Strom.

Manchmal ist Pavel alleine.
Meistens arbeitet Pavel mit einem Kollegen zusammen.

Was macht Pavel bevor er geht?
Pavel reinigt die Kaffee·maschine.
Pavel prüft die Kasse.
Pavel schaltet das Licht aus.
Pavel bringt den Müll raus.

Manchmal kommen auch gehörlose Kund*innen.
Aber Pavel ist nicht immer da.
Dann trifft er die gehörlosen Kund*innen nicht.

Wissenschaftler*in

Büro, Gesundheit

Das ist der Beruf: Wissenschaftler 

Ein Wissenschaftler forscht an einem bestimmten Thema.
Das heißt: Er versucht etwas Neues zu entdecken.
Er probiert Neues aus.

Das ist Michal.
Michal ist gehörlos.
Das heißt: er kann nicht hören.

Als kleines Kind konnte Michal hören.
Aber Michal wurde krank.
Da war er 3 Jahre alt.
Die Krankheit hieß: Meningitis
Nach der Krankheit:
Michal konnte nicht mehr hören.
Aber:
Michal wurde ganz normal erzogen.
Das war seinen Eltern wichtig.

Nach der Schule:
Michal bewarb sich für ein Wissenschafts-studium
an der Universität in Prag.
Das Studium war nicht leicht.
Aber:
Michal hat den Abschluss geschafft.

Nach dem Studium:
Michal bewarb sich.
Er bekam eine Arbeit an dem:
physiologischem Institut der Akademie für Wissenschaft der Tschechischen
Republik.
Das ist ein schwieriger Begriff.
Es bedeutet:
Es ist eine Einrichtung in der geforscht wird.
Es wird an vielen Themen geforscht.

Was ist Michals Aufgabe?
Er forscht:
Welche Proteine sind in Zähnen.
Proteine sind im menschlichen Körper.
Sie sind wichtig für die Gesundheit.
Proteine sind auch im Essen.
Wie forscht Michal?
Der Zahnarzt gibt ihm einen alten Zahn.
Michal schleift den Zahn ab.
Michal wäscht den Zahn.
Und lässt den Zahn trocknen.
Michal legt den Zahn in eine Flüssigkeit.
In der Flüssigkeit kann man dann das Protein finden.
Es sind viele verschiedene Proteine.
Michal möchte wissen:
Welche Proteine sind in dem Zahn.

Michal und sein Kollege haben eine Methode erfunden.
Der schwierige Begriff ist:
zwei-dimensionale Geoelektrophorese
Mit dieser Methode:
Es können mehr Proteine gefunden werden.
Die Proteine konnte man vorher nicht finden.

Michals Kollegen sagen:
Michals Gehör-losigkeit ist kein Problem.
Er arbeitet gut.
Auch wenn die Aufgabe schwierig ist.
Wie redet Michal mit seinen Kollegen?
Michal benutzt keine Gebärden-sprache.
Die Kollegen sprechen sehr langsam und klar.
Sie zeigen ihr Gesicht immer in Michals Richtung.
Dann kann Michal sie ansehen.
Alle sind damit zufrieden.
So konnte Michal ein wichtiger Teil des Teams werden.

Michal liebt seine Arbeit.
Er mag es zu forschen.
Und er mag es, dass seine Arbeit wichtig ist.
Zum Beispiel für die Medizin.

Zahntechniker*in

Gesundheit

Das ist der Beruf: Zahn-techniker.
Ein Zahn-techniker baut Modelle.
Er baut Modelle von Zähnen. 
Wenn ein Zahn kaputt geht:
Ein Zahn-techniker kann einen Ersatz bauen

Das ist Veronika.
Veronika ist gehörlos.
Das heißt: Veronika kann nicht hören.
Sie benutzt ihre Hände zum Sprechen.
Das nennt man gebärden.

Veronika ist Zahn-technikerin.
Als Veronika zur Schule ging:
Sie überlegte: welchen Beruf möchte ich erlernen?
Veronika entschied sich für den Beruf Zahn-techniker.
Warum hat sie diesen Beruf gewählt?
Veronika hat in Zeitschriften gelesen.
In der Zeitschrift stand, was andere gehörlose Menschen für Berufe lernen.

Nach der Ausbildung:
Veronika hat mehrere Praktika gemacht.
Dann hat sie ihren Arbeits-platz gefunden.
Veronika macht viele Fortbildungen.
Bei einer Fortbildung lernt man Neues über seinen Beruf kennen.
Neues zu lernen ist sehr wichtig.
Denn: der Beruf Zahn-techniker ändert sich ständig.

Wie arbeitet Veronika?
Zuerst geht der Patient zum Zahnarzt.
Der Zahnarzt scannt die Zähne vom Patienten.
Das heißt: er macht ein Bild von den Zähnen.
Das Bild speichert der Zahnarzt auf dem Computer.
Dann kann das Labor sich das Bild ansehen.
Veronika kann nun das Bild ansehen.

Sie lädt das Bild vom Computer herunter.
Sie sieht sich die Zähne des Patienten genau an.
Dann kann sie mit der Arbeit beginnen.
(Im Video 1:36 min – 1:48 min: man sieht, was Veronika macht)

Veronika hat ein Modell der Zähne erstellt.
Wenn sie damit fertig ist:
Sie ruft den Zahnarzt an.
Veronika kann nicht in den Mund vom Patienten gucken.
Deswegen braucht sie die Hilfe vom Zahnarzt.
Der Zahnarzt kontrolliert das Modell.
Wenn alles in Ordnung ist:
Veronika schnitzt ein Zahn-modell.
Sie achtet auf alle Einzelheiten.

Dann kommt die Form mehrere Stunden in einen Ofen.
Nach dem Ofen macht Veronika Keramik auf das Modell.
Keramik ist ein besonderes Material.
Keramik ist sehr stabil.
Veronika malt die Keramik an.
Jeder Patient hat eine andere Zahn-farbe.
Veronika muss mehrmals backen und anmalen.

Wie redet Veronika mit dem Zahnarzt und den Patienten?
Der Zahnarzt ruft eine Kollegin am Telefon an.
Die Kollegin sagt Veronika, dass sie zum Zahnarzt gehen soll.
Der Zahnarzt sagt Veronika, was zu tun ist.
Zum Beispiel:
Was an dem Zahn noch geändert werden muss.
Der Zahnarzt zeigt es Veronika.
Dann kann Veronika es besser verstehen.
Veronika sagt:
Es ist wichtig mit dem Zahnarzt und dem Patienten zu arbeiten.
Denn der Patient soll zufrieden sein.
Dann ist auch Veronika zufrieden.
Ist der Patient unzufrieden:
Veronika macht Veränderungen bis der Patient zufrieden ist.

Redakteur*in

Büro

Redakteurin

Das ist Klaudia Jusková.
Sie arbeitet als Redakteurin.
Eine Redakteurin ist zum Beispiel:
eine Mitarbeiterin bei einer Nachrichten·website.

Jeden Morgen sucht und sammelt Klaudia
verschiedene Informationen aus der ganzen Welt.
Zum Beispiel über:
   • Gehörlose
   • bestimmte Ereignisse
Dafür braucht Klaudia 4 Stunden.
Danach bearbeitet sie die Texte.
Dann veröffentlicht sie die Texte auf einer Website.

Klaudia arbeitet meistens selbstständig.
Sie arbeitet 8 Stunden am Tag.
Richtige Grammatik ist wichtig.
Der Text soll keine Fehler haben.
Deshalb muss die Grammatik passen.
Der Text muss genaue Informationen haben.
Dann veröffentlicht Klaudia den Text.

Klaudia arbeitet oft im Büro.
Manchmal arbeitet sie zu Hause.

Autowäscher*in

Dienstleistungen

Auto·wäscher

Das ist Andrej Jahn.
Sein Spitzname ist Ado.

Ado wäscht Autos mit den Händen.
Er bietet auch andere Reinigungs·arbeiten an.
Ado führt ein Eis·geschäft und ein Restaurant.
Das alles macht Ado.

Kund*innen schreiben Ado oft eine SMS.
Ado macht Werbung auf Facebook.
Ado verteilt Werbung und Visitenkarten.
Die Kund*innen empfehlen Ado weiter.
Daher ist Ado bekannt.

Ado fragt hörende Kund*innen:
Was brauchen Sie?
Die Kund*innen antworten zum Beispiel:
Bitte waschen Sie meine Räder.
Die Kund*innen wollen auch:
Ado soll andere Teile vom Auto waschen.
Ado wäscht das alles.

Ado muss aufpassen.
Manchmal reinigt Ado die Küche in einem Restaurant.
In der Küche gibt es Fett und Öl.
Deshalb hat Ado Hand·schuhe an.
Ado putzt mit einem Dampf·reiniger.
Der Dampf·reiniger ist sehr heiß.
Manchmal putzt Ado mit Säure·reiniger.
Dann muss Ado Hand·schuhe anziehen.

Ado arbeitet allein.
Er teilt sich die Zeit selbst ein.

Ado erklärt Kund*innen:
Ich bin gehörlos.
Ado bittet die Kund*innen:
Bitte sprechen Sie langsam.
Bitte schreiben Sie Ihren Wunsch auf ein Blatt Papier.
Dann kann Ado die Kund*innen verstehen.
So kommuniziert Ado.

Manchmal hat Ado viele Kund*innen.
Manchmal hat Ado wenige Kund*innen.
Jeder Tag ist anders.

Ado hat bei seiner Arbeit alles im Griff.

Stadträt*in

Büro

Stadt·rätin

Das ist Jana Filipová.
Jana ist Stadt·rätin in der Stadt Žilina.
In jeder Stadt gibt es einen Stadt·rat.
Der Stadt·rat macht Regeln und Gesetze für die Stadt.
Die Mitglieder vom Stadt·rat heißen Stadt·rät*innen.
Jana hat sich als Stadt·rätin beworben.
Jana hat es geschafft:
Sie ist Stadt·rätin geworden.
Am Anfang war Jana unabhängige Stadt·rätin.
Jana arbeitet schon 8 Jahre als Stadt·rätin.
Das sind 2 Amts·zeiten.
Eine Amts·zeit ist 4 Jahre.

Am Anfang wusste Jana nicht:
Was muss ich als Stadt·rätin machen?
Jana hat sich informiert.
Jana hat den Stadt·rat besucht.
Jana hat ihre Aufgaben gelernt.
So ist Jana selbstständig geworden.
In der ersten Amts·zeit war die Arbeit für Jana schwer.
Dann hat Jana Erfahrung bekommen.
Deshalb war die Arbeit in der zweiten Amts·zeit einfacher.

Als Stadt·rätin macht Jana Vorschläge.
Die anderen Stadt·rät*innen diskutieren die Vorschläge
Die Stadt·rät*innen müssen entscheiden:
Sollen wir den Vorschlag annehmen?
Die Stadt·rät*innen müssen sich einigen.
Im Stadt·rat werden viele Themen diskutiert.
Zum Beispiel:
   • Umwelt
   • Soziales
   • Kultur

Wen werden die Menschen wählen?
Die Situation jetzt ist schwierig.
Die Corona-Pandemie hat die Situation noch schwieriger gemacht.
Viele Menschen haben ihre Meinung geändert.
Viele Menschen sehen die Dinge negativ:
Jana will etwas für die Menschen machen.
Menschen sagen Jana:
Ich brauche etwas.
Jana gibt das weiter.
Änderungen brauchen viel Zeit.
Jana will Barriere·freiheit.
Zum Beispiel bei Diensten für Gehörlose und Kommunikation.
Jana will Induktions·schleifen einbauen.
Damit können Hör·geräte Sprache besser empfangen.
Aber es gibt nur wenig Geld.
Deshalb dauert das lange.
Jana muss es weiter versuchen.

Jana kommuniziert mit Menschen per E-Mail, SMS oder Telefon.
Jana bekommt jeden Tag sehr viele Nachrichten.
Die Stadt·rät*innen sind gewählt.
Deshalb müssen sie immer auf die Nachrichten antworten.

Für Jana gibt es eine große Barriere.
Sie kann die Lippen von den anderen Stadt·rät*innen und vom Bürger·meister nicht sehen.
Deshalb kann Jana nicht Lippen lesen.
Die Stadt·rät*innen sagen etwas.
Jana versteht das nicht.
Deshalb braucht Jana Dolmetscher*innen.
Es gibt Dolmetscher*innen,
weil Jana dafür kämpft.
Ein gehörloser Mensch will im Stadt·rat arbeiten.
Dann muss er Gebärden·sprache können.
Es reicht nicht:
Wenn dieser Mensch den Stadt·rat nur beobachtet.
Jana schaut auf die Dolmetscher*innen.
Dann versteht sie die Diskussion.
Jana braucht Informationen im Voraus.
Dann kann Jana die Informationen im Voraus lesen.
Sie weiß, worüber die Stadt·rät*innen sprechen.
Mit Dolmetscher*innen versteht Jana die Besprechungen der Stadt·rät*innen besser.
Mit Dolmetscher*innen ist das einfach.

Direktor*in für Dolmetschdienste

Büro, Dienstleistungen

Direktor für Dolmetsch·dienste

Das ist Jaroslav Cehlárik.
Er ist gehörlos.
Jaroslav arbeitet als Direktor von der Firma TASPO.
Was ist TASPO?
TASPO bietet Dolmetsch·dienste an.

Die Kund*innen kennen TASPO.
Sie wissen, wo TASPO ist.
TASPO gibt es seit mehreren Jahren.
Die Kund*innen wissen:
Sie haben das Recht auf eine*n Dolmetscher*in.
Dolmetscher*innen sind kostenlos.
TASPO besorgt die Dolmetscher*innen.
Wenn Kund*innen Dolmetscher*innen brauchen,
bestellen sie diese bei TASPO.
Die Kund*innen wählen das Datum aus.
Jaroslav zeigt den Kund*innen die freien Termine.
Jaroslav schickt Dolmetscher*innen zu den Kund*innen.

Jaroslav weiß nicht genau:
Wann kommen Kund*innen?
Was brauchen die Kund*innen genau?
Aber Jaroslav hat eine Idee davon,
was Kund*innen brauchen.
Manchmal haben die Kund*innen ein Problem mit einem Termin.
Zum Beispiel:
Dolmetscher*innen sind schon ausgebucht.
Dann schicken die Kund*innen Jaroslav eine SMS.
Oder die Kund*innen kommen zu Jaroslav.
Jaroslav bietet einen anderen freien Termin an.

TASPO ist eine unabhängige Firma.
TASPO bekommt Geld von der Region.
Das ist im Rahmen vom Gesetz.
So arbeitet TASPO.

Kund*innen kommen.
Sie erledigen ihre Anliegen direkt mit Jaroslav.
Manchmal kommen auch:
   • Mütter von Kund*innen
   • hörende Menschen
   • Unternehmen
Dann ruft Jaroslav die Dolmetscher*innen an.
Jaroslav bucht die Dolmetscher*innen.

Von Montag bis Freitag hat TASPO von 08:00 bis 16:00 offen.
Die Öffnungs·zeiten sind manchmal flexibel.
Zum Beispiel:
Eine Kundin braucht eine Dolmetscherin am Abend für die Besichtigung von einer Wohnung.
Warum?
Die Kundin arbeitet am Tag.
Der Termin ist erst am Abend möglich.
Zuerst macht die Kundin den Termin mit der Dolmetscherin aus.
Dann dolmetscht die Dolmetscherin auch am Abend.
Wenn ein*e Kund*in am Samstag für den ganzen Tag eine*n Dolmetscher*in braucht,
dann ist es auch so.
Jaroslav vereinbart alle Details im Voraus.
Zum Beispiel:
   • Ort
   • Anreise
   • Unterkunft
   • Essen
Für einen ganzen Tag braucht man 2 Dolmetscher*innen.
Ein*e Dolmetscher*in kann nicht den ganzen Tag durch·arbeiten.
Alle Mitarbeiter*innen haben flexible Arbeits·zeiten.
Es hängt von der Situation ab.
Die Mitarbeiter*innen müssen 160 Stunden pro Monat arbeiten.
Sie können Über·stunden machen und danach mehr Freizeit haben.

Hier ist das Haupt·büro.
Gespräche mit Kund*innen sind manchmal auch woanders.
Zum Beispiel:
   • in Büros
   • in Wohn·heimen
Es hängt von der Situation ab.
Verwaltungs·arbeiten macht Jaroslav im Büro.

Tapezierer*in und Dekorateur*in

Handwerk, Produktion/Herstellung

Tapezierer und Dekorateur


Was machen Tapezierer*innen und Dekorateur*innen:
   • Machen und Reparieren von Polster·möbeln
   • Verlegen von Böden
   • Einbauen von Rollos
   • Verlegen von Tapeten

Das ist Gerhard Pirker.
Sein Beruf ist Tapezierer und Dekorateur.
Wenn Gerhard und sein Kollege Aufträge bekommen,
dann fahren sie zu den Kund*innen.
Sie schauen sich die Möbel an.
Wenn ein Stoff kaputt ist,
dann empfehlen sie:
Wir können das Möbel mit neuem Stoff beziehen.
Gerhard und sein Kollege messen das Möbel ab.
Sie schauen:
Wie viele Meter Stoff brauchen wir?
Gerhard schätzt:
Wie viel Stunden dauert diese Arbeit?
Gerhard schreibt das auf.
Gerhard zeigt den Text dem Kunden.
Dann entscheidet der Kunde:
Was soll Gerhard machen?
Dann berechnet Gerhard alles.

Der Chef gibt Gerhard eine Liste.
Auf der Liste steht:
1. Um welches Möbelstück geht es?
Welchen Stoff soll Gerhard verwenden?


2. Welche Bordüre soll Gerhard verwenden?
Eine Bordüre ist der Rand von einem Stoff mit einem besonderen Muster.
Wie viele Meter soll Gerhard verwenden?


3. Wie soll Gerhard das Möbel polstern?
Soll Gerhard das Möbel mit Schaum·gummi überziehen?

4. Soll noch Vlies dazu kommen?
Vlies ist ein besonderer Stoff.

Gerhard schreibt auf die Liste alles,
was er für die Arbeit braucht.
Zum Beispiel:
   • Nadeln
   • Druckluft·nagler
Das ist ein Gerät das Nägeln in ein Material schießt.
   • Klammern
   • Federn
   • Gurte
Gerhard gibt die Liste seinem Chef.
Der Chef bestellt alles.

Am Anfang als der Chef Gerhard angestellt hat,
war es schwer für Gerhard.
Sie haben meistens schriftlich kommuniziert,
oder Gerhard hat auf etwas gezeigt.
Das miteinander Sprechen war schwer.
Nach einem Monat hat der Chef Gerhard
beim Sprechen besser verstanden.
Der Chef kannte Gerhards Stimme.
Die Kommunikation ist immer besser geworden.
Wenn Kund*innen kommen,
dann deuten sie auf Sachen.
Diese Sachen soll Gerhard reparieren.
Gerhard zeit den Kund*innen zum Beispiel:
   • Ich kann die Sitzpolster neu machen.
   • Hier fehlt Holz oder es ist kaputt.
   • Das kann ich auch neu machen.
Wenn die Kund*innen einverstanden sind,
dann einigen sie sich auf:
   • Möbel·stücke
   • Bereiche
   • Überzüge
   • Bordüre
Wenn Gerhard alles weiß,
dann fängt er mit der Arbeit an.
Bestellungen versteht Gerhard.
Das war noch nie ein Problem.

Wenn Gerhard an Sesseln oder Polstern arbeitet,
dann bleibt er in der Firma an seinem Arbeits·platz.
Wenn Gerhard an Wänden oder Böden arbeitet,
dann arbeitet in Wohnungen von Kund*innen.
Der Chef schreibt die Adresse auf.
Gerhard fährt alleine zu der Adresse.
Wenn Gerhard dort ankommt,
dann schaut er sich um.
Gerhard erkennt:
Vieles ist kaputt.
Vieles muss Gerhard reparieren.
Daher hat Gerhard viel Arbeit.
Manchmal kostet die Reparatur mehr Geld,
als die Kund*innen gedacht haben.
Wenn die Kund*innen einverstanden sind,
dann besprechen sie:
   • Was ist kaputt?
   • Was soll Gerhard reparieren?
Gerhard bespricht alles mit den Kund*innen.
Für die meisten Kund*innen ist das in Ordnung.
Die Kund*innen sind mit Gerhards Vorschlägen einverstanden.

Einmal hat sich ein Kunde beschwert:
Gerhard hat Polster und Wand·verkleidung machen sollen.
Der Kunde hat Gerhard gesagt:
Ich habe nur Böden bestellt.
Der Chef und ein Mitarbeiter haben das überprüft:
Gerhard hatte Recht.
Gerhard konnte weiter·arbeiten.
Er hat die Reparatur gemacht.

Gerhard arbeitet jetzt schon seit 45 Jahren.

Barista bei IKEA

Gastronomie, Dienstleistungen

Barista bei IKEA

Das ist Angelika.
Sie arbeitet als Barista.
Ein*e Barista macht Kaffee.

Die Kund*innen bestellen Getränke oder Kuchen
an einem großen Computer·display.
Dort tippen sie ihre Bestellung ein.
Der Computer leitet die Bestellung an Angelika weiter.
Angelika sieht:
Was hat die Person bestellt.
Angelika bereitet Kaffee und Kochen vor.
Sie gibt es den Kund*innen auf einem Tablet.

IKEA sperrt um 09:30 Uhr auf.
Angelika beginnt mit den Vorbereitungen um 09:00 Uhr.
Sie bereitet alles vor,
was die Kund*innen brauchen.
Sie holt den Kuchen aus dem Tiefkühler.
Sie stellt den Kuchen in die Auslage.
Sie macht alles sauber.
Sie wäscht das Geschirr für Kuchen und Kaffee.
Sie putzt die Kaffee·maschine.
Sie schlichtet Servietten nach.
Sie bereitet Kuchen·gabeln vor.
Um 09:30 kommen die Kund*innen.

Was ist wichtig?
Angelika muss immer auf die Tische schauen.
Sie müssen sauber und leer sein.
Wenn es nur wenige Kaffee·tassen hinter der Theke gibt,
muss Angelika neue holen.
Dann fühlen sich die Kund*innen wohl.
In der Früh arbeitet Angelika alleine.
Um 12:00 Uhr oder 13:00 Uhr beginnt der Nachmittags·dienst.
Dann arbeitet Angelika mit einer zweiten Person zusammen.
Die beiden wechseln sich ab.
Wenn Angelika eine Pause macht,
dann ist der/die Kolleg*in da.
Daher kann Angelika in der Pause
den Arbeits·bereich verlassen.
Nach der Pause kommt sie zurück.
Wenn es wenig Kaffee gibt,
holt Angelika neuen aus dem Lager.
Beim nächsten Mal macht das der/die Kolleg*in.

Bei IKEA arbeiten hörende und gehörlose Personen zusammen.
Angelika arbeitet normalerweise mit hörenden Kolleg*innen.
Die gehörlosen Kolleg*innen arbeiten in der Nachmittags·schicht.
Heute ist eine gehörlose Kollegin da.
Heute arbeiten sie zusammen.
Für Kund*innen gibt es ein Schild.
Dort steht:
Hier arbeitete eine gehörlose Person.
Sie verwendet Gebärden·sprache.
Wenn die Leute das lesen,
dann wissen sie:
Angelika ist gehörlos.
Sie stellen sich auf Angelika ein.
Zum Beispiel mit der Mimik.
Sie zeigen Angelika,
was sie trinken wollen.
Sie gebärden trinken.
Sie sagen „Milch“ langsam.
Wenn die Leute langsam sprechen,
dann kann Angelika von den Lippen ablesen.
Sie versteht worum es geht.
Manche Kund*innen gebärden.
Zum Beispiel CODAs.
CODA heißt: Ein Kind von gehörlosen Eltern.
Dann kann Angelika mit ihnen kommunizieren.
Wenn die Kommunikation nicht klappt,
dann holt Angelika eine*n Kolleg*in.
Er/sie kümmert sich um die Person.

Kurz vor Dienst·ende muss Angelika alles wegräumen.
Der Kuch muss zurück in den Tiefkühler.
Dort bleibt er frisch.
Dann wäscht und reinigt Angelika alles.
Der Bereich muss für den nächsten Tag sauber sein.

Angelika arbeitet seit 2 Jahren bei IKEA.
Sie wurde 1 Monat vor der Eröffnung angestellt.

Es gibt einen barriere·freien Alarm.
Barriere·frei bedeutet:
Etwas kann von Menschen mit Behinderungen verwendet werden.
Das ist Angelikas Uhr.
Wenn es einen Alarm gibt,
dann vibriert die Uhr.
Sie zeigt einen Code an.
Der Code bedeutet zum Beispiel:
   • es gibt einen Einbruch
   • es gibt einen Terror·anschlag
Wenn Angelika den Code sieht,
dann weiß sie:
Was ist los?
Dann begleitet Angelika die Kund*innen nach unten.
Alle Kolleg*innen versammeln sich draußen bei einem Treffpunkt.

Grafiker*in

IT, Kunst

Grafikerin

Das ist Petra Kavalcova.
Petra arbeitet als Grafikerin.

Wie kann sich Petra vorbereiten?
Petra hat ein Hör·problem.
Deshalb hat Petra eine persönliche Assistentin.
Die Assistentin ruft Kund*innen an.
Sie sucht auch nach neuen Kund*innen.
So arbeitet Petra erfolgreich mit der Assistentin zusammen.
Die Assistentin bearbeitet auch Texte.
Sie schreibt E-Mails.
Petra macht die Grafiken.

Petra arbeitet alleine.
Ihre Arbeit hängt vom Bedarf und den Aufträgen ab.
Wenn es viel Arbeit gibt,
dann arbeitet Petra mehr.
Manchmal gibt es wenig Kund*innen,
dann hat Petra einen freien Tag.
Oder Petra sucht nach neuen Kund*innen.

Was ist wichtig für Petras Arbeit?
   • ein guter Sessel
   • genügend Licht
   • ein guter Computer
   • ein guter Arbeits·platz

Petra kommuniziert über:
   • E-Mail
   • SMS
   • WhatsApp
   • persönliche Treffen im Büro oder im Café.
Bei den Treffen ist die Arbeits·assistentin dabei.
Dann klappt die Kommunikation.

Petra kommuniziert mit gehörlosen Kund*innen über:
   • E-Mail
   • SMS
   • Video·telefonat


Petra passt ihre Arbeits·zeiten je nach Bedarf an.
Petra arbeitet zwischen 8 und 12 Stunden.
Manchmal gibt es viel Arbeit.
Dann muss Petra länger arbeiten,
damit sie die Fristen einhalten kann.

Petra arbeitet im Büro und zu Hause.

Reifenhändler*in und Automechaniker*in

Dienstleistungen, Handwerk

Reifen·händler und Auto·mechaniker
 
Das ist Patrik Sramota.
Er hat ein Unternehmen für Reifen·handel und Auto·reparaturen.
Am Anfang sind nur wenige Kund*innen gekommen.
Jetzt kommen schon mehr Kund*innen.
Patrik hat Werbung im Internet gemacht.
Patrick hat Werbung verteilt.
Patrick bietet Reifen·wechsel an.
Das bietet Patrick auch an:
   • Klima·anlagen
   • Auswuchten von Reifen
Das heißt:
Das Gewicht der Reifen gleich verteilen.
   • Reparaturen
   • Öl·wechsel
   • Bremsen
   • Auspuff·anlagen
Dort kommt bei einem Auto das Abgas hinaus.
 
Zum Beispiel:
Ein Kunde will einen Reifen·wechsel.
Patrik zeigt:
So wechselt man Reifen.
Zuerst nimmt Patrik den Reifen ab.
Dann gibt Patrik den Reifen auf die Wechsel·maschine.
Patrik trennt den Reifen von der Felge.
Patrik gibt den Winter·reifen auf die Felge.
Patrik wuchtet den Reifen aus.
Patrik gibt den Reifen wieder auf das Auto.
 
Patrik hat 5 bis 7 Kund*innen am Tag.
Das ist verschieden.
Manchmal hat Patrik auch 10 Kund*innen am Tag.
Patrik wechselt Reifen.
Patrik repariert Reifen.
Die meiste Arbeit ist Reifen wechseln.
 
Patrik muss bei der Arbeit aufpassen.
Patrik stellt den Wagen·heber richtig ein.
Patrik passt auf:
Die Muttern sind fest angezogen.
Beim Abnehmen von den Reifen ist Patrik vorsichtig.
Patrik trägt dann Hand·schuhe.
Patrik muss beim Aufziehen von den Reifen aufpassen:
Er soll sich nicht verletzen.
Für die Arbeit muss Patrik genau und vorsichtig sein.
 
Patrik arbeitet alleine.
Er schafft 4 bis 5 Kund*innen am Tag.
6 bis 7 Kund*innen schafft Patrik nicht alleine.
Dann braucht Patrik ein*e zweite*n Mitarbeiter*in.
Normalerweise kann Patrik mit den Kund*innen kommunizieren.
Wenn es einen Meinungs·unterschied gibt,
dann schreiben Patrik und die Kund*innen ihre Meinung auf.
So finden sie eine Lösung.
 
Patrik kommuniziert normal mit hörenden Kund*innen.
Patrik kann schneller mit gehörlosen Kund*innen kommunizieren,
weil er auch gehörlos ist.
Das ist ein Vorteil.
Die Arbeit endet meistens um 19:00 Uhr.
Dann schaltet Patrik die Geräte aus.
Patrik schließt den Rollladen.
Er zieht sich um.
Er wäscht sich die Hände.
Dann geht Patrik nach Hause.
Manchmal geht er auch nach 19:00 Uhr nach Hause.
 
Patrik arbeitet von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Patrik arbeitet jeden Tag 4 bis 6 Stunden.
 
Manchmal hat Patrik beim Reifen·wechsel Probleme.
Es gibt große Reifen mit niedrigem Profil.
Der Wechsel dieser Reifen ist schwer und unangenehm.
Es gibt auch Maschinen.
Diese Maschinen wechseln die Reifen automatisch.
Patrik hat diese Maschine nicht.
 
Patrik arbeitet immer in der Werkstatt von 15:00 bis 19:00 Uhr.
Patrik arbeitet nicht an anderen Orten.

Einzelhandelskaufmann/-frau

Dienstleistungen

Einzelhandels·kauffrau
Das ist eine Verkäuferin in einem Geschäft.

Das ist Helle.
Sie arbeitet als Einzelhandels·kauffrau.
Ihr Arbeits·bereich ist die Kühl·abteilung.
2021 hat Helle ihre Lehre im Supermarkt begonnen.
Die Lehre war 2 Jahre
Nach dem Abschluss konnte sie
im gleichen Supermarkt weiter arbeiten.

Was sind die Aufgaben von Helle?
Wenn eine neue Lieferung kommt,
dann übernimmt sie die Ware.
Zuerst kümmert sich Helle um alte Lieferungen.
Wenn sie damit fertig ist,
dann räumt sie die neue Lieferung ein.
Helle klebt das heutige Datum auf eine Liste.
Sie scannt es mit einer Scan·maschine.
Dann klebt sie die Daten dazu.

Was ist Helles Vorbereitung?
Sie kommt in der Früh in den Supermarkt.
Dann zieht sie sich um.
Sie geht zum Kühlschrank.
Sie holt die Lieferung.
Dann räumt sie die Lieferung ein.
Der Rest bleibt im Lager.
Dann holt Helle die neue Lieferung.
Sie bringt sie ins Lager.
Dann tragt Helle mit der Scan·maschine die Daten ein.
Das heutige Datum klebt sie auf eine Liste.

Normalerweise arbeitet Helle im Team.
Sie arbeitet mit Kolleg*innen zusammen.
Die Kühl·abteilung macht Helle alleine.
Nur manchmal arbeiten dort Kolleg*innen mit.
Meistens kommuniziert Helle mit ihren Kolleg*innen schriftlich.
Sie schreibt auf Papier.
Mit einer schwerhörige Kolleg*in gebärdet Helle.
Sie verwendet viel Mimik und Gestik.
Helle hat eine*n gehörlose*n Kolleg*in.
Sie gebärden miteinander.
Die Kommunikation ist immer anders.

Was ist wichtig bei der Arbeit von Helle?
Alles ist immer ordentlich und sauber.
Die Ware muss in der richtigen Reihenfolge
im Regal stehen.
Die neue Ware ist hinten.
Die Ware mit dem früheren Ablaufdatum ist vorne.
Oft verändern Kund*innen die Reihenfolge.
Sie stellen Packungen von hinten nach vorne.
Helle muss die Reihenfolge dann wieder richtigmachen.

Wenn Kund*innen kommen,
kommunizieren sie s mit Helle auf einem Blatt Papier.
Oder Helle verwendet Mimik und Gestik.
Manchmal liest Helle Lippen,
wenn sie die Mundbewegungen gut erkennt.

Es ist wichtig:
Helle muss alle Aufgaben aus dem Dienst·plan machen.
Auch wenn das länger dauert.
Alles muss fertig sein.
Danach geht Helle nach Hause.

Tischler*in

Handwerker, Produktion/Herstellung

Tischler

Das ist Ján Ďurkovič.
Er arbeitet als Tischler in seinem eigenen Unternehmen.

Kund*innen bestellen zum Beispiel Küchen·schränke.
Kund*innen geben den Kontakt von Jan weiter.
Zum Beispiel:
Eine Kundin will Jan einen Auftrag geben.
Jan trifft die Kundin.
Die Kundin zeigt Jan einen Plan oder Entwurf.
Wenn die Kundin schon in der Wohnung wohnt,
dann zeigt sie Jan die Küche dort.
Jan kommt.
Jan prüft und misst die Küche.
Jan bringt Beispiele für verschiedene Holz·farben.
Die Kundin entscheidet sich.
Die Kundin zahlt einen Teil vom Preis.
Dann bestellt Jan das Holz.
Die Produktion dauert 4 bis 6 Wochen.
3 Mitarbeiter*innen bauen die Küche auf.
Das dauert 2 Tage.
Die Lieferung und der Aufbau starten in der Früh.
Der Aufbau dauert bis 16:00 Uhr.
Warum?
Die Arbeiten sollen zum Beispiel Nachbar*innen mit kleinen Babys nicht stören.
Es häng auch davon ab:
Wird die Küche in einer Wohnung oder einem Haus aufgebaut?

Wie bereitet Jan eine Küchen·zeile vor?
Zuerst sieht sich Jan die Küche an.
Dann berechnet Jan alle Maße.
Danach gibt Jan die Berechnung in den Computer ein.
Jan erstellt eine Tabelle.
Die Tabelle zeigt:
Wie viele Holz·stücke braucht Jan?
Welche Farben und anderen Materialen braucht Jan?
Dann bestellt Jan diese Materialien.
Dazu gehört auch:
   • die Arbeitsplatte,
   • die Schranktüren,
   • die oberen Schränke.
Die Berechnung mit dem Computer und die Bestellung dauern 1 bis 2 Tage.
Jan hat flexible Arbeits·zeiten.

Die Ober·flächen sind mit einer Folie bedeckt.
Jann zieht die Folie ab.
Jan muss aufpassen:
Die Ober·fläche darf nicht zerkratzen.
Wenn Jann die Ober·fläche zerkratzt,
dann muss Jan die Ober·fläche austauschen.

Jan arbeitet mit 2 bis 3 Teilzeit·mitarbeiter*innen zusammen.
Jan arbeitet auch mit seiner Frau zusammen.
In dem Team von Jan sind 5 bis 6 Menschen.

Mit einigen Kund*innen kommuniziert Jan über das Handy.
Fast alle Kund*innen wissen:
Jan ist gehörlos.
Neue Kund*innen fragen Jan:
Sind Sie gehörlos?
Am Anfang sind die neuen Kund*innen überrascht,
dass Jan gehörlos ist.

Dann kommunizieren sie mit Jan über das Papier und das Handy.

Jan hat flexible Arbeits·zeiten.
Jan entscheidet selbst:
Wann stehe ich auf?
Was muss ich machen?
Jan teilt sich die Zeit selbst ein.
Wenn Jan viele Aufträge hat,
dann steht er früh auf.
Um 6:00 oder 07:00 Uhr.
Er arbeitet bis 15:00 oder 16:00 Uhr.
Jan arbeitet, wann er will.
Jans Zeit·einteilung hängt von den Aufträgen ab.

Jan will eine größere Halle.
Jetzt hat er einen kleinen, privaten Arbeits·platz.
In einer großen Halle kann Jan größere Maschinen haben.
Jan will größere Maschinen kaufen.
Aber Jan weiß noch nicht,
wann er die Maschinen kauft.
Jan will mehr Werkzeuge kaufen.
Dann können die Mitarbeiter*innen in Gruppen arbeiten.
2 Gruppen arbeiten am Aufbau bei den Kund*innen.
1 Gruppe arbeitet in der Halle.

DasTeam von Jan beginnt mit der Lieferung vom Holz.
Dann baut das Team die Küchen·schränke auf.
Danach verpackt das Team alles in Folie.
Dann kommen die Schränke in die Liefer·wägen.
Das sind die Vorbereitungen für den Aufbau am nächsten Tag.

Beschriftungsdesigner*in und Werbetechniker*in

Handwerk, Dienstleistungen, Kunst

Beschriftungs·designer und Werbe·techniker

Das ist Branislav Dobrotka.
Er arbeitet mit verschiedenen Arten von Folien.
Zum Beispiel: Montage·folien.
Er macht gerne:
   • Auto·aufkleber
   • Werbung
   • magnetische Aufkleber
   • Leinwand·bilder
Für welche Oberflächen macht Branislav Folien:
   • Glas
   • Holz
   • Plastik
   • andere Oberflächen
Was macht Branislav noch?
   • Visiten·karten
   • Flyer
   • Drucke

In sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram
schreibt Branislav Nachrichten an hörende Kund*innen.
Er schreibt:
Ich bin gehörlos.
Persönlich kommuniziert Branislav meistens in Gebärden·sprache.
Manchmal schreibt er auf Papier.
So kann er ohne Probleme arbeiten.

Das ist eine Innen·folie.
Es gibt auch eine Außen·folie.
Die ist anders.
Branislav weiß:
Es gibt verschiedene Arten von Folien.
Außen·folien haben bessere Qualität.
Wenn Branislav einen Fehler macht,
dann muss er die Aufgabe noch einmal machen.
Das ist kein Problem.
Bis jetzt hat Branislav noch keinen Fehler gemacht.
Branislav hat viel Übung.

Materialien zum Drucken bestellt Branislav.
Andere Arbeiten macht er zu Hause.
Wenn Branislav eine Maschine braucht,
dann bestellt er sie.

Branislav arbeitet in der Nähe von Bratislava.
Manchmal arbeitet er woanders.
Wenn der Ort weit weg ist,
dann muss Branislav die Anfahrt planen.

Konditor*in

Gastronomie, Handwerk, Produktion/Herstellung

Konditor

Das ist Lukas.
Er arbeitet als Konditor bei der Firma Jindrak.
Er macht vor allem Torten.
für besondere Anlässe.
Zum Beispiel:
   • Hochzeiten
   • Taufen
Das sind sehr besondere Torten.

Kund*innen bestellen Torten bei Lukas.
Lukas macht dann die Torten,
so wie sie die Kund*innen wollen.
Lukas schaut nach:
Bis wann soll die Torte fertig sein?
Welche Torte soll er machen?

Am Anfang vom Arbeits·tag schaut Lukas:
Wie viele Torten muss ich machen?
Dann teilt er das ein.
Lukas schaut:
Welche Zutaten haben wir?
Welche brauchen wir?
Das berechnet er dann.
Ein Lehrling berechnet:
Wie viel Butter·creme brauchen wir?
Dann bereiten sie alles für heute und morgen vor.

Lukas muss bei den Maschinen vorsichtig sein.
Auch bei kochenden Flüssigkeiten.
Bei den Torten muss Lukas aufpassen:
Die Zutaten sind frisch.
Deshalb macht er einen Geruchs·test.
Lukas kontrolliert Eier und Obst regelmäßig.

Manchmal arbeitet Lukas alleine.
Normalerweise arbeitet er mit Kolleg*innen zusammen.
Wenn die Kolleg*innen krank oder auf Urlaub sind,
dann arbeitet er alleine.
Lukas arbeitet eng mit einem Lehrling zusammen.
Lukas bringt ihm Sachen bei.
Sie unterstützen einander.
Lukas gibt dem Lehrling immer Aufgaben.
Das Team arbeitet zu dritt zusammen.

Mit Kolleg*innen kommuniziert Lukas schriftlich.
Er nutzt die Mimik.
Er zeigt auf etwas.
Das ist visuell.
Das hilft im Alltag.
Kund*innen zeigen Lukas ein Bild von einer Hochzeits·torte.
Das ist eine Inspiration für Lukas.
Er kann die Form und die Torte nach·machen.

Zu Beginn von der Lehre war Lukas das erste Mal in der Back·stube.
Er hat alle 3 Monate seine Aufgaben gewechselt.
So hat er praktische Erfahrung gesammelt.
Er hat alles ausprobiert.
Nach 3 Jahren hat er die Lehrabschluss·prüfung gemacht.
Er hat die Prüfung bestanden.
Seitdem arbeitet er in diesem Bereich.

Lukas arbeitet schon 7 Jahre hier.
Es läuft sehr gut.
Das Team ist toll.
Die Zeit vergeht sehr schnell.

Die Gestaltung von den Torten hat sich verändert.
Auch die Abläufe haben sich verändert.
Lukas fühlt sich hier wohl.
Das Team hat Spaß
und tauscht sich aus.
Lukas ist auch kreativ bei der Arbeit.
Das Team tausch sich aus:
Wie kann man Torten machen?
Lukas fühlt sich wohl.

Lukas fühlt sich in der Firma und bei der Arbeit wohl.
Der Austausch mit dem Team und mit dem Chef ist angenehm.
Sie haben immer Spaß.
Lukas liebt die Arbeit mit den Torten:
Das Dekorieren und die Kreativität.
Lukas fühlt sich wohl.
Die Arbeit ist positiv.
Zum Beispiel:
Lukas gibt einer Person eine Geburtstags·torte.
Sie freut sich darüber.
Lukas freut es,
wenn es sich auf eine Torte konzentrieren kann.
Das ist toll.
Lukas liebt die Firma und die Arbeit.

Studierendenberater*in

Pädagogik, Büro, Dienstleistungen

Studierenden·berater

Das ist Georg Marsh.
Er ist gehörlos.
Georg kommt mit dem Fahrrad in die Arbeit.
Er fährt immer mit dem Fahrrad in die Arbeit.
Er mag das.

Hinter Georg ist ein Schild.
Auf dem Schild steht: TU.
Das bedeutet Technische Universität.
Das Projekt GESTU ist an der TU.
GESTU bedeutet: Gehörlos Erfolgreich Studieren.
Das Büro von GESTU ist in diesem Haus.
Es ist im 3. Stock.

Welche Aufgaben hat GESTU?
Das Team berät:
   • gehörlose Student*innen
   • schwerhörige Student*innen
   • Student*innen mit anderen Hör·behinderungen
Wie können diese Student*innen
Zugang zur Uni haben?
Was brauchen diese Student*innen zum Studieren?
Das ist verschieden.
Zum Beispiel:
   • Gebärdensprach·dolmetscher*innen
   • Mitschriften von Schrift·dolmetscher*innen
   • Tutor*innen
GESTU berät auch Professor*innen an den Unis.
Zum Beispiel mit einem Gespräch.
In Gesprächen erklärt GESTU den Professor*innen:
Wie können sie gehörlose und schwerhörige Student*innen unterrichten?
Wenn eine gehörlose Person zum 1. Mal an die Uni kommt,
dann sind manche Professor*innen überfordert.
Daher gibt es vorher ein Gespräch.

Das GESTU Team sind 3 Personen.
2 Kolleg*innen sind hörend.
Georg als 3. Person ist gehörlos.
Das Team gebärdet miteinander.

Wie bereitet sich Georg auf die Arbeit vor?
Georg kommt in der Früh ins Büro.
Da sind viele E-Mails in seinem Postfach.
Georg muss entscheiden:
Welche E-Mails sind am wichtigsten?
Diese E-Mails beantwortet er zuerst.
Georg muss immer einen Überblick über die Einteilung von den Dolmetscher*innen haben.
Zum Beispiel:
   • Eine Lehr·veranstaltung entfällt.
   • Bei einer Lehr·veranstaltung gibt es einen neuen Termin.
Dafür braucht ein*e Student*in eine*n Dolmetscher*in.
Georg beantwortet zuerst diese E-Mails.

Wenn alles okay ist,
dann prüft Georg den Google Kalender.
Das ist eine Übersichts·tabelle.
Georg gibt Inhalte in den Kalender ein.
Wer kann den Google Kalender sehen?
   • Georg
   • Dolmetscher*innen
   • Student*innen
Das ist eine wichtige Organisations·aufgabe.
Wenn der Kalender richtig ist,
dann prüft Georg:
Welche Professor*innen muss ich noch informieren?
Was muss ich noch vorbereiten:
Was brauchen die Student*innen noch?
Zum Beispiel:
Muss Georg noch mehr Dolmetscher*innen bestellen?
Manchmal findet Georg zuerst keine*n Dolmetscher*in.
Dann sendet er die Anfrage noch einmal aus.

Wenn Georg damit fertig ist,
dann arbeitet Georg an den Finanzen.
Das bedeutet:
Georg überprüft die Rechnungen.
Georg prüft:
Ist alles auf der Rechnung richtig?
Georg macht auch viele andere Aufgaben.

Für gehörlose Studierende ist es ein Vorteil:
Georg ist auch gehörlos.
Georg kann mit ihnen gebärden.
Manchmal hat Georg keine Zeit.
Deshalb ist es gut,
dass Georgs hörende Kolleg*innen auch gebärden.
Es ist sehr wichtig:
Alle Team·mitglieder gebärden.
Wenn nicht alle Kolleg*innen von Georg gebärden können,
dann braucht das Team Dolmetscher*innen.
Diese muss das Team bestellen.
Es ist schön:
Alle Kolleg*innen gebärden miteinander.
Georg empfiehlt das anderen Teams weiter.

Manchmal kommen schwerhörige oder gehörlose Student*innen
und Georg ist nicht im Büro.
Dann werden die Student*innen von Georgs Kolleg*innen beraten.
Die Mutter·sprache von den Kolleg*innen ist gesprochenes Deutsch.
Für Georg ist das Sprechen anstrengend.
Darum will er nicht sprechen.
Manchmal hat Georg Pech:
Beide hörenden Kolleg*innen sind nicht im Büro.
Dann kommt ein*e schwerhörige*r Student*in.
Dann versucht Georg zu sprechen.
Oder er kommuniziert mit Schrift.
Bis jetzt hat das geklappt.
Meistens werden Termine im Vorhinein geplant.

Wenn der Arbeits·tag vorbei ist,
dann sperrt Georg die Tür zu.
Das ist wichtig,
damit niemand hineinkommt.
Danach fährt Georg mit dem Fahrrad nach Hause.

So sieht Georgs Alltag aus.
Aber nicht jeden Tag.
Nur in der Zeit,
wenn er bei GESTU arbeitet.
Georg hat auch eine andere Arbeit.
Georg arbeitet den halben Tag bei GESTU.
Die andere Tages·hälfte woanders.

Sozialbetreuer*in für Behindertenbegleitung

Gesundheit, Dienstleistungen

Sozial·betreuerin für Behinderten·begleitung

Das ist Amina.
Sie macht ein Praktikum
als Sozial·betreuerin und Behinderten·begleitung.
in der Lebenswelt Wallsee.

Das Ziel ist:
Die Menschen dort in Wohnungen Leben
beim Erfüllen ihre Bedürfnisse
und beim Erreichen ihrer Ziele zu helfen.
Zum Beispiel:
   • Eine Person will ihr Deutsch verbessern.
Dann hilft Amina.
Sie fördert die Person.
   • Jemand will einen neuen Job haben:
Amina unterstützt die Person.
Sie bringt ihr das bei,
was sie braucht.
Die Betreuer*innen unterstützen die Bewohner*innen auch beim:
   • Duschen
   • Zähne·putzen
   • Kochen
   • Ausflüge machen

Morgens bereitet Amina als erstes Kaffee vor.
Sie stellt ihn auf die Tische.
Das macht Amina ohne die Bewohner*innen.
Dann packt sie zusammen,
was sie für den Tag braucht:
   • etwas zu Trinken
   • das Tages·programm.
Dann liest sie sich die schriftliche Unterlagen durch.
Sie prüft:
Was sind die Bedürfnisse von den Bewohner*innen?
Werden alle Bedürfnisse erfüllt?
Wie ist die Laune der Bewohner*innen?
Ohne dies Informationen weiß Amina nicht:
Warum sind Bewohner*innen verärgert?
Was ist vorher geschehen?

Die Bewohner*innen verbringen Zeit miteinander.
Danach geht Amina zu einer Person.
Sie besprechen:
Was will die Person heute machen?
Amina macht das,
was die Person will.
Wenn die Person keine Idee hat,
dann macht Amina Vorschläge.
Daraus kann sich die Person etwas aussuchen.
Zum Beispiel: einen Ausflug.
Die Angebote sollen zu den Wünschen von den Bewohner*innen passen.

Personen im Betreuten Wohnen,
können oft ihr Gefühle schwer ausdrücken.
Zum Beispiel:
   • Ich fühle mich schlecht.
   • Es geht mir nicht gut.
Es ist wichtig,
dass Amina die Personen beobachtet.
Wenn Personen sich nicht ausdrücken können,
dann sind sie sehr zurückhaltend.
Amina muss auf diese Personen gut aufpassen.
Zum Beispiel auf ihren Körper.
Sie muss fragen:
Wie geht es deinem Körper?
Dann fällt der Person ein:
Etwas tut mir weh.

Amina muss auch auf die Medikamente aufpassen.
Die Namen der Bewohner*innen müssen auf den Medikamenten stehen.
Wenn eine Person falsche Medikamente bekommt,
dann kann das gefährlich sein.
Amina zeigt auf den Namen auf der Schachtel.
Sie gibt der Personen die Schachtel mit ihren Medikamenten.
Die Person kann die Medikamente nehmen.

Amina muss auch auf die die verschiedenen Bedürfnisse
bei der Kommunikation aufpassen.
Und auf die Bedürfnisse alle Bewohner*innen.
Wenn es ein Missverständnis gibt,
dann sind manche Personen schnell wütend.
Dann müssen sie die Betreuer*innen wieder beruhigen.
Es gibt Unterschiede bei den Bedürfnissen:
Manche Personen bauchen einfache Sprache.
Das ist die Österreichische Gebärden·sprache PLUS.
Andere Personen gebärden auf hohem Niveau.
Mit ihnen kann Amina normal gebärden.
Manche Personen verwenden Haus·gebärden.

Amina macht ein Praktikum.
Sie arbeitet mit Betreuer*innen oder alleine.
Wenn sie etwas mit Bewohner*innen macht,
dann beobachtet und kontrolliert das ein*e Betreuer*in.
Wenn Amina mit Bewohner*innen einkaufen geht,
macht sie das manchmal alleine
und manchmal Betreuer*innen.

Am Ende vom Arbeitstag schreibt Amina auf:
Wie war der Tag für die Bewohner*innen?
Zum Beispiel:
   • ihre Stimmung
   • ihre Gesundheit
   • ihr Tagesablauf
   • Was kann besser sein?
Amina hakt ab:
   • Haben die Bewohner*innen Medikamente genommen?
   • Haben sie geduscht?
Wenn Amina damit fertig ist,
geht sie nach Hause.

Es gibt einen Pager.
Amina trägt ihm am Gürtel.
Jede Person hat einen Knopf im Zimmer.
Den kann sie bei einem Notfall drücken.
Dann vibriert Aminas Pager.
Er zeigt die Zimmernummer an,
wo der Notfall ist.
Dann kann Amina die Person fragen:
Was ist passiert?
Bei einem Feuer·alarm blinkt die Blitzanlage.
Wenn eine Person bewusstlos am Boden liegt,
dann muss Amina die Rettung anrufen
und die Leitung informieren.

Schauspieler*in

Kunst

Schauspieler

Das ist Nicola.
Er ist Schauspieler.
Er macht VV.
VV steht für Visual Vernacular.
Das ist eine Kunst·art in der Gehörlosen·kultur.

Unternehmen, Festivals oder Veranstalter*innen
können Nicola für einen Auftritt einladen.
Sie können Nicola Wünsche für den Auftritt geben:
   • ein bestimmtes Thema
   • das Ziel für den Auftritt
   • Er soll eine neue Performance zum ersten Mal machen.
   • Er soll eine alte Performance wiederholen.
   • Wie viel kostet der Auftritt?
Wenn alle einverstanden sind,
dann beginnt die Zusammen·arbeit.

Die Vorbereitung hängt von der Dauer und der Art des Auftritts ab.
Normalerweise beginnt Nicola einen Monat vor dem Auftritt.
Wenn der Termin sehr nahe ist,
dann muss er mit einer alten Performance nochmal auftreten.
Dann übt und wiederholt er die Performance,
damit er sich den Inhalt gut merkt.
Wenn Nicola eine neue Performance macht,
dann ist die Vorbereitung komplizierter.
Er muss überlegen:
Welche Verbindungen gibt es zwischen dem Thema und seiner Kindheit?
Wenn er sich ein Thema aussuchen kann,
dann überlegt er sich:
Was ist meine Inspiration?
Zum Beispiel:
   • eine soziale Situation
   • etwas, dass jetzt auf der Welt passiert

Die Vorbereitung beginnt mit dem Zeichnen von Bildern.
Sie stellen eine Geschichte dar.
Es kann verschiedene Aussagen geben:
   • eine starke Botschaft
   • eine einfache Botschaft
   • ein Happy-End
Danach gebärdet Nicola das Gezeichnete.
Danach nimmt er sich selbst beim Gebärden auf.
Er schaut:
Muss er bestimmte Teile ändern?
Dann ist er bereit für den Auftritt.

Nicola muss darauf achten:
Vor welchem Publikum tritt er auf?
Sind es nur Gehörlose oder auch Hörende?
Bei VV muss er auf seine Technik achten.
Er soll keine Gebärden benutzen.
Er muss gut gebärden.
Er muss seine Botschaft klar vermitteln.
Er muss auch seine eigenen Gefühle unter Kontrolle haben.
Wenn nicht,
dann besteht die Gefahr:
Er vergisst wie die Performance weiter geht.

Manchmal macht Nicola bei Theater·gruppen mit.
Wenn er sich mit den Menschen wohl fühlt
und sie eine Leidenschaft für das Theater haben.
Aber meistens arbeitet er alleine.

Mit hörenden oder gehörlosen Kund*innen
kann Nicola auf verschiedene Weise kommunizieren.
Normalerweise kontaktieren sie ihn per E-Mail.
Wenn sie sich persönlich treffen,
kommuniziert er mit Hilfe von Mimik und Gestik.
Oder er schreibt auf Papier oder am Handy.

Am Ende von der Arbeit versucht Nicola,
die Gefühle vom Publikum wahrzunehmen.
Wenn das Publikum zufrieden ist,
dann notiert er sich,
wie er aufgetreten ist.
Wenn die Reaktion vom Publikum neutral ist,
dann muss er den Auftritt verbessern oder verwerfen.

Für den Auftritt braucht Nicola nur eine Bühne und schwarze Kleidung.
Manchmal performt er VV auch mit Musik.
Ein Beamer kann eine bessere Performance erzeugen,
weil man auch den Inhalt von einem Video sieht.

Der Arbeits·platz ändert sich ständig.
Nicola kann in verschiedenen Räumen arbeiten.
Zum Beispiel in einem Theater.
Der beste Ort für VV Auftritte ist die Straße.
VV ist eine Straßen·kunst.

Computertechniker*in und -verkäufer*in

IT, Dienstleistungen

Computer·techniker und -verkäufer

Das ist Daniele Minelli.
Er arbeitet seit 30 Jahren mit Computern.
Er beschäftigt sich zum Beispiel mit
   • Reparaturen
   • PCs
   • Verkauf
   • Ersatz·teilen
   • Speicher
Er macht eigentlich alles.
Seit kurzem hat er eine Mehrwertsteuer·nummer.
Das heißt:
Er kann Computer mit Rechnung verkaufen.
Im Geschäft oder online.
Dann versendet er die Computer nach ganz Italien.

Über das Internet können Gehörlose und Hörende Daniele anschreiben.
Per E-Mail oder WhatsApp.
Sie können etwas auf der Website bestellen.
Dort wählen sie einen Computer aus.
Dann bezahlen sie.
Das geht ähnlich wie bei Amazon.
Wenn Daniele die Bestellung bekommt,
dann schickt er sie zu den Kund*innen.

Wenn jemand auf einer Website
zum Beispiel einen Computer sieht,
dann kann er Daniele schreiben.
Daniele antwortet,
ob er dieses Gerät hat.
Wenn die Person online einkauft,
dann erhält Daniele eine E-Mail mit allen Angaben:
   • Vorname
   • Nachname
   • Adresse
Dann ruft er den Lieferanten an.
Der Lieferant kümmert sich um den Versand.
Wenn die Sendung fertig und ausgeliefert ist,
dann sendet Daniele die elektronische Rechnung an die Besteller*innen.

Jeden Tag arbeitet Daniele hauptsächlich zu Hause.
Er aktualisiert die Website mit:
   • Fotos
   • Preisen
   • Beschreibungen von Artikeln
Er kümmert sich auch um die Bestellungen von:
   • Computern
   • anderem benötigten Material
Danach überprüft er:
Funktioniert die Website?
Muss er etwas ändern?

Daniele will auch darauf hinweisen:
Personen können sich bei ihm melden,
wenn sie bei der Nutzung vom Computern oder Internet
Hilfe brauchen.
Daniele hilft jungen und alten Menschen.
Die Person muss Daniele erklären:
Was braucht sie?
Wofür braucht sie den Computer?
Zum Beispiel:
Für Grafik oder Spiele?
Dann schlägt Daniele passende Computer vor.

Beim Preis kann Daniele Gehörlosen einen Rabatt geben.
Wenn der Computer kaputt ist
oder ein Update braucht,
können Kund*innen Daniele ein E-Mail oder
eine WhatsApp Nachricht senden.

Daniele arbeitet immer allein.
Zum Beispiel bei:
   • Aktualisierung der Website
   • Computer·lieferungen
Seine Kund*innen sind hörend und gehörlos.
Es gibt keine Probleme bei der Kommunikation.
Wenn er etwas nicht verstanden hat,
bittet er die Kund*innen das zu wiederholen.
Er kommuniziert per
   • SMS
   • WhatsApp
   • E-Mail
Wenn die Person bei ihm ist,
dann unterhalten sie sich ohne Probleme.
Bis jetzt gibt es keine Beschwerden über Danieles Arbeit.

Am Ende vom Arbeitstag erstellt Daniele die elektronischen Rechnungen.
Er schickt sie an Kund*innen.
Er überprüft:
Gibt es Aktualisierungen auf der Website?
Er geht zu seinem Lieferanten.
Dort kauft er Material ein.
Er liefert Bestellungen an.

Diese Arbeit macht Daniele schon seit etwa 2 Jahren.
Er hat im November 2021 angefangen.

Daniele hat keine besonderen Bedürfnisse für Barriere·freiheit.
Er arbeitet vor allem online.
Er beantwortet E-Mails oder Nachrichten von Kund*innen.
Seinem Lieferanten schickt er ein E-Mail.
Der Lieferant kümmert sich um den Versand.
Daniele arbeitet von zu Hause aus.
Wenn er den Laptop von Kund*innen repariert,
dann macht er das bei den Kund*innen zu Hause.
Wenn eine Firma Kunde ist,
dann fährt er dorthin und arbeitet dort.
Wenn die Reparatur lange dauert,
dann nimmt er den Laptop mit nach Hause.
Dort macht er die Reparatur fertig.
Wenn die Kund*innen weit weg wohnen,
kommen sie zu Daniele
oder sie schicken ihm den Computer.
Am wichtigsten ist:
Es gibt eine Abmachung.

Mitarbeiter*in Lagerlogistik

Dienstleistungen

Mitarbeiter Lager·logistik


Zustellbasis Post
Lager·logistik bedeutet:
Dinge in einem Lager:
   • einräumen
   • umräumen
   • ausräumen.
In der Zustell·basis sammelt die Post Briefe und Pakete.
Von dort liefern Brief·träger*innen sie an die Empfänger*innen.

Das ist Dmytro.
Er arbeitet bei der Post.
Er arbeitet im Lager.

Dmytro sortiert Pakete nach Nummern.
Das System verteilt die Pakete weiter.
Dmytro verteilt wichtige Brief:
   • vom AMS
AMS bedeutet: Arbeits markt Service.
Das AMS kümmert sich um arbeitslose Personen.
   • von der Pensions·versicherung.
Dmytro überprüft Liefer·nummern.
Er sortiert die Post von verschiedenen Lieferant*innen.
Wenn alle Post sortiert ist,
dann macht Dmytro die nächste Aufgabe.
Er sortiert Briefe aus einem anderen Bezirk.
Er sortiert zurück·gekommene Briefe neu.
Das ist ein Kreislauf.
Das geht gut.

Dmytro beginnt um 04:30 Uhr mit der Arbeit.
Das Wichtigste die Beladung von den Liefer·wägen zu.
Das macht Dmytro als Erstes.
Dann belädt Dmytro andere Autos.
Um 05:30 Uhr kommen die Liefer·wägen noch einmal.
Dmytro belädt sie wieder.
Wenn das fertig ist,
dann verteilt Dmytro die Post an die Brief·träger*innen.
Postler*innen geben die Post·boxen werden um 12:00 Uhr bei der Post ab.
Dmytro und seine Kolleg*innen sammeln alle Boxen.
Sie leeren die vollen Post·boxen.
Danach geben sie diese wieder zurück.

Dmytro arbeitet alleine.
Am Anfang hat ihn ein Kollege eingeschult.
Nach einem Monat war der hörende Kollege auf Urlaub.
Dann hat Dmytro alleine gearbeitet.
Das war kein Problem.
Auch mit dem Chef geht alles gut.
Dmytro arbeitet schnell, sauber und ordentlich.
Ordnung ist wichtig für einen guten Ablauf.
Dmytros Kolleg*innen sind hörend.
Dmytro ist die einzige gehörlose Person.
Sie können miteinander kommunizieren:
Sie schreiben Worte auf.
Sie verwenden Körper·sprache.
Alle sind sehr freundlich.
Sie helfen einander.
Niemand ist alleine.
Alle respektieren die Arbeit.
Alle unterstützen einander.
Dmytro fühlt sich als Teil vom Team.
Die Zusammen·arbeit ist super.

Wenn es eine Gefahr gibt
zum Beispiel ein Feuer,
dann müssen die Kolleg*innen Dmytro Bescheid geben.
Wenn es bei der Post etwas Wichtiges gibt,
dann ruft der Chef Dmytro an.
Wenn es ein Problem gibt,
dann ruft jemand Dmytro an.
Oder jemand zeigt Dmytro:
Was ist los?
Wenn Dmytro die Gefahr selbst sieht,
dann versteht er das.
Er weiß, was passiert.
Das ist noch besser.

Jemand bringt die Flug·blätter von den Liefer·wägen.
Dmytro muss sie für die Brief·träger*innen verteilen.
Das muss er schnell machen.
Das ist wichtig.
In der Früh kommen die Brief·träger*innen.
Sie nehmen ihre Post.
Wenn Dmytro die Post nicht vorher verteilt,
dann gibt es ein Chaos.
Dann verschiebt sich alles nach hinten.
Deshalb muss Dmytro alles vorher machen.
Wenn es einmal länger dauert,
dann verstehen das die Kolleg*innen.
Das Wichtigste ist:
Dmytro macht die Arbeit.

Busfahrer*in

Dienstleistungen

Bus·fahrer

Das ist Martin Chalupar.
Martin fährt diesen Bus.

Wie bekommt Martin Aufträge?
Möglichkeit 1:
Martin soll mit einer Gruppe zu einem Programm·punkt fahren.
Möglichkeit 2:
Ein Verein fragt Martin,
ob er mit ihm wohin fahren kann.
Möglichkeit 3:
Hörende Personen beauftragen Martin als Fern·fahrer.
Meisten beauftragt Martin sein Vater.

Was macht Martin am Tag bevor er wegfährt?
Er kontrolliert den ganzen Bus.
Er macht alles sauber.
Er schaut:
Ist der Tank voll?
Martin öffnet die Motor·haube hinten.
Dort kontrolliert er alles.
Martin prüft das Getriebe.
Martin kontrolliert das Brems·öl mit einem Mess·stab.
Dann schließt er die Motor·haube.
Jetzt kontrolliert Martin die Vorder·seite vom Bus.
Martin schaut:
Gibt es auf allen 4 Seiten einen Ersatz·reifen?
Er kontrolliert den Luft·druck in den Reifen.
Wenn alles in Ordnung ist,
dann steigt Martin in den Bus ein.
Er schaut vom Fahrer·sitz in alle Sitz·reihen.
Die Sitze müssen sauber sein.
Er räumt alle Trink·flaschen weg.
Dann wischt er den Gang.
Danach schließt Martin die Gepäck·türen.
Martin setzt sich ans Steuer.
Jetzt ist alles vorbereitet.

Martin hat die Verantwortung für die Personen im Bus.
Es dürfen höchsten 25 Personen mitfahren.
Martin hat eine große Verantwortung beim Fahren.

Vor der Abfahrt informiert Martin die Personen:
Alle müssen sich anschnallen.
Eltern haben die Verantwortung für ihre Kinder.
Wenn Kinder ohne Eltern im Bus sind,
dann hat Martin die Verantwortung.
Martin gibt Informationen:
   • Wo ist der Abfahrtsort?
   • Was sind weitere Verbindungen?
   • Wie weit ist die Fahrt?
   • Wann gibt es Pausen?
Dann sind alle gut vorbereitet.
Dann startet die Fahrt.
Nach der Ankunft hat Martin eine Pause zum Entspannen.
Es gibt auch Pausen zwischendurch.

Martin muss die Lenk·zeit aufschreiben.
Er hat eine runde Papier·scheibe.
Sie liegt am Lenk·rad.
Dort schreibt Martin die Lenk·zeit auf.
Was schreibt Martin dort:
   • seinen Namen
   • den Abfahrts·ort
   • den Ziel·ort
   • das Datum
   • das Kennzeichen vom Bus
   • den Kilometer·stand
Dann dreht Martin die Fahrer·karte um.
Dort schreibt Martin auf:
   • Wann ist er los·gefahren?
   • Wann hat er Pause gemacht?
   • Wann ist er nach der Pause weiter·gefahren?
Dann legt Martin die Karte wieder auf Lenkrad.

Warum schreibt Martin das auf?
Das ist seine Pflicht.
Die Polizei darf kontrollieren:
Ist die Lenk·zeit richtig?

Die Fahrer·karte ist für 24 Stunden.
Sie sieht aus wie eine Uhr.
Die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde
sieht man als Wellen·bewegungen.
Die Geschwindigkeit und die Uhr·zeit
wird auf die Fahrer·karte übertragen.

Es ist Pflicht:
Jeden Tag 9 Stunden auf der Fahrer·karte eintragen.
Dazwischen ist eine Pause.
Zum Beispiel:
Die Fahrt dauert 4,5 Stunden.
Dann gibt es eine Pause von 45 Minuten.
Dann dauert die Fahrt wieder 4,5 Stunden.

Martin fährt an verschiedene Orte.
Manchmal fährt er weit weg.
Martin fährt zum Beispiel nach:
   • Tirol
   • Wien
   • Steiermark
   • Kärnten
Martin fährt fast überall in Österreich.
Martin fährt auch nach Deutschland.
Er ist schon 2-mal nach Rom gefahren.
Er ist auch nach Rumänien gefahren.
Das ist eine lange Fahrt.
Soweit fährt er ungefähr 1-mal im Jahr.
Meistens fährt er in der Nähe.
Zum Beispiel in Tirol.

Wenn Martin in der Nähe fährt.
Dann fährt er alleine.
Martin darf 4 Stunden alleine fahren.
Bei langen Fahrten gibt es 2 Fahrer*innen.
Zum Beispiel bei einer Fahrt nach Rom.
Die 2 Fahrer*innen wechseln sich ab.

Zuerst steigen alle Leute aus dem Bus aus.
Dann fährt Martin nach Hause.
Er kontrolliert:
Ist der Bus sauber?
Er räumt Flaschen weg.
Er entsorgt den Müll.
Dann füllt Martin die Fahrer·karte aus:
   • gefahrene Kilometer
   • Dauer der Fahrt
   • Ziel·ort
Dann schaut Martin noch einmal in die Fahrer·kabine.
Er schaltet den Motor und das Licht aus.
Dann macht er eine Kontroll·runde um den Bus.
Wenn alles gut ist,
dann fährt er den Bus in die Garage.
Er sperrt den Bus zu.
Er schließt die Garagen·türe.
Dann ist die Schicht beendet.

Am Anfang war es schwer:
Wie kann Martin mit Hörenden kommunizieren?
Auch die Hörenden machen sich Sorgen.
Ein paar Tage vor der Reise,
rufen sie Martins Vater an.
Sie fragen:
Wie können wir mit Martin kommunizieren?
Der Vater erklärt:
Martin kann die Gebärden·sprache.
Sie können über Schrift miteinander kommunizieren.
Martin kann Lippen·lesen.
Die Kommunikation mit jeder Person ist anders.
Sie müssen sich kennen lernen.
Am Reise·tag sind die Hörenden in der Früh unsicher.
Wenn Martin die Lippen nicht lesen kann,
dann sagt er es.
Dann schreiben sie einander auf dem Handy.
Dann funktioniert alles.

Freiwillige Feuerwehr

Dienstleistungen

Freiwillige Feuerwehr

Das ist Markus Springer.
Er arbeitet bei der Freiwilligen Feuerwehr.
Was macht die Freiwillige Feuerwehr?
Sie kommt zum Beispiel:
   • bei einem Auto·unfall
   • bei einem Haus·brand
   • bei Sturm·schäden
   • bei anderen Notfällen

Wenn das Sirenensignal von der Feuerwehr lautet,
dann kommen die Freiwilligen zur Feuer·wache.
Sie parken ihre Autos in einer Reihe.
Sie laufen schnell zur Umkleide·kabine.
Was ziehen sie sich an?
   • Schutz·anzüge
   • Helme
   • Hand·schuhe
Dann steigen sie in die Feuerwehr·autos ein.
Der Chef sagt allen,
was sie beim Einsatz machen müssen.
Das hängt davon ab,
was passiert ist.
Zum Beispiel: ein Auto·unfall.
Dann fahren alle mit Blau·licht zum Unfall·ort.

Markus Kolleg*innen sagen ihm,
was sie brauchen.
Markus organisiert das sofort.
Sie kommunizieren mit vielen Gesten.
Das ist leicht zu versehen.
Normalerweise wird nur wenig kommuniziert.

Worauf muss Markus aufpassen?
Auf fahrende Einsatz·autos am Gelände.
Das sagen ihm die Kolleg*innen.
Bei einem Feuer muss Markus Abstand halten.
Auch bei einem Sturm muss Markus Abstand halten.
Er muss die Umgebung beobachten.
Die Kollegen informieren Markus über Gefahren.
Das ist gut zu wissen.
Mittlerweile weiß Markus alles.
Er ist gut vorbereitet.

Als Feuerwehr·mann darf Markus nicht alleine handeln.
Er wartet auf seine Kolleg*innen.
Wenn alle in den Feuerwehr·autos sitzen,
dann fahren sie gemeinsam los.

Markus bekommt den Notruf von der Feuerwehr auf sein Handy.
Das Handy vibriert.
Dort steht:
Was ist passiert?
Dann ist Markus vorbereitet.
Er kommt zur Feuer·wache.

Markus und seine Kolleg*innen arbeiten in Kautzen.
Wenn es an einem anderen Ort
einen sehr gefährlichen Haus·brand gibt.
Zum Beispiel:
Mehrere Häuser brennen.
Dann helfen die Feuerwehren aus den Nachbar·orten.

Vor 5 Jahren war Markus
bei einem europäischen Kurs.
Dort hat er gelernt,
was macht man bei
   • Hochwasser
   • starken Sturem
   • Stromausfall
   • Wald·bränden
   • anderen Notfällen
in ganz Europa.
Zum Beispiel: Frankreich oder Italien.
Wenn die Feuerwehr in einem Land Hilfe braucht,
reist die Feuerwehr aus anderen Ländern an.
Sie hilft dort.

Nach dem Einsatz fährt die Feuerwehr zurück.
Sie waschen die Schläuche.
Sie reinigen die Schutz·kleidung.
Sie machen alles sauber.
Dann fahren sie nach Hause.

Caffè per sordi

Gastronomia, Servizi

Manager di un caffè di proprietà di un sordo

Questa è Engelien.
Lavora come manager presso il Café Luhu.

Engelien ha fondato Luhu insieme a Dennis Hoogeveen.
È il primo caffè
che le persone sorde hanno fondato.
Ci sono solo dipendenti sordi.
È molto divertente!
Il caffè presenta la comunità sorda e la lingua dei segni.
I visitatori udenti sperimentano la lingua dei segni.
Per i sordi, il caffè è come una casa.
Possono ordinare nella lingua dei segni.
Tutti sono i benvenuti nella caffetteria.
Il lavoro è molto divertente.
Il Luhu serve:
   – colazione
   – pranzo
   – caffè
   – spuntini
Ma solo durante il giorno.
È un caffè diurno.

Quando Engelien e Dennis hanno aperto Luhu,
hanno fatto molta pubblicità.
Hanno contattato molti media e giornali.
Un video è stato pubblicato sul sito web di Sikkom.
Sikkom è molto conosciuto a Groningen.
Hanno fatto pubblicità tramite Instagram, Facebook e il sito web.
Quando i clienti si divertono a Luhu,
raccomandano il bar ad altri.
Le raccomandazioni personali sono molto importanti.
Funzionano bene.
È importante,
che molti clienti vengano.
Ecco perché Luhu deve fare più pubblicità.

Engelien prepara tutto al mattino:
   – preparare il caffè
   – pulire
   – riordinare
   – preparare le stoviglie
In cucina fa questi preparativi:
   – preparare le ciotole
   – accendere il forno
   – mettere i piatti nella lavastoviglie
Quando questo è fatto,
gli ospiti potranno arrivare.
Engelien si mette al lavoro.

A Luhu ci sono diversi compiti per
   – il personale di servizio
   – il personale di cucina
Come manager, Engelien ha anche altri compiti.
Quando Engelien lavora in cucina,
ha questi compiti:
   – Preparazioni
   – Preparazione dei pranzi
   – Pulizia della cucina
Quando il personale di servizio ha bisogno di aiuto,
Engelien lavora con loro.
Quali sono i compiti del personale di servizio?
   – Prendere gli ordini
   – Comunicare con i clienti
   – Costruire un buon rapporto con i clienti
   – Servire le bevande
Quando Engelien ha finito di preparare il cibo,
lo porta al tavolo del cliente.
Quando la cucina è occupata,
allora il personale di servizio porta il cibo.
Tutti sono flessibili.
Tutti possono lavorare in cucina o nel servizio.

Come manager, Engelien ha anche altri compiti:
   – Mantenere i contatti con i clienti
   – Rispondere alle e-mail
   – Organizzare riunioni
   – Gestire le prenotazioni
   – Mantenere i contatti con i fornitori
Ad esempio, con il fornitore di caffè in grani.
   – Contatto con i media
   – Responsabilità per i colleghi:
ad esempio:
   – Dare istruzioni
   – Dare feedback
   – Organizzare uscite aziendali

Come comunica Engelien?
Utilizza i gesti.
Firma in modo chiaro.
Se riesce a leggere una parola con le labbra,
ripete il segno della parola.
Per esempio:
Qualcuno dice “cappuccino”,
allora Engelien fa il segno “cappuccino”.
A volte spiega il segno:
Il segno del cappuccino è simile
alla parola e al segno olandese per cappuccio.
Questo è il modo in cui Engelien insegna il linguaggio dei segni.
Alcuni ospiti vedono i segni sugli schermi televisivi.
Ripetono i segni.
Engelien li aiuta.
Alcuni ospiti indicano il menu.
Alcuni ospiti scrivono qualcosa.
Alcuni ospiti scrivono sul cellulare.
Engelien vuole:
I clienti devono pensare in modo creativo:
Come posso comunicare con le persone sorde?
Funziona bene.

I dipendenti lavorano con una macchina per il caffè.
Utilizzano anche un macinacaffè.
Entrambi sono molto importanti.
Ne hanno bisogno,
per poter vendere qualcosa.
All’inizio, Engelien ha dovuto acquistare attrezzature per la cucina.
Ha comprato degli schermi per supportare la comunicazione.
A Luhu ci sono mostre di artisti sordi.
Le mostre cambiano regolarmente.
Ecco come Luhu sostiene la comunità dei sordi.

Skip to content